Kursstart: 4. Oktober 2021

Microbiome & Health

Technische Universität Graz

The Berg Group

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Medizinische Biotechnologie (304)

Kursstart: 4. Oktober 2021

Microbiome & Health

Technische Universität Graz

The Berg Group

  • Umfang: 6 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 1213
  • Lizenz: CC BY-SA 4.0
  • Kursstart: 4. Oktober 2021
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • English ‎(en)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Trailer

[microbiome] Microbiome & Health Trailer

  • 385
  • 1m51s
  • 12
Content Thumbnail Image

Dieses Video wird von YouTube gehostet, durch Klick darauf werden Daten an YouTube übermittelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Video starten

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Das Mikrobiom beschreibt die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die in einem Habitat mit definierten abiotischen Parametern leben. Seine Erforschung beschreibt ein relativ junges Kapitel der Mikrobiologie. Dank innovativer Next-Generation-Sequencing-Methoden und bioinformatischer Analyse können wir heute das Potential des Mikrobioms zur Lösung von globalen und gesundheitsrelevanten Problemen erforschen und nutzbar machen. Trotz der stetigen Erweiterung von Methoden und Wissen gibt es zum heutigen Stand der Mikrobiomforschung noch kein veröffentlichtes Lehrbuch. Im Zuge dieses Onlinekurses möchten wir eine Wissensplattform rund um das Mikrobiom etablieren, die für verschiedenste Fachgebiete, darunter Medizin, Landwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Biotechnologie/- und ökonomie Relevanz hat. 

Um alle aktuellen Informationen über Höhepunkte und aktuelle Publikationen rund um die Mikrobiomforschung zu erhalten, folgen Sie uns auf X @GBerg_ubt

Kursinhalt

Der Microbiome & Health MOOC behandelt Grundlagen, aktuelle Themen aus der Fachliteratur und neueste Forschungsergebnisse rund um das Mikrobiom. Dessen Einfluss auf die Gesundheit von Pflanzen, Menschen und des Planeten wird erörtert; aktuellste Techniken und Methoden werden vorgestellt. Der MOOC ist in die folgenden Kapitel strukturiert:

EINLEITUNG

  • Mikrobiom-Definition
  • Bedeutung der Mikrobiomforschung
  • Fakten und Konzepte zum Mikrobiom

TECHNIKEN UND METHODEN

  • Vorteile der Methoden-übergreifenden Forschung
  • Beispiel: Metabarcoding
  • Beispiel: Datenanalyse

DAS PFLANZENMIKROBIOM

  • Das Pflanzenmikrobiom in Fakten
  • Das Pflanzenmikrobiom am Beispiel Apfel
  • Management des Pflanzenmikrobioms

DAS MIKROBIOM DES MENSCHEN

RESISTOM UND EXPOSOM

  • Bedeutung und Risiko von multiresistenten Keimen
  • Das natürliche Resistom
  • Das Exposom

MIKROBIOMFORSCHUNG FÜR DIE GESUNDHEIT DES PLANETEN UND „SGDs“

  • Mikrobiome und “Planetary Health“
  • Mikrobiome und SDGs

 

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Kapitel haben Sie sich Grundlagenwissen, aber auch aktuelle Themen aus dem Bereich der Mikrobiomforschung angeeignet. Sie wissen nun Bescheid über den letzten Stand der Technik und über die bioinformatische Datenverarbeitung. Die Bedeutung und das Potential des Mikrobioms im Kampf gegen globale Probleme, wie den Verlust der Biodiversität, die Ausbreitung multiresistenter Keime und den Klimawandel, wurde Ihnen anhand verschiedenster Beispiele vermittelt. Außerdem sollte Ihnen die Notwendigkeit von Präservationsstrategien zum Schutz der mikrobiellen Diversität bewusst sein, welche maßgeblich für unsere persönliche als auch die globale Gesundheit ist. 

Vorkenntnisse

Einfaches biologisches Grundwissen, aber viel wichtiger: einfach nur Interesse an der Thematik! 

Kursablauf

Jedes der sechs Kapitel setzt sich aus einer geschriebenen Einleitung, zwei bis drei Videos beziehungsweise anderen interaktiven Elementen, und einem (multiple choice) Quiz zusammen. Um den Microbiome & Health MOOC erfolgreich abzuschließen, müssen Sie mindestens 75% der Fragen richtig beantwortet haben. Sobald Sie das erreicht haben, werden Sie mit einem Zertifikat und einem Badge, einem Abzeichen, belohnt!  

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat. 

Lizenz

Zusätzliche Inhalte

Information für Studierende

Die positive Absolvierung dieses MOOCs ist Voraussetzung für insgesamt vier Vorlesungsprüfungen unter der Leitung des Instituts für Umweltbiotechnologie. Demnach müssen sowohl jedes der sechs Quizze mit 75% Richtigkeit als auch die Vorlesungsprüfung absolviert werden, um ECTS-Punkte  für folgende TU Graz/NAWI -Lehrveranstaltungen zu erhalten:

  • Microbiome in Health and Environment (MOL.971UF)
  • Biodiversität und angewandte Mikrobiologie (MOL.731UF)
  • Biodiversität pflanzenassoziierter Mikroorganismen (PLA221UF)

 

 

Kursleitung

The Berg Group

Gabriele Berg leitet das Institut für Umweltbiotechnologie an der Technischen Universität Graz. Gemeinsam mit ihrem Team fokussiert sie sich auf die Erforschung von Mikrobiomen und die Umsetzung der Forschungsergebnisse zu innovativen biotechnologischen Konzepten. Ihre Vision ist es, Mikrobiomforschung und Mikrobiommanagement zu kombinieren, um Verluste der Biodiversität und die damit einhergehenden global auftretenden Gesundheitsprobleme zu verhindern. Seit 2018 gehört sie zu den Top 1 % der weltweit einflussreichsten Forscher (Clarivate Analytics). 

Partner:innen

Technische Universität Graz

Institut für Umweltbiotechnologie TU Graz

Game Lab Graz

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben