
Maria leitet die Arbeitsgruppe Bildungspsychologie sowie die interdisziplinäre School of Education-Projektgruppe Hochschuldidaktik & Hochschulforschung. Im österreichweiten Netzwerk Hochschuldidaktik Austria leitet sie zudem die Interessensgruppe Future Skills und befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit transversalen Kompetenzen, digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz in der Lehre, motivationaler und emotionaler Selbstregulation sowie Resilienz in Bildungskontexten.
Eline arbeitet als Senior Lecturer in der Arbeitsgruppe Bildungspsychologie und ist u.a. Dozentin für wissenschaftliches Arbeiten in unterschiedlichen Studiengängen. In ihrer Forschung konzentriert sie sich vor allem auf das Lernen mit neuen Medien über die gesamte Bildungsspanne und technologiegestütztes fachdidaktisches Lehren und Lernen.
Dieser Kurs wurde im Rahmen eines vom Forum neue Medien in der Lehre Austria geförderten Projekts der Bildungspsychologie an der Universität Salzburg konzipiert. Der Kurs soll vor allem SchülerInnen und StudienanfängerInnen sowie allen interessierten Personen einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten geben. Beispielsweise kann er SchülerInnen ein grundlegendes Verständnis von Wissenschaft und Forschung vermitteln, das für die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit wichtig ist. Studierende können eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten oder bei ihren ersten eigenen wissenschaftlichen Arbeitsschritten im Studium unterstützt werden. Auch fortgeschrittene Studierende können den MOOC nutzen: Zur Wiederholung im Zuge der Abschlussarbeit im Bachelorstudium oder zur Vertiefung im Zusammenhang mit akademischer Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis in Verbindung mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Die Lektionen dieses MOOC sind generisch und sollen für so viele Studienrichtungen wie möglich nützlich sein. (Lediglich Lektion 7 erläutert fachspezifische Aspekte im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten in der Psychologie. Wir freuen uns jederzeit über Anregungen für weitere fachspezifische Lektionen, die in einer Neuauflage dieses MOOCS ergänzt werden sollen: Anregungen gerne an: eline.leen-thomele@plus.ac.at).
Dieser Kurs besteht aus sieben Lektionen (Lerneinheiten) zu folgenden Themen:
- Was ist Wissenschaft?
- Wie ist ein Forschungsprozess gestaltet?
- Was ist wissenschaftliche Literatur und wie wird diese verwendet?
- Was ist beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? (eine Lektion richtet sich hier an SchülerInnen, eine weitere Lektion adressiert Studierende)
- Welche Rolle kann und darf Künstliche Intelligenz für das wissenschaftlichen Arbeiten spielen? Was bedeutet gute wissenschaftliche Praxis?
- Fachspezifische Lektion: Welche Besonderheiten gibt es im Fach Psychologie ? (z.B. Zitierweise nach APA, psychologische Fachzeitschriften und Recherchieren in Datenbanken, spezifische Forschungsmethoden der Psychologie)
Nicht im Fokus dieses Kurses stehen Übungen und Informationen zum wissenschaftlichen Schreibprozess. Hierzu möchten wir auf den MOOC "Was mach ich hier eigentlich? Die erste schriftliche Arbeit bestehen!" der Universität Wien sowie den MOOC "Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt" der FHWien und der WKW verweisen.
Ziel dieses MOOCs ist es, einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu bekommen und zu verstehen, was wissenschaftliches Arbeiten ausmacht. Dabei müssen nicht alle Lektionen bearbeitet werden, sondern es können - je nach Zielgruppe - Badges für bestimmte Lektionen erworben werden, die für ein zielgruppenspezifisches Zertifikat zusammengefasst werden. Für SchülerInnen und StudienanfängerInnen sind insbesondere die Lektionen 1-4 empfohlen, in denen es ganz grundlegend darum geht, die wesentlichen Aspekte von Wissenschaft und Forschung zu verstehen und auf eine konkrete Fragestellung anwenden zu können. Nach den ersten vier Lektionen können Sie ...
... beschreiben, was den wissenschaftlichen Forschungsprozess ausmacht und warum wissenschaftliche Forschung wichtig ist.
... wissenschaftliche Literatur erkennen und diese gezielt suchen (Basiswissen).
Die Lektionen 5 und 6 beschäftigen sich mit dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und den Möglichkeiten und Grenzen, Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Zusammenhang zu nutzen. Diese beiden Lektionen richten sich demnach an SchülerInnen und Studierende, die eine (vor)wissenschaftliche Arbeit verfassen möchten. Nach den beiden Lektionen 5 und 6 können Sie ...
... nachvollziehen, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut ist.
... die Auswirkiungen einer unreflektierten Nutzung von KI einschätzen.
... einfache Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis verstehen.
Schließlich zeigt Lektion 7 beispielhaft am Fach Psychologie auf, welche fachspezifischen Aspekte beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit relevant sein können. Diese Lektion richtet sich an Psychologiestudierende und vermittelt Grundlagen zur Zitierweise nach APA, zur fachspezifischen Literaturrecherche und gibt einen Überblick der wichtigsten Forschungsmethoden in der Psychologie. Nach Lektion 7 können Sie ...
... im Fach Psychologie korrekt zitieren und das Literaturverzeichnis nach den fachspezifischen Richtlinien gestalten.
... fachwissenschaftliche Literatur gezielt suchen (fachspezifisches Vertiefungswissen).
... zentrale psychologische Forschungsmethoden benennen.
Vorkenntnisse für diesen MOOC sind nicht nötig.
Der Kurs kann jederzeit begonnen und durchgeführt werden. Alle Lerneinheiten sind von Anfang an verfügbar. Am Ende jeder Lerneinheit gibt es einen Selbstüberprüfungstest, der für das Erlangen des Badges/Zertifikats absolviert werden muss. Je nach Zielgruppe sind folgende Abstufungen vorgesehen:
SchülerInnen - Basiszertifikat: Nach dem Absolvieren der Lektionen 1-4
SchülerInnen - Zertifikat zum Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit/Diplomarbeit: Nach dem Absolvieren der Lektionen 1-6
Studierende - Basiszertifikat: Nach dem Absolvieren der Lektionen 1-6
Studierende - Zertifikat zum Verfassen einer fachwissenschaftlichen Arbeit: Nach dem Absolvieren der Lektionen 1-7