Kursstart: 15. Dezember 2025

Wald und Holz als Lernressourcen - Didaktik für eine nachhaltige Zukunft

Fachhochschule Salzburg

Stephanie Mairhofer

Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik Wien

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Geowissenschaften (105)
  • Biologie (106)
  • Andere Naturwissenschaften (107)
  • Land- und Forstwirtschaft (401)
  • Andere Agrarwissenschaften (405)
  • Erziehungswissenschaften (503)
  • Regionale Geographie (507)
  • Andere Sozialwissenschaften (509)

Kursstart: 15. Dezember 2025

Wald und Holz als Lernressourcen - Didaktik für eine nachhaltige Zukunft

Fachhochschule Salzburg

Stephanie Mairhofer

Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik Wien

  • Umfang: 6 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 4
  • Lizenz: CC BY-SA 4.0
  • Kursstart: 15. Dezember 2025
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Zukünftiger Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Dieser Kurs steht allen Interessierten offen, richtet sich im Besonderen aber an Pädagog*innen, Studierende und Interessierte der Erwachsenenbildung.

Der Onlinekurs vermittelt, wie sich das Thema Wald und Holz altersgerecht und breit gefächert in unterschiedliche Lehr- und Lernsettings integrieren lässt – von der Elementarpädagogik bis zur Sekundarstufe II und sogar darüber hinaus. Mit Hintergrundwissen und praxisnahen Methoden werden Kompetenzen vermittelt, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene für nachhaltiges Denken und Handeln zu sensibilisieren. Der Kurs richtet sich an alle Pädagog*innen, Studierende sowie Interessierte der Erwachsenenbildung und unterstützt sie dabei, Bildung mit Zukunft zu gestalten.

Kursinhalt

Der Kurs ist in 6 Lektionen unterteilt:

  • Lektion 1: Einführung und Bezug zu Bildungsrahmen- und Lehrplan allgemeinbildender Schulen
  • Lektion 2: Wirtschafts- und Klimafaktor Wald
  • Lektion 3: Holzbasierte Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
  • Lektion 4: Wertschöpfungskette Wald-Holz-Bioökonomie
  • Lektion 5: Werk- und Baustoff Holz
  • Lektion 6: Projektmanagement und Best-Practice-Beispiele

Lernziele

Nach Absolvierung dieses Kurses sind die Absolvent*innen in der Lage: 

  • den Zusammenhang von Wald, Holz und nachhaltiger Entwicklung zu verstehen
  • didaktische Möglichkeiten zur Integration in den Unterricht zu erkennen
  • konkrete Umsetzungsideen zu adaptieren und anzuwenden

Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursablauf

Der Kurs besteht aus sechs Lektionen, die jeweils mindestens ein Video, verschiedene Zusatzmaterialien und ein Abschlussquiz beinhalten. Die einzelnen Lektionen werden zeitgleich freigeschaltet und können auch einzeln absolviert werden. 

Der Kurs steht als Selbstlernkurs zur Verfügung. 

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Nachdem die Lektionen auch einzeln absolviert werden können, wird für den erfolgreichen Abschluss jeder Lektion ein Badge verliehen.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0, sofern bei einzelnen Inhalten nicht anders angegeben.

Zitationsvorschlag:

Der WOOC-MOOC: Wald und Holz als Lernressourcen - Didaktik für eine nachhaltige Zukunft (für alle Bildungsstufen).  CC BY-SA 4.0. eLABoration Wood/FH Salzburg. https://imoox.at/course/WOOC

Kursleitung

Stephanie Mairhofer

Stephanie Mairhofer arbeitet seit 2019 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. Nach mehreren Jahren im Institut für Fort- und Weiterbildung ist sie seit 2023 im Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte tätig. Von 2011 bis 2018 unterrichtete sie Englisch und Biologie (Naturwissenschaften) an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Wien. Sie verfügt über eine Ausbildung in Projektmanagement sowie eine akademische Ausbildung im Eventmanagement. In ihrer aktuellen Tätigkeit ist sie in nationale und internationale Projekte eingebunden, insbesondere in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung sowie pädagogische und didaktische Innovationen – mit Schwerpunkten auf Digitalisierung und eLearning.

Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik Wien

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien ist das pädagogische Zentrum für die Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen in der Berufsbildung sowie Berater*innen in land- und forstwirtschaftlichen sowie umweltpädagogischen Berufsfeldern. Die Hochschule verfügt sowohl innerhalb Österreichs als auch international über ein breites Netzwerk im Bereich der umweltrelevanten Bildung.

Als tertiäre Bildungseinrichtung ermöglicht die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik eine wissenschaftlich fundierte berufsfeldbezogene Aus- und Weiterbildung. 

Neben den Bachelor- und Masterstudien Agrar- und Umweltpädagogik werden auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungen -von eintägigen Seminaren bis hin zu berufsbegleitenden Masterlehrgängen - angeboten.

Partner:innen

Dieser Kurs entstand im Rahmen des Bildungslabors "eLABoration Wood", in welchem das Wissen holzfachlicher Institutionen mit den pädagogisch-didaktischen Methodiken pädagogischer Hochschulen und weiterer Bildungsexpert:innen aus ganz Österreich verknüpft wurde.

 

Dieses Projekt mit insgesamt 12 Partner-Institutionen wird aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt. Logoleiste mit den Logos der FFG, dem Österreichischen Waldfonds und der FH Salzburg.

Mitfinanzierende Organisationen sind:

Logoleiste mit den Logos von Holzindustrie Österreich, proHHolz und der WKO Holz. 

Fachhochschule Salzburg

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben