


Grüner Wasserstoff im Aufwind
Technische Universität Graz, microcredentials.at
Univ.-Prof. Dr. Viktor Hacker, Ass.Prof. Dr.techn. Merit Bodner, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Marlene Kienberger, Assoc. Prof. Susanne Lux
Über
Inhalt
Kursinhalt
Wasserstoff, das Multitalent, kann als Energieträger emissionsfrei produziert und genutzt werden, dient als Rohstoff zur Dekarbonisierung der Industrie und kann saubere erneuerbare Energie nachhaltig saisonal speichern. Diese Vorteile machen Wasserstoff zu einem wesentlichen Baustein der Klima- und Umweltpolitik und der Lösungsstrategien zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen.In sieben Lektionen werden Antworten auf wesentliche Fragen rund um das Thema Wasserstoff und Wasserstofftechnologien gegeben. Dazu zählen die Prinzipien und die Technologien zur Herstellung, Transport und Nutzung von Wasserstoff. Die Wasserstoffproduktion basiert zum einen auf biogenen oder klimaneutralen gasförmigen, flüssigen und festen Energieträgern und zum anderen auf Strom und ist daher eng mit der Infrastruktur und der Erzeugung von regenerativem Strom verbunden.
Die Vorteile der Wasserstoffwirtschaft in Bezug auf niedrige globale und lokale Emissionen und erhöhte Effizienz im Energiesystem sowie die Möglichkeiten der effizienten Umwandlung von Wasserstoff in Strom mit Brennstoffzellen und die Erzeugung von Wasserstoff mit Elektrolysezellen werden anhand bestehender Anwendungen beschrieben. Innovative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Technologieentwicklung, die mit dem Einsatz neuer Materialien einhergehen, werden diskutiert und in Zukunft zu deutlichen Kostensenkungen führen und die Markteinführung weiter beschleunigen.
Lernziele
- Grundprinzipien der Wasserstoffwirtschaft verstehen
- Technologien zur Herstellung, Transport und Nutzung von Wasserstoff kennenlernen
- Verbindung zwischen Wasserstoffproduktion und erneuerbarem Strom verstehen
- Vorteile der Wasserstoffwirtschaft verstehen
- Effiziente Umwandlung von Wasserstoff in Strom mit Brennstoffzellen nachvollziehen
- Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse verstehen
- Innovative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nachverfolgen
Vorkenntnisse
Technisches Interesse an der Materie. Der Kurs wird auf Englisch angeboten, teilweise sind deutsche Texte verfügbar.
Kursablauf
- Grüner Wasserstoff: Baustein der nachhaltigen Energieversorgung
- Erzeugung von Wasserstoff
- Speicherung und Transport von Wasserstoff
- E-fuels und Synfuels
- Brennstoffzellen – elektrochemische Energiewandler
- Wasserstoffsicherheit
- Anwendungen von Wasserstoff, Prototypen und Märkte
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.Möglichkeit zur Teilnahme an einem Microcredential-Programm
Dieser Online-Kurs ist Teil eines Microcredential-Programms, angeboten in Kooperation mit der Organisationseinheit LifeLongLearning der TU Graz. Mehr Informationen dazu: https://microcredentials.at/Kursleitung
Univ.-Prof. Dr. Viktor Hacker, Ass.Prof. Dr.techn. Merit Bodner, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Marlene Kienberger, Assoc. Prof. Susanne Lux
Univ.-Prof. Dr. Viktor Hacker leitet das Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (CEET) an der TU Graz. Er lehrt zu den Themen erneuerbare Energiesysteme, Energiespeicherung, elektrochemische und elektrotechnische Verfahrenstechnik, Brennstoffzellen und Wasserstoff. Seine Forschungsschwerpunkte sind elektrochemische Energietechnologien und wasserstoffbasierte Systeme zur Realisierung nachhaltiger Mobilität, hocheffizienter Stromerzeugung und umweltfreundlicher Rohstoffversorgung für die Industrie.
Mehr lesen unter www.ceet.tugraz.at
(Bild ausgenommen von der Kurslizenz)
Ass.Prof. Dr.techn. Merit Bodner forscht seit 2011 im Bereich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien, mit besonderem Interesse an der Lebensdauer von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Sie hat eine Laufbahnstelle in elektrochemischer Verfahrenstechnik im Field of Expertise „Mobility and Production“ an der TU Graz inne und leitet die gleichnamige Arbeitsgruppe. Sie unterrichtet Elektrochemie, elektrochemische Verfahrenstechnik, chemische Reaktionstechnik, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien.
Merit Bodner hat mehr als 30 wissenschaftliche Publikationen und wurde 2022 mit dem Hydrogen Europe Research Young Scientist Award ausgezeichnet.
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Marlene Kienberger leitet die Arbeitsgruppe Bioraffinerie an der TU Graz. Sie lehrt Thermische Trennverfahren und Bioraffinerie. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vorwiegend mit der erweiterten stofflichen Nutzung erneuerbarer Ressource vor deren energetischer Nutzung. Ein wesentlicher Teil ihrer Forschung beschäftigt sich mit der Isolierung von Wertstoffen, die in Nebenströmen der biobasierten Industrie anfallen.
Mehr lesen unter www.icvt.tugraz.at

Assoc.Prof. Susanne Lux ist seit ihrer Habilitation maßgeblich für die Reaktionstechnik-Ausbildung der Verfahrenstechnik-Studierenden an der TU Graz verantwortlich. Ihre Lehrtätigkeit umfasst sowohl die Grundlagen der Reaktionstechnik wie auch anwendungsorientierte, aktuelle Forschungsthemen. Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik leitet sie die Arbeitsgruppe Chemische Reaktionstechnik. Aktuell forscht sie an der Entwicklung und Intensivierung von nachhaltigen reaktiven Prozessen und innovativen Recyclingrouten.
Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 15. März 2025. Aktuell: 19 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen

Technische Universität Graz
Graz
