Kursstart: 15. Oktober 2025

Tech2Match - Einführung in Schmerz (und Technologien)

FH Vorarlberg, Universität Castilla-La Mancha, University College of Northern Denmark, Hoschule Seinäjoki

Tech2Match Team

Dieser Kurs ist Teil einer MOOC-Serie:  Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerz

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Gesundheitswissenschaften (303)
  • Andere Humanmedizin (305)
  • Andere Gesundheitswissenschaften (305)
  • Klinische Medizin (302)

Kursstart: 15. Oktober 2025

Tech2Match - Einführung in Schmerz (und Technologien)

FH Vorarlberg, Universität Castilla-La Mancha, University College of Northern Denmark, Hoschule Seinäjoki

Tech2Match Team

Dieser Kurs ist Teil einer MOOC-Serie:  Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerz

  • Umfang: 6 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 5
  • Lizenz: CC BY 4.0
  • Kursstart: 15. Oktober 2025
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Zukünftiger Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • English ‎(en)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Technologie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens. Allerdings zeigt die Forschung, dass die Fähigkeiten von Fachkräften im Gesundheitsbereich aktuell oft nicht darauf ausgelegt sind, Technologien im Zusammenspiel mit Patienten anzuwenden. Es mangelt an der Umsetzung relevanter Technologien, während andere übermäßig genutzt werden. Die Serie "Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerzen" befasst sich damit, wie Fachkräfte im Gesundheitsbereich digitale Technologien konstruktiv und kritisch für Menschen mit akuten oder chronischen Schmerzen einsetzen können.

Dieser Kurs bietet eine Einführung zum Thema Schmerz generell und die notwendigen Überlegungen zum Einsatz von Technologien bei Patient:innen mit Schmerz. 
Weitere Teile der Serie:
Mobile Apps
Monitoring
Virtual Reality
Telehealth

Kursinhalt

Der Kurs "Einführung in Schmerz (und Technologien)" stellt den Einstieg in die Serie "Tech2Match - Technologien für Patient:innen mit Schmerzen" dar und vermittelt die notwendigen Voraussetzungen, um zu den weiteren Kursen überzugehen, in denen jede Technologie im Detail behandelt wird. Der Kurs beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen von Schmerz, weiters mit der Taxonomie, der Messung und Bewertung von Schmerz, psychosozialen Modellen und Schmerzmanagement. Als Überleitung zu den anderen Kursen in der Serie wird auf eine potenzielle Unterstützung von Patient:innen durch Technologie eingegangen, wobei auch kritische Überlegungen und potenzielle Gefahren nicht ausgelassen werden.

Lernziele

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über Schmerz, seine Ursachen, Modelle, Theorien und Mechanismen. Sie erlangen Fähigkeiten im Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Kommunikation, Bewertung und Bewältigung von Schmerz und befassen sich mit den ethischen Implikationen des Technologieeinsatzes in verschiedenen Gesundheitskontexten. Kompetenzen in Problemlösung, Entscheidungsfindung und Kommunikation werden durch praxisnahe Szenarien gefördert, wobei Usability-Herausforderungen, Risiken und Datenmanagement berücksichtigt werden.

Vorkenntnisse

Keine

Kursablauf

Der Tech2Match-Kurs besteht aus zwei Teilen – Lernaktivitäten im MOOC und Lernaktivitäten, die eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden oder zwischen Lernenden erfordern und über die Tech2Match-Webseite bereitgestellt werden. Dieser Online-Kurs umfasst alle Lernaktivitäten zu Modul 1 – Einführung in Schmerz (und Technologien), während die Lernaktivitäten in den technologie-spezifischen Lektionen zwischen dem MOOC und der Tech2Match-Homepage aufgeteilt sind.

Dieser Kurs kann eigenständig durchgeführt werden, ohne dass der Zugang zu Lernaktivitäten oder Materialien der Tech2Match-Homepage erforderlich ist. Alle Lektionen im MOOC beinhalten Selbsttests zur Überprüfung der erworbenen Kenntnisse, wobei 50 % der Fragen richtig beantwortet werden müssen, um den Test zu bestehen.     

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die:der Benutzer:in zumindest 50% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - 4.0 International (CC BY 4.0). Für eine Weiternutzung von Inhalten, die im Kurs eingebettet sind, ist "Tech2Match Team" als Autor anzugeben (nicht zutreffend für verlinkte Inhalte)..

Kursleitung

Tech2Match Team

Das Team, das für den Teach2Match-Kurs verantwortlich ist, besteht aus einer interdisziplinären Gruppe von Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Pflegekräften, Hebammen, einem Ingenieur und einem Mediengestalter. Im Rahmen eines Erasmus+ geförderten Projekts haben sich diese Fachkräfte zusammengeschlossen, um diesen Kurs zu entwickeln und zu unterrichten, wobei sie aus vier verschiedenen Hochschulen aus ganz Europa stammen. Das Team verfügt über sehr unterschiedliche berufliche und akademische Hintergründe, doch alle teilen eine Leidenschaft für Gesundheitsbildung und Technologie.

Partner:innen

FH Vorarlberg

Universität Castilla-La Mancha

University College of Northern Denmark

Hoschule Seinäjoki

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben