Empirische Sozialforschung leicht gemacht
Kursstart: 15. August 2023
Empirische Sozialforschung leicht gemacht
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 15. August 2023
Empirische Sozialforschung leicht gemacht
-
Umfang: 6 Lektionen
-
Aufwand: 1 Stunde/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 628
-
Lizenz: CC BY 4.0
-
Kursstart: 15. August 2023
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Trailer
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Ob Expert*inneninterviews, Mitarbeiter*innenbefragungen oder Online-Umfragen, empirische Sozialforschung ist vielseitig und für unterschiedliche Bereiche relevant. In diesem Kurs geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die empirische Sozialforschung. Damit wollen wir Ihnen dabei helfen, sich Grundlagen anzueignen und Ihnen eine erste Orientierung bieten.
Als Neueinsteiger*in empfehlen wir Ihnen den gesamten Kurs linear durchzugehen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen und mehr über bestimmte Themenbereiche erfahren möchten, können Sie auch einzelne Inhalte auswählen.
Kursinhalt
In diesem Kurs erlangen Sie in sechs Lektionen grundlegende Kenntnisse über die sozialwissenschaftliche Forschung. Wir klären, welche Ziele die empirische Sozialforschung verfolgt und gehen auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung ein. Um einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Vorgehensweise zu geben, betrachten wir die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses näher.
Folgende Themen werden behandelt:
1. Einstieg in die empirische Sozialforschung - Was ist das eigentlich genau?
2. Ziele und Vorgehensweise quantitativer und qualitativer Forschung - Welche Zugänge gibt es?
3. Literaturrecherche und Forschungsfragen - Wie grenzen wir unser Forschungsziel ein?
4. Studienplanung und Erhebungsmethoden - Wie gehen wir vor?
5. Stichprobenziehung / Fallauswahl - Wie wählen wir Teilnehmer*innen aus?
6. Auswertung & Ergebnisdarstellung - Wie kommen wir zu Ergebnissen?
Lernziele
Nachdem Sie den Kurs absolviert haben, haben Sie ein grundlegendes Verständnis für die empirische Sozialforschung entwickelt, das als Basis für eine weitere Vertiefung dienen kann.
✔️ Sie können erklären, welche Ziele die empirische Sozialforschung verfolgt.
✔️ Sie können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Forschung beschreiben.
✔️ Sie können beschreiben, wie man aus einem Forschungsthema eine konkrete Forschungsfrage entwickelt.
✔️ Sie können erklären, welche grundlegenden Entscheidungen es bei der Untersuchungsplanung zu treffen gilt.
✔️ Sie können die Vor- und Nachteile verschiedener Stichprobenauswahlverfahren nennen.
✔️ Sie können die quantitative und die qualitative Auswertungslogik beschreiben und grundlegende Unterschiede in der Ergebnisdarstellung benennen.
Vorkenntnisse
Sie benötigen keine Vorkenntnisse in der empirischen Sozialforschung, um diesen Kurs zu absolvieren.
Wir starten von Beginn an gemeinsam!🚀
Kursablauf
In diesem Kurs lernen Sie in sechs Lektionen die Grundlagen der empirischen Sozialforschung kennen. Dabei warten kurze und abwechslungsreiche Lerneinheiten auf Sie.
▶️ In jeder Lektion finden Sie ein kompaktes Erklärvideo, das wichtige Informationen auf den Punkt bringt.
▶️ Außerdem setzen sich unsere Expertinnen in Realvideos mit spannenden Themen rund um die empirische Sozialforschung auseinander.
▶️ Damit Sie sich selbstständig vertiefen können, stellen wir zu den Videos ergänzendes Infomaterial zur Verfügung.
▶️ Am Ende jeder Lektion steht eine Übung oder ein kurzes Quiz zur (Selbst-)Überprüfung Ihres Lernerfolgs.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - 4.0 International (CC BY 4.0)
Kursleitung

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung in der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Methoden im Hochschulkontext sowie Expertise im Bereich E-Learning.
Mag.a Dr.in Carrie Kovacs
FH-Professorin für Organisationsentwicklung am Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien (KWM) der FH OÖ
Psychologin mit Lehr- und Forschungserfahrung in quantitativen Methoden
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Christina Ortner
FH-Professorin für Online Kommunikation am Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien (KWM) der FH OÖ
Kommunikationswissenschaftlerin mit Lehr- und Forschungserfahrung in qualitativen Methoden
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Jadin
FH-Professorin für E-Learning/Neue Medien am Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien (KWM) der FH OÖ
Psychologin mit Schwerpunkt Mediendidaktik und Lernpsychologie
Univ. Ass.in Mag.a Dr.in Ursula Rami
Senior Scientist am Institut für Soziologie der JKU Linz
Soziologin mit Lehr- und Forschungserfahrung in quantitativer sowie qualitativer Sozialforschung
Partner:innen
Der MOOC ist ein Kooperationsprojekt der Forschungs- und Entwicklungs-GmbH der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) am Research Center Hagenberg und dem Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und wird durch das Forum neue Medien in der Lehre Austria „fnma“ gefördert.

FH Oberösterreich - Campus Hagenberg
Forum Neue Medien in der Lehre Austria
