360° Lernszenarien konzipieren und gestalten
Kursstart: 29. November 2024
360° Lernszenarien konzipieren und gestalten
Markus Weber und Marcella Haller
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 29. November 2024
360° Lernszenarien konzipieren und gestalten
Markus Weber und Marcella Haller
-
Umfang: 7 Lektionen
-
Aufwand: 2 Stunden/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 294
-
Lizenz: CC BY-SA 4.0
-
Kursstart: 29. November 2024
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Dieser Kurs soll dabei unterstützen, die mediendidaktische und -technische Konzeptionierung und Erstellung von virtuellen Lehr- und Lernszenarien mittels der 360° Technologie zu verstehen und dabei helfen im Anschluss selbstständig eigene Projektvorhaben im 360° Kontext umsetzen zu können.
Kursinhalt
Dieser Kurs vermittelt Ihnen ...
- Basiskenntnisse zur mediendidaktischen Konzeption von 360-Grad-Lernszenarien im Hochschulkontext.
- technisches Wissen über Tools zur Umsetzung der Gestaltung von 360-Grad-Lernszenarien.
- einen Überblick über Produktion und Workflow der Thematik.
Lernziele
Nach diesem Kurs ...
- können Sie ein digitales 360-Grad-Lernszenario für eine konkrete Problemstellung (in der eigenen Hochschullehre) selbstständig konzipieren und gestalten.
- kennen Sie Tools und Workflow zur Erstellung und Bearbeitung von 360-Grad-Lernszenarien
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kursablauf
Der Kurs ist in verschiedene Lektionen unterteilt, welche Ihnen allgemeine Informationen und schrittweise die Gestaltung von Lehr-Lernszenarien in 360-Grad näher bringen sollen. Wenn Sie gerade erst in die Thematik einsteigen, empfehlen wir Ihnen die verschiedenen Themenabschnitte nacheinander abzuarbeiten. Planen Sie individuell Zeit zur Bearbeitung der Aufgaben ein.
Zertifikat
Lizenz
Kursleitung

Markus Weber und Marcella Haller
Markus Weber und Marcella Haller sind Mitarbeiter:innen der E-Learning Arbeitsgruppe in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Didaktische Konzeptentwicklung und Beratung. Beide sind Teil des Projektes "fuels - Future Learning Spaces". In diesem Projekt setzen sie sich mit den Technologien 360°, AR und VR im Lehrkontext auseinander.
Partner:innen
Die Inhalte dieses Kurses resultieren aus den Ergebnissen und Erkenntnissen des fuels-Projektes und wurden an der TU Darmstadt federführend entwickelt.
