Programmieren mit Processing 1
Technische Universität Wien
Gerald Futschek, Elisabeth Wetzinger, Xi Wang, Lukas Kränkl
Über
Inhalt
Kursinhalt
Der Einstieg in die Welt der Programmierung kann einfach, spielerisch und überaus kreativ sein! Vor allem kann er Spaß machen – zum Beispiel mit grafischen Kunstwerken, Animationen, Max auf der Suche nach der ältesten Person oder dem Computerspiel Pacman!
Programmieren mit Processing 1 ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course) Format für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe sowie Lehrende, Studierende und alle, die gerne die Kunst des Programmierens lernen wollen. Ausgehend von anschaulichen Problemstellungen aus dem Alltag werden grundlegende Programmierkonzepte und deren Umsetzung wissenschaftlich fundiert vermittelt und durch die Teilnehmenden aktiv erarbeitet. Dazu wird die JAVA-ähnliche Programmiersprache Processing verwendet, mit welcher Grafiken, Animationen und andere audiovisuelle Inhalte einfach erstellt werden können.
Lernziele
Die Kursteilnehmenden sind in der Lage ihre eigenen kreativen Ideen mithilfe von Processing und unter Anwendung grundlegender Programmierkonzepte umzusetzen und typische einfache Problemstellungen durch Programmierung zu lösen. Dazu zählen unter anderem folgende Ziele:
Ich kann…
- ein eigenes Programm in der Processing Entwicklungsumgebung programmieren, ausführen und speichern.
- Variablen und Datentypen korrekt einsetzen, verknüpfen und ausgeben.
- einfache Grafiken und Animationen erstellen.
- das Programmverhalten mit Bedingungen, Schleifen und durch Benutzerinteraktion steuern.
- Programme verändern und strukturiert auf Fehler bzw. unerwünschtes Programmverhalten untersuchen.
- einfache Problemstellungen mit Hilfe von Processing lösen.
Vorkenntnisse
Mathematik: Stoff der 5. AHS (lineare Funktionen)
Ansonsten sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, da es sich um einen Kurs für Anfängerinnen und Anfänger handelt.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Verwendung der MINT-MOOCs
Wie kann ich die MINT-MOOCs in meinem Unterricht verwenden? from Martin Ebner
Kursleitung
Gerald Futschek, Elisabeth Wetzinger, Xi Wang, Lukas Kränkl
Prof. Gerald Futschek leitet das Institut für Information Systems Engineering der TU Wien und hat dort eine Gruppe, die sich mit Informatikdidaktik beschäftigt. Sein Forschungsinteresse liegt in der Didaktik der Informatik mit Schwerpunkten Computational Thinking und Didaktik des Programmierunterrichts. Er engagiert sich für die Förderung des IT-Nachwuchs insbesondere auch durch maßgebliche Beteiligung an Wettbewerben wie Biber der Informatik, Computer Creative Wettbewerb und Informatikolympiade.
Elisabeth Wetzinger ist Universitätsassistentin am Institut für Information Systems Engineering an der TU Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt und Interesse ist in den Bereichen Fachdidaktik Informatik, Gender & Diversity in MINT und innovativer Konzepte und Methoden der Hochschullehre mit speziellem Fokus auf MOOC (massive open online courses). Von 2011 bis 2016 war sie als Projektassistentin am Computer Vision Lab der TU Wien sowie an der CogVis GmbH in den Bereichen Forschung, Lehre, Projektakquise bzw. Projektmanagement, Marketing und Vertrieb, tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeiten beschäftigte sie sich mit Gesichtserkennung unter unkontrollierten Bedingungen, Folgenabschätzung im Bereich (personenbezogener) Bilder in sozialen Netzwerken mit Schwerpunkt Jugendliche und der Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für diese Thematiken in der Gesellschaft. Sie schloss die Mastertudien Informatikmanagement (Mag.rer.soc.oec, 2010) sowie Medieninformatik (Dipl. Ing., 2016) mit ausgezeichnetem Erfolg an der TU Wien ab.
Xi Wang ist Masterstudentin im Fach Visual Computing an der TU Wien und seit 2015 als Tutorin bzw. Studienassistentin am Institut für Information Systems Engineering, im Bereich "Einführung in die Programmierung" sowie dem voruniversitären Programmier-Brückenkurs für Frauen tätig. Ihr Interesse und Hauptfokus ihrer aktuellen Arbeit beinhaltet Themen wie "Frauen in der Informatik", "Hürden in der Programmierung für Erstsemestrigen" und innovative Konzepte und Methoden Hochschullehre, speziell MOOC (massive open online courses).
Lukas Kränkl absolvierte das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der TU Wien von 2011 bis 2014. Während seines Masterstudiums „Software Engineering und Internet Computing“ spezialisierte er sich auf die Bereiche eLearning sowie Information Security. Im Zuge seiner Diplomarbeit „Evaluation von e-Learning Techniken zur Abhaltung eines MOOC“ wirkte er bei der Realisierung des Kurses „Programmieren mit Processing“ mit. Im Jahr 2015 gründete er gemeinsam mit einem Partner die Design- und Grafikagentur „Gebrüder Pixel“, bei der er nun hauptberuflich tätig ist.
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 1352 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Ein MOOC von
in Kooperation mit
Technische Universität Wien
Wien