Inicio del curso: 18. octubre 2021

Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen

Graz University of Technology

Martin Ebner & Katharina Hohla

Clasificación científica:

  • Ciencias de la computación (102)
  • Ciencias de la comunicación (508)
  • Ciencias de la comunicación (508)

Inicio del curso: 18. octubre 2021

Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen

Graz University of Technology

Martin Ebner & Katharina Hohla

  • Duración: 6 unidades
  • Tiempo: 3 horas a la semana
  • Participantes actuales: 226
  • Licencia: CC BY 4.0
  • Inicio del curso: 18. octubre 2021
  • Fin del curso: 24. agosto 2022
  • Estado actual: Curso en curso
  • Idiomas disponibles:
    • Deutsch ‎(de)‎
Todos los cursos de iMooX son y seguirán siendo gratuitos para todo el mundo. Leer más

Tráiler

[DigiKompStudi] Einführung

  • 586
  • 4m58s
  • 6
Content Thumbnail Image

Este vídeo está alojado en YouTube; al hacer clic en él, se enviarán datos a YouTube. Se aplica la política de privacidad de YouTube.

Iniciar vídeo

Detalles del curso

Contenido del curso

Dieser MOOC soll Studienanfänger:innen in das digitale Kompetenzmodell für Österreich (DigComp 2.2) einführen und dieses verständlich bzw. anschaulich darstellen. Die Inhalte orientieren sich streng an dem von der Europäischen Union definierten Framework und gliedern sich dabei in folgende Module:

  • Kompetenzbereich 1: Umgang mit Informationen und Daten
  • Kompetenzbereich 2: Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Kompetenzbereich 3: Kreation digitaler Inhalte
  • Kompetenzbereich 4: Sicherheit
  • Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Weiterlernen

Jedes Modul ist noch in weitere Unterpunkte unterteilt.

Objetivos de aprendizaje

Nach Absolvierung dieses MOOCs

  • kennen Studienanfänger:innen die definierten digitalen Kompetenzen und
  • können diese in ihrem Studienalltag integrieren.

Requisitos previos

Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Horario del curso

Der MOOC besteht aus sechs Lektionen, welche wöchentlich freigeschalten werden.

In der ersten Lektion werden die Teilnehmenden in die Thematik und den Ablauf des MOOCs eingeführt. In den fünf weiteren Lektionen werden die fünf Kompetenzbereiche des europäischen Frameworks DigComp 2.2 behandelt.

Jeder Kompetenzbereich besteht aus mehreren Videos, welche die Themen des Bereichs in Form von informellen Dialogen vorstellen. Darauf folgen weiterführende Links zur Vertiefung der Themen. Am Ende jedes Kompetenzbereichs ist ein Quiz zur Selbstkontrolle zu absolvieren.

Certificado

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Licencia

Contenido adicional

ECTS-Anrechnungspunkte

HINWEIS: Der MOOC ist natürlich öffentlich und frei zugänglich.

 Dieser MOOC wird allerdings auch als Lehrveranstaltung "Digitale Kompetenzen für Studienanfänger*innen" an der Technischen Universität Graz angeboten.

 Um an der Lehrveranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, dass Sie an der TU Graz gemeldet sind und sich im TUGRAZonline zur gleichnamigen Lehrveranstaltung (LV-Nr.: 706.084, „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger*innen“) anmelden.

 Link zur Lehrveranstaltungsanmeldung im TUGRAZonline:

706.084 Digitale Kompetenzen für Studienanfänger*innen

Instructor del curso

Martin Ebner & Katharina Hohla

Priv.-Doz. DI Dr. techn. Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Medieninformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX. Neben diesem Projekt ist er im deutschsprachigen Raum für sein Lehrbuch L3T (http://l3t.eu) bekannt, welches das erste frei zugängliche seiner Art war.

 Mag.rer.nat. Katharina Hohla ist Instructional Designerin in der Serviceeinrichtung „Lehr- und Lerntechnologien“ der Technischen Universität Graz. Sie absolvierte ein Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Informatik und Informatikmanagement an der Technischen Universität Graz und Italienisch an der Universität Graz. Ihr Aufgabenbereich umfasst das mediendidaktische Design von Lehr- und Lernszenarien, die Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen, die Betreuung der MOOC-Plattform iMooX.at sowie den technischen Support des Lernmanagementsystems der TU Graz.

Außerdem an der MOOC-Erstellung beteiligt:

  • Daniel Obermayr, im Rahmen seiner Diplomarbeit an der TU Graz
  • Sarah Edelsbrunner, Mitarbeiterin der Serviceeinrichtung „Lehr- und Lerntechnologien“ der TU Graz
  • Katharina Gasplmayr, Mitarbeiterin der Serviceeinrichtung „Lehr- und Lerntechnologien“ der TU Graz

Socios

Graz University of Technology

¿Listo para aprender algo nuevo?

Iniciar sesión e inscribirse