


Einführung in grüne Verfahrenstechnik
Technische Universität Graz
Karin Stana-Kleinschek, Marlene Kienberger
Über
Allgemeines zum Kurs
Inhalt
Kursinhalt
Der MOOC umfasst vier Themenbereiche: Definitionen und Begrifflichkeiten, Teilsysteme der Bioökonomie, Transformationspfade und Technologien sowie Beispiele aus der industriellen Praxis. Zu jedem der vier Themenbereiche stehen zwischen vier und sechs Videos zur Verfügung, die das jeweilige Thema näher erläutern und zusätzliche Informationen liefern.
Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die Begriffe zu geben, die im Zusammenhang mit „Green Process Engineering“ Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft oder industrielle Ökosysteme verwendet werden. Die Teilsysteme der Bioökonomie, zum Beispiel die Holz- basierte, Wasser-basierte oder Pflanzen-basierte Bioökonomie, werden beschrieben. Anschließend werden die von der Europäischen Kommission definierten Transformationspfade und die relevanten Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsfreiheit bis 2050 zusammengefasst, bevor einige relevante Beispiele aus der Industrie vorgestellt werden.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:
- die wichtigsten Begriffe und Bedingungen im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft zusammenzufassen
- die verschiedenen Teilsysteme einer Bioökonomie zu beschreiben und relevante Beispiele zu nennen
- die wichtigsten industriellen Ökosysteme in der Europäischen Union zu erklären und zu erläutern, was ein Transformationspfad ist
- relevante Maßnahmen zur Erreichung von Netto-Null Emissionen für die wichtigsten Industriezweige zu nennen.
- Beispiele für die Erreichung der Netto-Null in relevanten industriellen Ökosystemen zu nennen.
Vorkenntnisse
Keine
Kursablauf
Zweiter Teil: Teilsysteme der Bioökonomie umfasst sechs Videos und fasst zusammen, was die grundlegenden Materialien für eine Bioökonomie sind.
Dritter Teil: Transformationspfade und Technologien umfasst sieben Videos, die die Transformationspfade relevanter industrieller Ökosysteme wie der Textilindustrie zusammenfassen und auch Maßnahmen, die erforderlich sind, um die im europäischen Klimagesetz festgelegten Ziele zu erreichen.
Vierter Teil: Beispiele umfasst vier Videos, die die Übergangswege relevanter industrieller Ökosysteme wie der Textilindustrie zusammenfassen und auch Maßnahmen, die erforderlich sind, um die im europäischen Klimagesetz festgelegten Ziele zu erreichen.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 4.0Der MOOC ist integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung Introduction to Green Process Engineering, 2.5. ECTS.
Kursleitung
Karin Stana-Kleinschek, Marlene Kienberger
Karin Stana Kleinschek ist Universitäts Professorin an der Technischen Universität Graz in Österreich. Das Bekenntnis zur forschungsgeleiteten Lehre spiegelt sich in den von ihr unterrichteten Kursen wie organische Chemietechnik, funktionelle Polymere, Biopolymere in fortgeschrittenen Anwendungen, makromolekulare Materialien und Materialtechnologien – Verbundwerkstoffe, wieder. Sie ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen, beispielsweise ist sie Vizepräsidentin für Forschung des European Polysaccharide Network of Excellence EPNOE. Ihre wissenschaftliche Bibliografie umfasst mehr als 1300 Einträge, darunter 225 wissenschaftliche Peer-Review-Artikel. Prof. Stana-Kleinschek ist an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt, im Rahemn ihrer Tätigkeit betreut sie zahlreiche Master- und PhD-Studenten, sowie PostDocs.
Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 1. Oktober 2025. Aktuell: 1 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen

Technische Universität Graz
Graz