Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie
Kursstart: 15. Mai 2023
Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie
TU Graz Lehr- und Lerntechnologien, Studierende der TU Graz und Michael Lanzinger
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 15. Mai 2023
Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie
TU Graz Lehr- und Lerntechnologien, Studierende der TU Graz und Michael Lanzinger
-
Umfang: 9 Lektionen
-
Aufwand: 1 Stunde/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 1138
-
Lizenz: CC BY-SA 4.0
-
Kursstart: 15. Mai 2023
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Trailer
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Dieser MOOC (Massive Open Online Kurs) hat die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien auf die Geselllschaft zum Thema. Die Kursinhalte wurden dabei ausschließlich von KI-Applikationen generiert. Das betrifft sowohl die Bilder als auch die Texte und Videos, die Sie im Kurs finden werden. Selbstverständlich haben wir auch die Self-Assessments und Badges von einer KI-Applikation generieren lassen
Wir möchten mit diesem Kurs anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wozu KI-Systeme aktuell (Stand April 2023) fähig sind, aber auch wo durchaus auch noch Schwierigkeiten liegen. Sie können sich mit diesem Kurs selbst einen Eindruck davon machen, Fehler zu entdecken oder staunen wie gut die Applikationen schon sind. Der Kurs soll einladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo auch nicht
Wir dokumentieren zusätzlich in jeder Lektion genau die Machart der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts und geben nur in der allerersten Lektion eine menschengemachte ;) Einleitung zum Thema und zur Reflexion.
Kursinhalt
Die Informationstechnologie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren und uns amüsieren, grundlegend verändert. Sie ist von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft, da sie die Welt globaler, vernetzter und effizienter gemacht hat, aber auch neue Herausforderungen hervorgerufen hat, die es zu bewältigen gilt. Daher ist es wichtiger denn je, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Informationstechnologie die Gesellschaft beeinflusst und wie wir ihre Auswirkungen gestalten können.
Lernziele
Das Lernziel umfasst auch die Förderung einer datengesteuerten Denkweise und die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte zu verstehen und zu kommunizieren. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmerinnen in der Lage sein, auf wissenschaftlicher und ethischer Grundlage Entscheidungen im Kontext der Informationstechnologie zu treffen und ihre Überlegungen und Argumente klar und überzeugend zu präsentieren.
Vorkenntnisse
Wenn Teilnehmerinnen bereits Vorkenntnisse in der Informationstechnologie besitzen, kann ihr Verständnis durch den Kurs vertieft werden und sie können ihr Wissen in Diskussionen und Projekte einbringen. Der Kurs ist jedoch so aufgebaut, dass er sowohl für Anfängerinnen als auch für Fortgeschrittene geeignet ist.
Kursablauf
Am Ende jeder Lektion wird ein Quiz angeboten, das es den Teilnehmer*innen ermöglicht, ihr Verständnis zu überprüfen. Die Quizfragen sind ausschließlich multiple-choice und können auf dem Video basieren.
Durch den Kursablauf mit den KI-generierten Videos und Quiz werden die Teilnehmer*innen auf eine interaktive und ansprechende Art und Weise lernen. Sie werden unterstützt, ihr Verständnis der Informationstechnologie und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im kritischen Denken und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Zertifikat
Lizenz
Abgesehen von Lektion 1 wurden die Inhalte von KIs generiert. Es wird in jeder Lektion genau dokumentiert, welche Tools und Prompts verwendet wurden. Abweichende Lizenzen werden ebenfalls direkt bei den Inhalten genannt.
Zusätzliche Inhalte
Angaben zur Erstellung der Startseiteninhalte
Die Abschnitte "Allgemeines zum Kurs" sowie "Kursleitung" und "Lizenztext" wurden von Menschen verfasst.Die restlichen Abschnitte "Kursinhalt", "Vorkenntnisse", "Lernziele" und "Kursablauf" wurden mit ChatGPT generiert.
Sie finden Informationen zur Erstellung in den folgenden Dokumenten:
- verwendete Prompts und KIs für Startseitentexte
- Ergebnisse der Startseitentexte - inklusive nicht verwendete Ergebnisse
- Erstellung des Trailertexts - inklusive nicht verwendet Ergebnisse
- Erstellung des Trailers (Audio, Video)
- Informationen zur Software, die für die Erstellung des Trailers verwendet wurde
Kursleitung

TU Graz Lehr- und Lerntechnologien, Studierende der TU Graz und Michael Lanzinger
Dieser Kurs entstand im Rahmen von Bachelorarbeiten. Für die Generierung der Inhalte verantwortlich waren die Studierenden der TU Graz:
Christina Knes studiert Software Engineering and Management an der TU Graz und hat sich für diesen Kurs mit KI-generierten Texten beschäftigt, vor allem mit dem Tool ChatGPT.
Tarik Barucija studiert ebenfalls Software Engineering and Management an der TU Graz. Für diesen Kurs hat er sich vor allem mit KI-generierten Bildern, Videos und Text-to-Speech-Tools auseinandergesetzt.
Nail Galic studiert Informatik an der TU Graz. In diesem Kurs hat er sich mit KI-generierten Bildern, Videos und Text-to-Speech beschäftigt.
Philipp Gritsch führt Begleitforschungen zu diesem MOOC durch und wird das Forum betreuen.
Betreut wurden die Studierenden von folgenden Mitarbeiter*innen der TU Graz Lehr- und Lerntechnologien:
Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Bildungsinformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX.
Philipp Leitner leitet die Gruppe Learning Analytics der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Die Forschungsschwerpunkte des Bildungsinformatikers umfassen u.a. technologiegestütztes Lehren und Lernen, Learning Analytics, Datenschutz und Datensicherheit sowie Recommender Systeme.
Stefan Janisch ist als Mitarbeiter an der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien für alles rund um die Lernvideoproduktion zuständig und beschäftigt sich mit der Vorbereitung, Aufnahme und Postproduktion von Lernvideos sowie dem Einsatz neuer Methoden und Technologien in Lernvideos. In diesem MOOC hat er die Studierenden in der Videoerstellung betreut und beraten.
Sarah Edelsbrunner ist Instructional Designerin in der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien der TU Graz und beschäftigt sich dort mit der Erstellung von offenen Bildungsressourcen (OER), dem Support des Lernmanagementsystems der TU Graz und der Weiterbildung von Hochschullehrenden im Bereich digitale Lehre.
Als Rechtsexperte zu Lizenzfragen stand Rechtsanwalt Michael Lanzinger zur Seite.
Partner:innen
