Datenschutzerklärung v4 (20.04.2022)

 
  1.   ALLGEMEINES

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Technischen Universität Graz besonders wichtig. Ausführliche Informationen über die Datenverarbeitung im öffentlich zugänglichen Webseitenbereich finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung. In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im registrierungspflichten Bereich der Plattform iMooX (nachfolgend: Plattform).

  2.   KONTAKTDATEN

    Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebes ist die Technische Universität Graz (nachfolgend: TU Graz), Rechbauerstraße 12, 8010 Graz.
    Datenschutzbeauftragte der TU Graz ist die x-tention
    Informationstechnologie GmbH, Römerstraße 80A, 4600 Wels, datenschutzbeauftragter@tugraz.at.
    Bei datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an datenschutz@tugraz.at oder an die jeweiligen Kursanbieter*innen.
    Verantwortliche für die die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Kurs (siehe Punkt 4) sind grundsätzlich die Anbieter*innen des jeweiligen Kurses.

  3.   PERSONEN- UND DATENKATEGORIEN

    Im Zuge der Nutzung der Plattform werden von der TU Graz folgende Kategorien im Rahmen des Betriebes verarbeitet:

    • Alle auf der Plattform registrierten Benutzer*innen, welche ein Konto haben: Stammdaten (Moodle-NutzerID, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse), IT-Sicherheitsdaten (IP-Adresse, Logdaten), Profildaten (Teilnahmebestätigung, freiwillige Angaben
      wie Profilbilder etc.), standardisiertes Feedback/Fragebögen, Newsletter
    • Bei den Benutzer*innen, welche ein EduID-Konto haben: Zusätzliche Stammdaten (Institutionszugehörigkeit, Nutzer-InstitutionsID)
    • Kursleiter*innen/Zertifizierte Kursersteller*innen: Zusätzlich Titel, Angaben zur Person, Lehrmaterialien, Bild- und Tonaufnahmen
    • Kooperationspartner*innen: Angaben zur juristischen Person

    Im Zuge der Teilnahme an einem Kurs werden von den jeweiligen Anbieter*innen folgende Kategorien im Rahmen des Kurses verarbeitet:

    • Alle für den Kurs registrierten Benutzer*innen: Kontaktdaten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse), Kursdaten (eingeschriebener Kurs, Daten im Zusammenhang mit Kursaktivitäten, Kurs-Antworten, Resultate, Assignments, Badges, Einträge in
      Foren etc.)

  4.   ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE

    Die Plattform dient der Unterstützung der öffentlichen Verbreitung von Lehr- und Lerninhalten für Studierende, Bedienstete sowie externe Personen, um Bildung frei zugänglich zu machen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt

    durch die TU Graz zu folgenden Zwecken

    • Betrieb der Plattform (Administration, Benutzerverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahmebestätigungen etc.)
    • Qualitätssicherung der Online-Lehre (statistische Auswertung)
    • technischen Zurverfügungstellung der Plattform und Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung (Datensicherheit)
    • wissenschaftlichen Forschung (in anonymisierter und pseudonymisierter Form)

    durch die Anbieter*innen zu folgenden Zwecken

    • Organisatorischen und administrativen Tätigkeiten im Kurs (optionales Feedback/Fragebögen, Badges, Benachrichtigungen, Sichtbarmachung des Kurses und der Kursleitung etc.)
    • Umsetzung des didaktischen Konzepts – siehe Angaben in der Kursbeschreibung (Features – Quiz, Forum, Videos, Benachrichtigungen etc.)

    Datenverarbeitungen zum Zweck der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erfolgen auf der Rechtsgrundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages – Benutzerrichtlinien/Durchführung der Kurse
    – oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen).
    Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse liegen oder im Rahmen der Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, stützen sich auf
    die Rechtsgrundlage in Art 6 Abs lit e DSGVO iVm §§ 2, 3 und 13 UG 2002 (Betrieb der Plattform – Qualitätssicherung der Online-Lehre, wissenschaftliche Forschung).
    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von freiwillig hochgeladenen
    und/oder verwendeten Inhalten und/oder Services (z.B. Profilbilder, Newsletter) einschließlich etwaiger sich daraus ergebender sensibler Daten[1] ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw.
    Art 9 Abs 2 lit a DSGVO.
    Zur Sicherstellung der Datensicherheit erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im überwiegenden berechtigten Interesse der TU Graz nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO

    STUDIERENDE
    Die Verwendung und Übermittlung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Studiums erfolgt zur Durchführung und Organisation sowie zur Umsetzung des didaktischen Konzepts der jeweiligen
    Lehrveranstaltung. Zweck ist die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebes und das Anbieten eines umfangreichen digitalen Lehr- und Lernangebotes (siehe Punkt 6, Studierende).

    VERARBEITUNG ZU WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNGSZWECKEN
    Die TU Graz verarbeitet pseudonymisierte und anonymisierte Daten in weiterer Folge unter Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer
    Maßnahmen zu wissenschaftlichen Forschungszwecken, etwa um auszuwerten, welche Funktionen und Anwendungen besonders häufig von dem*der Benutzer*in genutzt werden, um so das Angebot der Plattform iMooX laufend verbessern zu können. Rechtsgrundlage
    dieser Auswertungen ist das öffentliche Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 lit e DSGVO.

