NECTAR Online Training of Trainers
Kursstart: 20. September 2022
NECTAR Online Training of Trainers
Serena Alvino, Ph.D. im Namen des Konsortiums des Erasmus+ geförderten NECTAR Projektes (aN Eu Curriculum for Chef gasTro-engineering in primAry food caRe)
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 20. September 2022
NECTAR Online Training of Trainers
Serena Alvino, Ph.D. im Namen des Konsortiums des Erasmus+ geförderten NECTAR Projektes (aN Eu Curriculum for Chef gasTro-engineering in primAry food caRe)
-
Umfang: 4 Lektionen
-
Aufwand: 3 Stunden/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 126
-
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
-
Kursstart: 20. September 2022
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Das NECTAR Online Training für Trainer (NOTT) ist ein Kurs, der speziell im Rahmen des europäischen Projektes NECTAR entwickelt wurde. Das NECTAR Projekt zielt im Gesamten darauf ab, die Lücke an jenen Fähigkeiten zu schließen, die zwischen den derzeit in Krankenhäusern, Pflegeheimen und häuslicher Pflege arbeitenden Köch*innen angeboten werden und jenen Fähigkeiten, die aktuell von Gesundheitseinrichtungen, privaten Dienstleistern und Endverbrauchern nachgefragt werden um eine zentrale Rolle in der primären Lebensmittelversorgung einzunehmen. Auf der Grundlage eines "kulinarisch/ klinisch integrierten Ansatzes" entwickelte NECTAR ein EU-Berufsprofil und ein EU Curriculum für Chef Gastro Engineering: die Anwendbarkeit/ Anpassungsfähigkeit des Curriculums an verschiedene Kontexte und Länder wird durch die Durchführung von fünf Pilotkursen in Italien, Österreich, Portugal und Belgien getestet.
Der NOTT Kurs zielt darauf ab, alle an den NECTAR Pilotkursen beteiligten Lehrenden zu trainieren/ schulen, um sie bei der Implementierung innovativer Methoden im Rahmen des neuen Currriculum zu unterstützen. Die Kursinhalte präsentieren sich dabei ausschließlich in englischer Sprache.
Kursinhalt
Lektion 1: NOTT Kick-off
Einführung in den Kurs (Ziele, Struktur, Zeitplan, Hauptaktivitäten und -tools, Lernvereinbarung, Beurteilung der Teilnehmer*innen)
Lektion 1: Lernumgebung
Einführung in den Kurs (Ziele, Struktur, Zeitplan, Hauptaktivitäten und Instrumente, Lernvereinbarung, Bewertung der Teilnehmer)
Die Lektion stellt die iMooX-Plattform im Allgemeinen und im Spezifischen den NOTT-Kurs vor. Die Funktionalitäten werden unter Berücksichtigung sowohl der "Student*innen"- als auch der "Lehrenden"-Perspektive analysiert.
Lektion 2: Hintergrundinformationen zum Projekt, dem Curriculum und Kontextualisierung in einen regionalen/ lokalen Kontext für Berufsbildungsangebote
Die Lektion stellt eine Einführung zum NECTAR Projekt und zu den wichtigsten Designtools, auf die Lehrende der Piloten bei der Implementierung des Pilotkurses zurückgreifen sollen, bereit.
Lektion 3: Unterrichts-/Lehrpläne
Diese Lektion fokussiert sich auf die Unterrichtspläne, die im Rahmen des NECTAR-Projekts entwickelt wurden und unterstützt Lehrende dabei, diese effektiv einzusetzen.
Eine Projektarbeit (über Lektion 4 und 5 hinweg) die dabei behilflich ist, das Gelernte in den Lektionen in die Praxis umzusetzen, sollte von den Teilnehmenden erarbeitet werden.
Lektion 4: Bildungs- und Lernstrategien
Diese Lektion konzentriert sich auf die Lehr-/ Trainingsmuster, die im Rahmen des NECTAR-Projekts entwickelt wurden und unterstützt Lehrende dabei, diese effektiv anzuwenden.
Eine Projektarbeit (über Lektion 4 und 5 hinweg) die dabei behilflich ist, das Gelernte in den Lektionen in die Praxis umzusetzen, sollte von den Teilnehmenden erarbeitet werden.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - nicht kommerziell, gleiche Weitergabe 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Zusätzliche Inhalte
Fördergeber
This project has received funding from the Erasmus+ Program of the European Union under AGREEMENT NUMBER – 621707-EPP-1-2020-1-BE-EPPKA2-SSA
The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Wenn Sie mehr über das Projekt, den Verlauf und/ oder die Ergebnisse erfahren möchten, folgen Sie uns bitte auf www.nectar-project.eu oder auf den Kanälen der sozialen Medien, LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/nectar-project/) und Twitter (https://twitter.com/ProjectNectar).
Kursleitung

Serena Alvino, Ph.D. im Namen des Konsortiums des Erasmus+ geförderten NECTAR Projektes (aN Eu Curriculum for Chef gasTro-engineering in primAry food caRe)
Serena Alvino ist in der Organisation Si4Life für Bildungs- und Trainingsprojekte sowie für die Beteiligung an der European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing zuständig. Sie erhielt ihren PhD in "Sprachen, Kulturen und Informations- und Kommunikationstechnologien" mit einer Dissertation zum Thema wiederverwendbarer Schemen und Pläne zur Modellierung von Best Practices für innovatives Lernen sowie einen Abschluss in Erziehungswissenschaften mit einer Abschlussarbeit im Bereich des E-Learnings. Sie hat als Professorin der Universität Genua am Institut für Bildungstechnologien des nationalen Forschungsrates von Italien, zum Thema "E-Learning für Erwachsene und Organisationen" gearbeitet und verfügt über umfangreiche Erfahrung mit nationalen und europäischen Forschungsprojekten im Bereich der Erziehungswissenschaften und spezifischer dem E-learning.
Das Konsortium des NECTAR Projektes besteht aus insgesamt 12 Partnern, die mit den Logos ihrer Organisationen unten auf dieser Startseite dargestellt sind. Nähere Informationen zu den einzelnen Partnern entnehmen Sie bitte den Homepages der jeweiligen Organisationen oder der Webseite des NECTAR Projekts (http://www.nectar-project.eu/).
Partner:innen

Medizinische Universität Graz

Universität Algarve

Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung

Hochschule Odisee

Europäische Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern

Santa Casa de Misericórdia de Albufeira

SI4Life

Staatliche Berufsschule für Önogastronomie und Hotellerie „Marco Polo“

Fondazione Istituto Tecnico Superiore Per Tecnologie Innovative Per I Beni E Le Attività Culturali E Turistiche

Region Kampanien

Region Ligurien
