Kursstart: 2. Mai 2016

Krankheiten bestimmen mit dem Internet

Medizinische Universität Graz

Kurt Usar

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Gesundheitswissenschaften (303)

Kursstart: 2. Mai 2016

Krankheiten bestimmen mit dem Internet

Medizinische Universität Graz

Kurt Usar

  • Umfang: 6 Lektionen
  • Aufwand: 3 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 414
  • Lizenz: CC BY-NC 4.0
  • Kursstart: 2. Mai 2016
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Trailer

Dr. Internet: Krankheiten bestimmen mit dem Internet

  • 1069
  • 1m39s
Content Thumbnail Image

Dieses Video wird von YouTube gehostet, durch Klick darauf werden Daten an YouTube übermittelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Video starten

Details zum Kurs

Kursinhalt

Mit diesem Online-Kurs werden die Möglichkeiten und vor allem die Grenzen und Gefahren bei der Selbstdiagnose von Krankheiten mit Hilfe von Internetrecherche aufgezeigt. Die Kursteilnehmer/innen sollen - etwa so wie in der Fernsehserie "Dr. House" - anhand vorgegebener Symptome herausfinden, um welche Krankheit es sich jeweils handelt. Insgesamt gibt es sechs Fallbeispiele, zu deren Lösung im Internet recherchiert werden soll.

Die Fallbeispiele werden in Form von Kurzvideos präsentiert. Für die Kursteilnehmer/innen wird ein moderiertes Diskussionsforum eingerichtet, in dem sie sich über ihre Erfahrungen bei der Recherche austauschen können.

Die Teilnehmer/innen können ihre Diagnosen mit jenen der Kurskolleginnen und –kollegen sowie jenen von Ärztinnen und Ärzten vergleichen. Zusätzlich erklärt ein praktischer Arzt, welche der zur Auswahl stehenden Diagnosen eher wahrscheinlich und welche eher unwahrscheinlich sind.

Der Kurs soll die Teilnehmer/innen dafür sensibilisieren, im Internet verfügbare medizinische Informationen richtig einzuschätzen, er ist aber keine Anleitung dafür, den Arztbesuch durch Internetrecherchen zu ersetzen. Im Kurs werden daher auch keine Empfehlungen für diesbezügliche Angebote im Internet gegeben und es werden auch keine medizinischen Fragen beantwortet, die sich nicht auf die präsentierten Fallbeispiele bzw. die Lösung dieser Fallbeispiele beziehen.

Lernziele

Mit Hilfe des Online-Kurses wird untersucht, inwieweit sich Internetrecherche im Gesundheitsbereich auf den Wissenserwerb von medizinischen Laien in ihrer Rolle als Patientinnen bzw. Patienten auswirkt und welcher Nutzen bzw. welche Gefahren damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang werden u.a. die während des Online-Kurses generierten Daten der Kursteilnehmer/innen analysiert. Dazu werden alle Daten anonymisiert und die Daten werden ausnahmslos für wissenschaftliche Zwecke unter Wahrung des wissenschaftlichen Ethos verwendet. Persönliche Daten müssen für die Kursteilnahme nicht bekanntgegeben werden und werden im Fall der Bekanntgabe nicht in die Analyse mit einbezogen. Alle Kursteilnehmer/innen werden bei der Anmeldung zum Kurs darüber informiert, welche ihrer im Verlauf der Kursteilnahme generierten Daten in welcher Form verwendet werden.

Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Zertifikat

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Kurs bereits beendet ist, aber die Videos und Texte weiterhin als freie Ressource zum Selbstlernen zur Verfügung stehen. Wir können dadurch jedoch keine Quiz und kein Zertifikat mehr für diesen Kurs anbieten.

Lizenz

Zusätzliche Inhalte

Kursleitung

Kurt Usar

Der Grazer Allgemeinmediziner erstellte zusammen mit dem wissenschaftlichen Team der Universität Graz und mit technischer Unterstützung der TU Graz die medizinischen Fallbeispiele für den Kurs.

Partner:innen

In Kooperation mit Medizinische Universität Graz

Projektteam
  • Johannes Bernhardt-Melischnig (Medizinische Universität Graz)
  • Martin Ebner (Vernetztes Lernen, TU Graz)
  • Karina Fernandez (Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität Graz)
  • Franz Höllinger (Institut für Soziologie, Universität Graz)
  • Michael Kopp (Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz)
  • Elke Lackner (Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz)
  • Sonja Rinofner (Institut für Philosophie, Universität Graz)
  • Michaela Stock (Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität Graz)
  • Kurt Usar (Grazer Allgemeinmediziner)
  • Claudia Zimmermann (Institut für Soziologie, Universität Graz)

Medizinische Universität Graz

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben