Kursstart: 1. Oktober 2024

Alterungsforschung Hands-On

Medizinische Universität Graz

Corina Madreiter-Sokolowski

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Biologie (106)
  • Pharmazie (301)

Kursstart: 1. Oktober 2024

Alterungsforschung Hands-On

Medizinische Universität Graz

Corina Madreiter-Sokolowski

  • Umfang: 5 Lektionen
  • Aufwand: 1 Stunde/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 255
  • Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
  • Kursstart: 1. Oktober 2024
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Trailer

Alterungsforschung Hands-On Teaser | iMooX.at

  • 53
  • 1m09s
Content Thumbnail Image

Dieses Video wird von YouTube gehostet, durch Klick darauf werden Daten an YouTube übermittelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Video starten

Details zum Kurs

Kursinhalt

Im Rahmen des FWF-Wissenschaftskommunikationsprojekts „Alterungsforschung Hands-On“ erhalten Jugendliche die spannende Möglichkeit, die Welt der Forschung an der Universität hautnah zu erleben.
Der begleitende MOOC bereitet die Schüler*innen gezielt auf die Flying Aging Labs vor, wo sie an ihren Schulen die Methoden der Alterungsforschung praktisch kennenlernen. Deshalb werden in diesem MOOC vielfältige Labormethoden anschaulich erklärt – von der Zellkultivierung bis hin zu Wirkstofftests am Modellorganismus des Fadenwurms (Caenorhabditis elegans).
Zusätzlich bieten wir spannende Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Berufsgruppen im Labor und wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Lernziele

Im MOOC bekommen Teilnehmer*innen Einblick in gängige Methoden der Alterungsforschung – u.a. in die Kultivierung und Isolierung von Zellen, die Fluoreszenzmikroskopie und die Wirkstofftestung am Fadenwurm.

Vorkenntnisse

Grundwissen Biologie

Kursablauf

Der Kurs wird in 5 Wochen bzw. Einheiten abgehalten. Je Einheit werden Videos und weiterführende Materialien und ein Selbsttest zur Reflexion des Gelernten veröffentlicht. Ein Diskussionsforum bietet die Möglichkeit mit anderen Lernenden zu reflektieren, zu diskutieren oder zu vertiefen.

Der Kurs gliedert sich in folgende 5 Kapitel:

  • Die Held*innen im Labor: Wer steckt hinter den Experimenten? 
  • Klein aber oho: Wie züchten wir Zellen im Labor? 
  • Zeitreise der Zellen: Wie altern unsere Körperzellen? 
  • Winzige Helfer: Warum sind Fadenwürmer für die Forschung wichtig? 
  • Mikroskopische Einblicke: Wie machen wir das Unsichtbare sichtbar?

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - nicht kommerziell, keine Bearbeitung 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) - Namensnennung CC BY Corina Madreiter-Sokolowski (Med Uni Graz)

Kursleitung

Corina Madreiter-Sokolowski

Corina Madreiter-Sokolowski ist Professorin für „Molekulares Altern“ an der Medizinischen Universität Graz, wo sie eine 13-köpfige Forschungsgruppe leitet.
Ihr Fokus liegt auf der Erforschung der Rolle, die unsere Mitochondrien im Alterungsprozess und in alterungsbedingten Erkrankungen spielen. Dabei nutzt sie neueste Technologien, wie beispielsweise hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie, sowohl in zellulären Alterungsmodellen als auch im Fadenwurm, um mögliche Ansätze für die Entwicklung neuer Anti-Aging Strategien zu finden.

Partner:innen

Medizinische Universität Graz

FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben