Hochschullehre: inklusiv & divers
Kursstart: 3. Juli 2023
Hochschullehre: inklusiv & divers
Dr. Sonja Buchberger
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 3. Juli 2023
Hochschullehre: inklusiv & divers
Dr. Sonja Buchberger
-
Umfang: 4 Lektionen
-
Aufwand: 2 Stunden/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 444
-
Lizenz: CC BY-SA 4.0
-
Kursstart: 3. Juli 2023
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Trailer
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Der MOOC Hochschullehre: inklusiv & divers bietet Lehrenden über vier Lektionen Anleitung zu einer strukturierten Auseinandersetzung mit Aspekten diversitätsbewusster Lehre. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von konkreten Handlungsmöglichkeiten für Lehrende – insbesondere in der Lehrgestaltung. Das betrifft beispielsweise eine inklusive Arbeitsatmosphäre, einen flexiblen Umgang mit Mehrsprachigkeit oder mit sensiblen Inhalten. Zu diesen Bereichen präsentieren erfahrene Hochschullehrende Beispiele der guten Praxis.
Über die konkrete Handlungsebene in der Lehrgestaltung hinausgehend sind weitere Schwerpunkte Selbstreflexion der Teilnehmenden des Online-Kurses sowie die Befassung mit Diversität in der Rolle als Hochschulangehörige.
Der Kurs richtet sich an Hochschullehrende im
deutschsprachigen Raum.
Kursinhalt
Der MOOC besteht aus 4 Lektionen:
Lektion 1 – Menschen begegnen einander an der Hochschule
- Diversität und Inklusion an Hochschulen
- Was bedeuten Inklusion und Differenzierung in der Hochschullehre?
Lektion 2 – Lehre diversitätsbewusst planen
- Wie fördere ich eine inklusive Arbeitsatmosphäre?
- Transparente Anforderungen und Feedbackkultur
- Barrierefreie Lehre: Alle sollen Zugang haben!
- Psychische Gesundheit der Studierenden und Lehrenden
- Mehrsprachigkeit im Hörsaal
Lektion 3 – Flexibel und spontan in der Lehrveranstaltung agieren
- Eingehen auf Studierende mithilfe von Classroom Assessment Techniques
- Sensible und diversitätsbezogene Themen lehren
- In herausfordernden Situationen diversitätsbewusst handeln
- Exkurs: Lehren in Englisch/Deutsch als Fremdsprache
Lektion 4 – Reflektieren und Hochschule mitgestalten
- Wer bin ich als Lehrperson?
- Engagement für Diversitätsfairness im weiteren Hochschulkontext
Lernziele
Nach Abschluss dieses Online-Kurses:
- kennen Sie zentrale Konzepte im Zusammenhang mit Diversität und Hochschullehre (z.B. Inklusion, Differenzierung).
- können Sie Ihre Lehre diversitätsbewusster planen.
- kennen Sie Methoden, eine inklusive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
- können Sie die eigene Lehre und Ihre Beziehungen zu Studierenden auf Diversitätsaspekte hin besser reflektieren.
- können Sie Bedarfe und Anliegen von Studierenden auf unterschiedliche Weise erheben.
- haben Sie Ihr Handlungsrepertoire im Fall von unerwarteten Herausforderungen oder Konflikten in Lehrveranstaltungen erweitert.
- kennen Sie Möglichkeiten für diversitätsfaires
Engagement und Mitgestaltung im weiteren Hochschulkontext.
Vorkenntnisse
Der MOOC richtet sich an Hochschullehrende, deshalb
ist Lehrerfahrung im Hochschulkontext für eine Teilnahme sinnvoll, jedoch nicht
zwingend erforderlich. Forschungsbezogene Vorkenntnisse zum Thema sind nicht
nötig. Englischkenntnisse sind für mehrere der Literaturhinweise von Vorteil.
Kursablauf
Der MOOC besteht aus 4 Lektionen, die Kurzvorträge
mit interaktiven Elementen, Videointerviews, Praxisbeispiele und didaktische
Empfehlungen sowie weiterführende Literatur beinhalten. Während des gesamten
Online-Kurses laden Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung mit der eigenen
Person und Lehre ein.
Zertifikat
Lizenz
Zusätzliche Inhalte
Kursübersicht
- Lektion 1: Menschen begegnen einander an der Hochschule
- Willkommen im MOOC „Hochschullehre: inklusiv & divers“
- Einstieg in die Lektion
- Diversity-Strategien an Hochschulen
- Inklusive Hochschule
- Inklusive Didaktik
- Differenzierung in der universitären Lehre – aber wie?
- Lektion 2: Lehre diversitätsbewusst planen
- Einstieg in die Lektion
- Soziometrische Aufstellung zu Semesterbeginn
- Diskutieren in Kleingruppen (Think-Pair-Share)
- Feedbackkarten in der Lehre
- Psychische Gesundheit von Studierenden und Lehrenden
- Mehrsprachigkeit in der universitären Lehre: Einführung
- Mehrsprachigkeit in der universitären Lehre: Praxisanregungen
- Lektion 3: Flexibel und spontan in der Lehrveranstaltung agieren
- Einstieg in die Lektion
- Classroom Assessment Techniques: Einführung
- Classroom Assessment Techniques: Praxisbeispiele
- Als Lehrende*r Standpunkte offenlegen – Beweglichkeit in den Positionen ermöglichen
- Sensible Sprache & Umgang miteinander
- Interventionen im Fall von Konflikten & Verletzungen
- Umgang mit antidemokratischen Positionen & Diskussionsstilen
- Lektion 4: Reflektieren und Hochschule mitgestalten
- Einstieg in die Lektion
- Diversität der Lehrenden: Wer bin ich als Lehrperson?
- Habitusreflexion für Hochschullehrende
- Storytelling in der Lehre
- Hochschule mitgestalten und Grundsatzfragen stellen
- Zum Abschluss
Kursleitung

Dr. Sonja Buchberger
Mitwirkende Expert*innen und Interviewpartner*innen
Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim: Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Universität Wien
Dr.in Susanne Frölich-Steffen: Freiberufliche Rhetorikberaterin und hochschuldidaktische Referentin, http://www.rede-schulung.de/
Silvia Hartung, MA: Leiterin Abteilung Wissensmanagement und E-Learning, DGUV Hochschule
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Holzleithner: Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Universität Wien
Dr.in Meike Lauggas: Akademische Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin und Lehrende, https://www.meikelauggas.at/
Univ.-Prof.in Dr.in Carmen Leicht-Scholten: Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen
Univ.-Prof.in Dr.in Erna Nairz: Leiterin der Abteilung für Bildungswissenschaft, Wirtschaftsuniversität Wien
Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Platte: Professorin am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, TH Köln
Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger: Coaching und Gender & Diversity Research, https://www.gender-research.at/
Assoz. Prof.in Dr.in Michelle Proyer: Assoziierte Professorin für Inklusive Pädagogik am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien
Dr. Sebastian Walzik: Trainer & Coach für Kommunikation und Hochschuldidaktik, https://www.walzik.de/
Dr.in Andrea Widmann: Organisationsberaterin, Lehrende und Coach, https://www.andreawidmann.at/
Partner:innen