     

  5.   INTERNE DIENSTE UND INTERNE DATENÜBERMITTLUNG

    ANALYSE-TOOL MATOMO MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION
    Zur Qualitätssicherung der Online-Lehre nutzen wir basierend auf dem Open Source Webanalysedienst Matomo, unser eigenes Analysetool TU Graz Analytics.
    Dabei werden Analyse-Cookies gesetzt, die uns eine statistische Auswertung der aufgerufenen Inhalte ermöglichen (z.B. Erstellung von Reports über die Webseitenaktivität). Die Informationen werden dabei erst nach Kürzung bzw. Anonymisierung
    der IP-Adresse gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse lässt somit keinen Rückschluss auf den*die Benutzer*in mehr zu. Durch die Verwendung dieses Webseitenanalysetools werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt. Die Daten
    werden ausschließlich auf sicheren Servern der TU Graz verarbeitet.

    LOGDATEN
    Im Zuge der Verwendung der Plattform werden technisch notwendige Protokolldaten gespeichert. Diese erlauben es der TU Graz, Systemstörungen, Systemfehler, die zu einer Einschränkung der
    Verfügbarkeit der Online-Angebote führen sowie unerlaubte Zugriffe auf unsere Systeme zu erkennen, einzugrenzen und zu beseitigen. Die Logdaten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft. Folgende Datenkategorien werden
    verarbeitet: Datum und Uhrzeit der Abfrage, Name und URL der abgerufenen Ressourcen, Datenmenge (in Bytes) der angefragten und/oder angerufenen Ressource, Antwort des Servers (z.B. http-Statuscode), Erkennungsdaten des verwendeten Browsers
    und Betriebssystems, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte, IP-Adresse, MAC-Adresse, Username.

  6.   EMPFÄNGER

    Es werden nur jene personenbezogenen Daten an die Anbieter*innen übermittelt, die für die Abwicklung des Kurses erforderlich sind.

  7.   DATENÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

    YOUTUBE
    Die Anbieter*innen können im Rahmen des didaktischen Konzepts im Kurs Plugins (Videos) des Anbieters YouTube einbinden. Bei Aufruf der Plattform bzw. des Kurses werden keine Daten der Nutzer*innen
    an YouTube übermittelt. Die Videos erscheinen lediglich als Vorschaubild. Erst mit Ihrer Einwilligung durch den aktiven Klick auf den Link „Video aktivieren“ wird der Videoinhalt geladen und abgespielt. Damit stimmen Sie der Datenübertragung
    zu, auf deren Grundlage personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Im Zuge der Verwendung von YouTube können Daten in die USA (Drittland) übermittelt werden. YouTube bzw. die Google LLC ist als elektronischer
    Kommunikationsdienst im Sinne von 50 U.S.Code § 1881 (b) (4) zu qualifizieren und unterliegen als solche der Überwachung durch US-Geheimdienste gemäß 50 U.S.Code § 1881a („FISA 702”). Die Einhaltung der europäischen Anforderungen zum Datenschutz
    kann daher nicht garantiert werden. Die Übermittlung dieser Daten in ein Drittland für einen bestimmten Zweck erfolgt unter der Ausnahmebestimmung von Art 49 Abs 1 lit a DSGVO, indem Sie uns nach Aufklärung über die Risiken Ihre Einwilligung
    erteilen. Weitere Informationen über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Serviceanbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94103, USA.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy/partners

  8.   SPEICHERDAUER (FESTLEGUNG VON KRITERIEN)

    ALLGEMEINES
    Die Logdaten werden grundsätzlich acht Wochen gespeichert. Systembedingt kann eine längere Speicherung erfolgen, die aber zwölf Monate nicht überschreitet.

    BEI ERFÜLLUNG DES VERTRAGES/VORVERTRAGLICHER MAßNAHMEN
    Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen
    notwendig ist.

    BEI ÖFFENTLICHEM INTERESSE
    Wir verarbeiten die Daten solange als dies zur Wahrung der öffentlichen Interessen notwendig ist bzw. solange bis (begründeter) Widerspruch erhoben wird.

    EINWILLIGUNG
    Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, werden Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Es werden nur jene Daten gespeichert,
    die zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung bzw. Ihres Widerrufs notwendig sind. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs werden diese Daten drei Jahre aufbewahrt.
    Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen
    bestehen oder Verjährungsfristen betreffend potentieller Rechtsansprüche offen sind.

  9.   BETROFFENENRECHTE

    Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit, Einschränkung, Widerspruch und Löschung der Daten, wobei festgehalten wird, dass eine Nutzung der Plattform iMooX ohne die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht möglich
    ist. Darüber hinaus besteht ein Widerrufsrecht gegen die Datenverarbeitung (bei der Rechtsgrundlage der Einwilligung). Bedenken Sie aber, dass durch einen Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht
    berührt wird. Des Weiteren kann eine Ausübung dieser Rechte nicht zu einer Auflösung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten führen.
    Es besteht ferner ein Beschwerderecht an die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42,
    1030 Wien.

1 Rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung
einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.