Kursstart: 2. Oktober 2023

Rechnerarchitektur

Universität Innsbruck

Rainer Böhme

Dieser Kurs ist Teil einer MOOC-Serie:  1nG0 - Informatik Grundlagen Online

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Informatik (102)

Kursstart: 2. Oktober 2023

Rechnerarchitektur

Universität Innsbruck

Rainer Böhme

Dieser Kurs ist Teil einer MOOC-Serie:  1nG0 - Informatik Grundlagen Online

  • Umfang: 9 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 701
  • Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
  • Kursstart: 2. Oktober 2023
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Details zum Kurs

Kursinhalt

Rechnerarchitektur ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course) Format für Informatik Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.

In den Videos werden Grundkonzepte der Funktionsweise und Aufbau eines Rechners vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden.

Der Kurs umfasst insgesamt 9 Einheiten:

  • Einheit 1: Einführung
  • Einheit 2: Kombinatorische Logik
  • Einheit 3: Sequenzielle Logik
  • Einheit 4: Arithmetik
  • Einheit 5: Befehlssatzarchitektur
  • Einheit 6: Ein-/Ausgabe
  • Einheit 7: Prozessorarchitekturen
  • Einheit 8: Speicher
  • Einheit 9: Leistung

Lernziele

  • Vermittlung von Grundwissen über den Entwurf von Digitalschaltungen
  • Verständnis von Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner
  • Einsicht in das Zusammenspiel von Hardware und Software
  • Erstellung von maschinennahen Programmen am Beispiel der ARM-Architektur
  • Lernen von Ansätzen zur Bewertung und zum Vergleich von Rechnersystemen
  • Verständnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Hardware

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz

Kursleitung

Rainer Böhme

Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme arbeitet am Institut für Informatik an der Uni Innsbruck und ist Leiter des Security and Privacy Labs. Seine Forschungsinteressen sind IT-Sicherheit und Datenschutz.

Methodische Schwerpunkte sind Signalverarbeitung, Kodierungstheorie und Spieltheorie sowie empirische Methoden der Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

Anwendungsschwerpunkte sind digitale Forensik, Zahlungssysteme, Steganographie, Techniken des Selbstdatenschutzes, Benutzungsschnittstellen sowie strategische und operative Aspekte des Sicherheits- und Risikomanagements in verteilten Systemen.

Partner:innen

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben