Maßgeschneiderte Materialien und Enzyme für industrielle Prozesse – Basismodul
Kursstart: 28. Januar 2026
Maßgeschneiderte Materialien und Enzyme für industrielle Prozesse – Basismodul
Prof. Dr. Robert Kourist
Prof. Vicente Gotor-Fernández
Prof. Iván Lavandera
Prof. Per Berglund
Assoc. Prof. Juan Manuel Bolivar
Prof. Dr. Selin Kara
PhD Laura-Carlota Paz
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 28. Januar 2026
Maßgeschneiderte Materialien und Enzyme für industrielle Prozesse – Basismodul
Prof. Dr. Robert Kourist
Prof. Vicente Gotor-Fernández
Prof. Iván Lavandera
Prof. Per Berglund
Assoc. Prof. Juan Manuel Bolivar
Prof. Dr. Selin Kara
PhD Laura-Carlota Paz
-
Umfang: 6 Lektionen
-
Aufwand: 1 Stunde/Woche
-
Lizenz: CC BY-SA 4.0
-
Kursstart: 28. Januar 2026
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Zukünftiger Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Der iMooX-Kurs „Tailored Materials and Enzymes for Industrial Processes – Basic Module” (Maßgeschneiderte Materialien und Enzyme für industrielle Prozesse – Basismodul) ist ein einführender Grundlagenkurs mit Schwerpunkt auf Enzymen, ihrer Produktion und Modifikation durch Protein-Engineering, biokatalytische Synthese in der organischen Chemie und Optimierung der enzymatischen Anwendungen durch Verfahrenstechnik. Insgesamt wurden sechs Lektionen innerhalb der drei Hauptthemen (Enzymproduktion und -technik, Biokatalyse und Verfahrenstechnik) entworfen, die die Themen vom „Gen-bis-Prozess“ abdecken. Abgerundet werden die Lektionen durch einige Interviews zwischen jungen Wissenschaftler:innen und Führungskräften der industriellen Biotechnologie sowie experimentelle Videos. Nach jeder Lektion muss ein Quiz ausgefüllt und bestanden werden, um die entsprechende Lektion erfolgreich abzuschließen. Der Kurs richtet sich nicht nur an BSc- und MSc-Studierende, sondern wurde auch für Industriechemiker:innen konzipiert, die daran interessiert sind, Enzyme zur Synthese von Chemikalien für unseren täglichen Gebrauch einzusetzen.
Obwohl dieser Kurs eigenständig steht, wurde er als Teil einer drei MOOC-Reihe „Tailored Materials and Enzymes for Industrial Processes” (Maßgeschneiderte Materialien und Enzyme für industrielle Prozesse) konzipiert:
“Tailored Materials and Enzymes for Industrial Processes – Basic Module”
“Tailored Materials and Enzymes for Industrial Processes – Advanced Module”
“Tailored Materials and Enzymes for Industrial Processes – Sustainability Module”
Für ein optimales Lernergebnis empfehlen wir, alle drei MOOCs in der vorgesehenen Reihenfolge zu besuchen.

Dieser Kurs wurde im Rahmen des Projekts INTERfaces – Heterogeneous biocatalysis reaction cascades training network (Trainingnetzwerk für Heterogene Biokatalyse-Reaktionskaskaden) (H2020 Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Innovative Training Networks (ITN) – European Industrial Doctorates (EID)) entwickelt und durchgeführt.
Dieses Projekt wurde aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Fördervereinbarung Nr. 860414 gefördert.

Kursinhalt
-
Thema 1: Enzymproduktion und -technik (Lektionen 1-2)
-
Thema 2: Biokatalyse (Lektionen 3-4)
- Thema 3: Verfahrenstechnik (Lektionen 5-6)
Lernziele
Nach Abschluss des MOOC können die Teilnehmer:innen:
Verstehen, was ein Enzym ist und wie man es in der Natur findet, sowie im erforderlichen industriellen Maßstab produziert.
Erläutern, wie Enzyme genetisch designt und modifiziert werden können und für bestimmte Prozessbedingungen zugeschnitten werden können.
Erläutern, was Biokatalyse ist und warum diese neuen Technologien heutzutage so wichtig sind, um zukünftige nachhaltige Synthesen zu erreichen.
Kategorisieren, wie verschiedene Arten von Enzymen und deren Mechanismen zur Synthese einer Vielzahl wichtiger Verbindungen verwendet werden können, von optisch aktiven Molekülen bis hin zu Bulkchemikalien.
Verfahrenstechnische Fragestellungen lösen, indem Sie lernen, wie enzymatische Prozesse im praktischen Maßstab umgesetzt werden und welche Parameter entscheidend sind, um leistungsstarke Syntheseprozesse zu erreichen.
Die Motivation verstehen, warum Enzyme immobilisiert und heterogenisiert werden, um damit die Wiederverwendbarkeit der Katalysatoren zu ermöglichen, sowie nachgeschaltete Verarbeitungseinheiten zu vereinfachen.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Biochemie, organischer Chemie und chemischer Reaktionstechnik werden erwartet.
Kursablauf
Der MOOC ist in 6 Lektionen unterteilt. Jede Woche wird eine Lektion veröffentlicht. Jede Lektion enthält mindestens ein Vorlesungsvideo, begleitende Transkripte, manchmal Bonusmaterial in Form eines experimentellen Videos oder eines Interviews mit einem Vertreter einer Firma. Abschließend gibt es eine Selbsteinschätzung zur Überprüfung des Lernstoffes.
Synchrone Phasen sind hier nicht vorgesehen, sodass die Lernenden die Inhalte in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzer:innen zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - gleiche Weitergabe 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Kursleitung
Prof. Dr. Robert Kourist
Prof. an der Technischen Universität Graz, Graz, Österreich; Teilnehmer in INTERfaces.
Prof. Vicente Gotor-Fernández
Prof. an der Universität von Oviedo, Oviedo, Spanien; Teilnehmer in INTERfaces
Prof. Iván Lavandera
Prof. an der Universität von Oviedo, Oviedo, Spanien, Teilnehmer in INTERfaces.
Prof. Per Berglund
Prof. an der KTH Stockholm, Stockholm, Schweden; Teilnehmer in INTERfaces.
Assoc. Prof. Juan Manuel Bolivar
Assoc. Prof. an der Complutense Universität Madrid, Madrid, Spanien; Teilnehmer in INTERfaces
Prof. Dr. Selin Kara
INTERfaces und DECADES Koordinator; Prof. am Institut füt Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland und; Prof. am Institut für Biologische und chemische Ingineurwissenschaften, Aarhus Universität, Aarhus, Dänemark
PhD Laura-Carlota Paz
Die Entwicklung dieses MOOCs wurde von Laura-Carlota Paz, PhD in ihrer Funktion als Projekt Manager von INTERfaces und DECADES unterstützt. Ihre Aufgaben lagen in der Koordination, Moderation, Qualitätskontrolle und dem Aufbau der MOOC-Kurse im iMooX-Online-System.
Partner:innen

INTERfaces – Heterogeneous biocatalysis reaction cascades training network (Trainingnetzwerk für Heterogene Biokatalyse-Reaktionskaskaden) (H2020 Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Innovative Training Networks (ITN) – European Industrial Doctorates (EID))
12 nicht-akademische Partner, von High-Tech-KMU bis hin zu großen produzierenden Unternehmen, und 11 akademische Institutionen bieten ein intersektorales und interdisziplinäres Umfeld, um 14 Doktoranden mit hervorragenden Beschäftigungsfähigkeits-Profilen für den europäischen Biotech-Sektor zu versorgen. Gemeinsam bauen sie diesen MOOC auf, um das Wissen auf dem Gebiet der Biokatalyse zu erweitern und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, von einem herausragenden Gremium aus Lehrkräften unterschiedlicher Fakultäten und mit unterschiedlichem Hintergrund zu lernen.
Technische Universität Graz