Inizio del corso: 4. novembre 2019

Abbau von Vorurteilen und Nationalismus

University of Vienna

Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb

Classificazione scientifica:

  • Psicologia (501)
  • Sociologia (504)

Inizio del corso: 4. novembre 2019

Abbau von Vorurteilen und Nationalismus

University of Vienna

Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb

  • Durata: 5 unità
  • Impegno: 4 ore/settimana
  • Partecipanti attuali: 661
  • Licenza: CC BY-SA 4.0
  • Inizio del corso: 4. novembre 2019
  • Fine del corso: -
  • Stato attuale: Corso in corso
  • Lingue disponibili:
    • Deutsch ‎(de)‎
Tutti i corsi su iMooX sono e rimarranno gratuiti per tutti. Per saperne di più

Dettagli del corso

Contenuti del corso

An der Universität Wien wurden im Rahmen der „Ringvorlesungen zum Abbau von Vorurteilen und exzessivem Nationalismus“ über drei Semester hinweg insgesamt acht Vorträge hochkarätiger GastrednerInnen auf Video aufgezeichnet. Dies war in mehrfacher Hinsicht ein Experiment, um im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung für HörerInnen aller Fakultäten Gelegenheit zur Diskussion und Vertiefung eines zentralen gesellschaftlichen Themas zu bieten. In 5 Modulen skizziert dieser Kurs gesellschaftliche Gegebenheiten, die, auf Vorurteile und Nationalismus aufbauend, Konflikte und Zerwürfnisse zwischen den unterschiedlichen Gruppen unserer Gesellschaft verstärken. Dabei sollen Betätigungsfelder thematisiert werden, in denen KursteilnehmerInnen zur Reduzierung des Konfliktpotenzials in unserer Gesellschaft beitragen können. WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen analysieren strukturelle Schwächen und problematische Mechanismen, deren weitere Erforschung anzustreben wäre und entwickeln anhand neuesten internationalen Forschungen konkrete Strategien zum Abbau von Vorurteilen.


Obiettivi formativi

Die Dekonstruktion von politischen Kampfbegriffen der aktuellen Vorurteilsdebatte – wie die verdeckte Rückkehr des „Rasse“-Begriffs, Asyl, Migration, Integration bis hin zur Debatte über positive Eugenik in modernen Reproduktionstechnologien.


Prerequisiti

Da das vierte Modul zum Teil auf Englisch gestaltet ist, werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Procedimento del corso

Der MOOC besteht aus 5 Modulen, die Vorträge mit interaktiven Elementen von jeweils zwei bzw. drei WissenschaftlerInnen sowie weiterführende Literatur beinhalten.

Module
Start
Thema
Modul 1

 04.11.2019

"Autoritäre Einstellungen in Europa seit 1945"

Modul 2

 11.11.2019

"Haltlose Vorurteile und starre Strukturen"

Modul 3

 18.11.2019

"Vorurteile in Schule und Sprache"

Modul 4

 25.11.2019

"Europa und Migration zwischen Nationalismus und Vorurteilen"

Modul 5

 02.12.2019

"Vorurteile im Internet"



Certificato

Licenza

Contenuti aggiuntivi


Kursübersicht

  • Lektion 1: Autoritäre Einstellungen in Europa seit 1945
    • Einführung
    • Vorstellung Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
    • Motive für Vorurteile und Autoritäre Einstellungen
    • Merkmale des Autoritarismus und österreichische Einstellungen nach 1945
    • Apathische Einstellungen
    • Geschichtsverständnis, Bildung und autoritäre Einstellungen
    • Gemeinsame Initiativen zum Abbau von Vorurteilen
    • Dahrendorf: Wohlfahrtsstaaten und soziale Kohäsion gegen Autoritarismus
  • Lektion 2: Haltlose Vorurteile und starre Strukturen
    • Vorstellung Univ.-Prof. i.R. Dr.in Renée Schroeder
    • Eine Welt in drei Töpfen: Wie real sind Menschen und Rassen?
    • Von den Anfängen der Genetik zur Eugenik
    • Das menschliche Genom: Eine Migrationsgeschichte des Menschen
    • Was kann und soll die Genomeditierung dem Menschen ermöglichen?
    • Vorstellung Univ.-Prof. Dr.in Elisabeth Holzleithner
    • Vor welchen Arten von Diskriminierung schützt das Recht?
    • Was bedeutet Gleichheit im Recht?
    • Welche Möglichkeiten bietet das Recht, um gegen Diskriminierung vorzugehen?
  • Lektion 3: Vorurteile in Schule und Sprache
    • Vorstellung emer. Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Wodak
    • Antisemitismus nach Auschwitz: Eine Typologie der Vorurteile
    • “Iudeus ex machina” – Die Konstruktion von Vorurteilen
    • Was tun gegen Antisemitismus?
    • Vorstellung Univ.-Prof.in DDr.in Christiane Spiel
    • Vorurteile, Diskriminierung, Gewalt und Bullying: Definitionen aus der Psychologie
    • Wie kommt es zu Bullying und wer trägt dazu bei?
    • Die Folgen von Bullying für TäterInnen und Opfer
    • Konzeption einer gemeinsamen Strategie der Gewaltprävention in Österreich, insbesondere an Schulen
  • Lektion 4: Europa und Migration zwischen Nationalismus und Vorurteilen
    • Vorstellung Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Reinprecht
    • Verschiedene Integrationsmodelle. Eine Ideologiekritik
    • Wie definiert und misst man Integration und Migration?
    • Kritik der Praxis von Kategorisierung und Klassifikation
    • Vorstellung Carolina Plescia, BA MA PhD und Mag. Dr. Julian Aichholzer
    • What are the main aspects of EU support?
    • What do we mean by national identity?
    • How European do we feel and what issues do we have?
  • Lektion 5: Vorurteile im Internet
    • Vorstellung Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
    • Das Recht auf Vorurteile
    • Welche rechtlichen Herausforderungen führt die Digitalisierung mit sich?
    • The right to be forgotten: Funktioniert die praktische Umsetzung des Rechts?
    • Wer kann und soll für rechtswidrige Inhalte zur Verantwortung gezogen werden?
    • Vorstellung Harald Katzmair, PhD
    • Was erklärt die trennende Wirkung von Technologie in unseren Gesellschaften?
    • Hans Kelsens Demokratieverständnis versus die autoritären Strukturen der sozialen Medien
    • Das Geschäftsmodell der sozialen Medien: Der Behaviorismus

Copyright

Das Kursbild MOOC AvV, erstellt vom CTL Uni Wien, ist ein Derivat von racism von Stephen Plaster (CC BY 3.0) und ist unter CC BY-SA lizenziert.

Istruttore del corso

Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb

Partner

Sei pronto per imparare qualcosa di nuovo?

Accedi e iscriviti