Kursstart: 15. September 2025

Digital-gestütztes Unterrichten im Übergang vom Sach- zum Fachunterricht

Universität Paderborn

Malin Osnabrügge

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Informatik (102)
  • Andere Technische Wissenschaften (211)
  • Medienwissenschaften (508)

Kursstart: 15. September 2025

Digital-gestütztes Unterrichten im Übergang vom Sach- zum Fachunterricht

Universität Paderborn

Malin Osnabrügge

  • Umfang: 4 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 63
  • Lizenz: CC BY-SA 4.0
  • Kursstart: 15. September 2025
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Sachunterricht und Informatik (Klassenstufen 5 und 6). Ziel ist es, Lehrkräfte für die Gestaltung von lernwirksamem und digital-gestütztem Unterricht  im Übergang vom Sachunterricht zum fachbezogenen Unterricht der Sekundarstufe I  zu professionalisieren. Im Mittelpunkt steht die Förderung von technischem Problemlösen an der Schnittstelle zum Computational Thinking (CT). Die Fortbildung ist als flexibler Online-Kurs aufgebaut und bietet praxisnahe Impulse, vielfältige Anregungen für den Unterricht sowie unterstützende Materialien für die Durchführung von Fortbildungen.

 

Kursinhalt

Der Online-Kurs besteht aus vier Modulen, die je nach Bedarf auch unabhängig voneinander bearbeitet werden können:

  1. Fachliche Grundlagen  - (digitale) Medien im Schulalltag  – Einführung in (digitale) Werkzeuge und deren methodisch-didaktische Einbindung.
  2. Problemlösen im Sach- und Fachunterricht  – den Einsatz von Problemlösen mit (digitalen) Medien im Unterricht didaktisch, methodisch und digital-gestützt gestalten.
  3. Lernvideos für und von Kindern – Praxisbeispiele,  Anleitungen zur Erstellung und Nutzung sowie Auswahlkriterien von Lernvideos im Unterricht.
  4. Escaperooms - Methode der Zukunft? – digital-gestützte Escaperooms kennenlernen, evaluieren und bewerten.

Jedes Modul bietet theoretische Grundlagen, konkrete Praxisanregungen und eine Möglichkeit zur Selbstüberprüfung, um den eigenen Lernfortschritt zu reflektieren. 

Lernziele

Am Ende des Kurses sollen Sie ...

... theoretische und fachliche Grundlagen aus den Bereichen MedienbildungProblemlösestrategien (CT) sowie methodisch-didaktische Modelle kennen und reflektiert anwenden.

... Problemlösekompetenzen von Schüler:innen fördern können, indem sie altersgerechte Aufgabenstellungen kennenlernen, erproben und reflektieren, die problemorientiertes Denken fördern.

... den Übergang vom  Sach- zum Fachunterricht inklusionssensibel gestalten sowie Aspekte für eine schulstufenübergreifende Kooperation kennen.

... Lerninhalte aus dem Sachunterricht der Primarstufe anschlussfähig in den Fachunterricht der Sekundarstufe I überführen und eine nachhaltige Kompetenzentwicklung im Sinne des das Spiralcurriculum ermöglichen.

... Ihre digitale Kompetenzen im Umgang mit ausgewählten Tools erweitern

... Möglichkeiten kennen digitale Kompetenzen der Schüler:innen (inhalts- und prozessbezogen) zu fördern.

... praxistaugliche Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und für eigene Fortbildungen kennenlernen, um mit digital-gestützten Medien und Materialien handlungsorientierte und motivierende Lernsettings zu gestalten.

Vorkenntnisse

Für die Durchführung des Kurses sind keine weiteren Vorkenntnisse notwendig. 

Kursablauf

Die Module können je nach Vorerfahrungen und individuellem Wissens- und Kompetenzstand in der vorgegebenen Reihenfolge der Module sowie unabhängig bearbeitet werden.

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Kursleitung

Malin Osnabrügge

Mitarbeiterin in der AG Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung an der Universität Paderborn.

Bei Fragen, Anmerkungen oder Problemen melden Sie sich gerne bei mir unter der folgenden E-Mail-Adresse info.digiteach@uni-paderborn.de 

Partner:innen

Universität Paderborn

ein Projektverbund von lernen:digital Kompetenzzentrum MINT

NextGenerationEU

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben