Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerz
MOOC-Serie
FH Vorarlberg, Universidad de Castilla La Mancha, Seinäjoki University of Applied Sciences, University College of Norther Denmark
Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerz

MOOC-Serie
FH Vorarlberg, Universidad de Castilla La Mancha, Seinäjoki University of Applied Sciences, University College of Norther Denmark
Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerz
Allgemeines zur MOOC-Serie
Technologie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Fähigkeiten von medizinischem Fachpersonal derzeit möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand sind, um den Einsatz von Technologien in der Zusammenarbeit mit Patienten zu ermöglichen, und dass relevante Technologien noch nicht ausreichend implementiert werden. Der Kurs befasst sich mit der konstruktiven und kritischen Anwendung digitaler Technologien - konkret Smartphone Applikationen, Monitoring, Telemedizin und Virtuelle Realität - für Menschen mit akuten oder chronischen Schmerzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen: 1) MOOC-Lernaktivitäten (hier auf imoox.at) und 2) Ressourcen, die über die TECH2MATCH-Homepage verfügbar sind. Die Materialien sind kostenlos verfügbar und umfassen Lesematerial, Lernvideos, Quizze, interaktive Aktivitäten und reale Szenarien.
Für wen ist sie gedacht?
Diese Reihe richtet sich an Fachkräfte und Studierende im Gesundheitswesen sowie an Dozenten, die in der Gesundheitsausbildung tätig sind.
Was sind die Ziele?
Ziel der Reihe ist es, die Teilnehmer mit einer Reihe von Technologien zur Schmerzbewertung und -behandlung vertraut zu machen und ihre technologischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern, damit sie diese Technologien effektiv bei Schmerzpatienten einsetzen können.
Wie funktioniert das?
Durch die Absolvierung der fünf Kurse unserer Reihe wird eine ausgewogene und reflektierte Haltung gegenüber Technologie im Gesundheitswesen gefördert, und die Teilnehmer werden darin angeleitet, wie sie Patienten mithilfe von Technologie unterstützen können, wobei ein menschenzentrierter Ansatz in der Pflege gewährleistet wird. Konkret erwerben die Teilnehmer Kenntnisse über Schmerzen, ihre Ursachen, Modelle, Theorien und Mechanismen. Sie entwickeln Fähigkeiten im Umgang mit Technologie zur Erleichterung der Kommunikation, Bewertung und Behandlung von Schmerzen und setzen sich gleichzeitig mit den ethischen Implikationen des Technologieeinsatzes in verschiedenen Gesundheitskontexten auseinander. Durch reale Szenarien werden Kompetenzen in den Bereichen Problemlösung, Entscheidungsfindung und Kommunikation gefördert, und die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Technologien auf der Grundlage von Patientenmerkmalen, dem klinischen Umfeld und dem kulturellen Hintergrund auszuwählen und anzupassen, während sie sich mit Herausforderungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, Risiken und Datenmanagement befassen.
Wer sind wir?
Das Team, das für den Tech2Match-Kurs verantwortlich ist, ist eine interdisziplinäre Gruppe, bestehend aus Physiotherapeuten, einem Beschäftigungstherapeuten, Krankenschwestern, einer Hebamme, einem Ingenieur und einem Mediengestalter. Das Team hat sich im Rahmen eines von Erasmus+ finanzierten Projekts zusammengeschlossen, um diesen Kurs an vier Hochschulen in Europa zu entwickeln und zu unterrichten. Das Team hat einen sehr vielfältigen beruflichen und bildungsbezogenen Hintergrund, aber alle teilen die Leidenschaft für die Ausbildung im Gesundheitswesen und für Technologie.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme an den Kursen erhalten Sie automatisch ein Zertifikat, das Ihren Benutzernamen, den Namen des Kurses sowie die absolvierten Lektionen enthält. Wir weisen darauf hin, dass dieses Zertifikat lediglich bestätigt, dass der Nutzer mindestens 50 % der Fragen zur Selbsteinschätzung richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 4.0. Bitte geben Sie bei der Verwendung von Inhalten aus diesem MOOC „Tech2Match Team“ als Quelle an (gilt nicht für verlinkte Inhalte).
Übersicht über die Kurse der Tech2Match-Reihe
- Technologies for patients with pain: Basics
- Technologies for patients with pain: Mobile Apps
- Technologies for patients with pain: Monitoring Technologies
- Technologies for patients with pain: Virtual Reality
- Technologies for patients with pain: Telehealth