Nachhaltiges Unternehmertum und Kreislaufinnovation
Kursstart: 1. Oktober 2025
Nachhaltiges Unternehmertum und Kreislaufinnovation
Dr. Piotr Uhma, Dr.Christos Sokos, Kalliopi Christopoulou, Konstantinos Machairas
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 1. Oktober 2025
Nachhaltiges Unternehmertum und Kreislaufinnovation
Dr. Piotr Uhma, Dr.Christos Sokos, Kalliopi Christopoulou, Konstantinos Machairas
-
Umfang: 3 Lektionen
-
Aufwand: 5 Stunden/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 60
-
Lizenz: CC BY-SA 4.0
-
Kursstart: 1. Oktober 2025
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Nachhaltiges Unternehmertum und zirkuläre Innovation soll die nächste Generation von Changemakern, Innovatoren und Pädagogen mit den notwendigen Werkzeugen und Denkweisen ausstatten, um einen nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Angesichts der globalen Wirtschaft, die sich zunehmend in Richtung Kreislaufwirtschaft und Umweltverantwortung bewegt, wächst der Bedarf an Menschen, die unternehmerisches Denken mit nachhaltiger Innovation verbinden können, um komplexe Herausforderungen der realen Welt zu bewältigen.
Dieser Kurs vermittelt den Lernenden grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in drei Schlüsselbereichen, die in Zusammenarbeit mit Pädagogen, Jugendleitern und Nachhaltigkeitsexperten als wesentlich für zukunftsorientiertes Unternehmertum identifiziert wurden:
-
Grundlagen des nachhaltigen Unternehmertums
-
Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle und Ressourceninnovation
-
Prototyping, Design Thinking und Pitching zirkulärer Ideen
Darüber hinaus unterstützt ein Train-the-Trainer-Teil Jugendpädagogen dabei, mithilfe von sofort einsetzbaren Ressourcen, Mentoring-Strategien und Moderationswerkzeugen wirkungsvolle Lernerfahrungen zu vermitteln.
Jedes Modul kann unabhängig oder als Teil des gesamten Kurses absolviert werden, sodass je nach Interessen oder beruflichen Anforderungen der Lernenden Flexibilität gewährleistet ist. Der Kurs kombiniert interaktive Inhalte, Reflexionsaufgaben und Fallstudien aus der Praxis, um praktisches Lernen und kritisches Denken zu fördern.
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über fundierte Kenntnisse darüber, wie sie nachhaltige Kreislaufwirtschaftsunternehmen aufbauen und ihre Ideen effektiv kommunizieren können. Außerdem sind sie darauf vorbereitet, an gemeindebasierten Workshops, Bildungsprogrammen oder Innovationswettbewerben im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft teilzunehmen oder diese zu leiten.
Hinweis zur Finanzierung und Haftungsausschluss
Alle Mitteilungen oder Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Projekt, die einzeln oder gemeinsam von den Förderungsempfängern herausgegeben werden, müssen unabhängig von ihrer Form oder ihrem Medium einen Hinweis enthalten, dass ihr Inhalt ausschließlich die Meinung des Autors widerspiegelt. Die OeAD und die Kommission sind nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
„Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich diejenigen des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Projektnummer: 2024-1-AT01-KA220-YOU-000247886
Kursinhalt
Dieser Kurs umfasst drei Module und einen Train-the-Trainer-Teil für Jugendbildner. Er behandelt folgende Themen:
-
Modul 1: Grundlagen des nachhaltigen Unternehmertums, Ethik und Teamarbeit
-
Modul 2: Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle, Ökodesign und Ressourceninnovation
-
Modul 3: Prototyping, Design Thinking und Pitching zirkulärer Ideen
-
Train-the-Trainer-Teil: Tools und Anleitungen für die Durchführung des Kurses
Die Lernenden entwickeln reale Lösungen für Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und erwerben praktische Fähigkeiten im Bereich zirkuläre Innovation.
Lernziele
Modul 1 – Grundlagen des nachhaltigen Unternehmertums
Nach Abschluss dieses Moduls verstehen die Lernenden die Kernprinzipien des nachhaltigen Unternehmertums. Sie sind in der Lage, soziale und ökologische Herausforderungen zu identifizieren, reale Fallstudien zu untersuchen und erste eigene missionsorientierte Ideen zu entwickeln.
Modul 2 – Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle und Ressourceninnovation
Nach Abschluss dieses Moduls können die Lernenden die wichtigsten Prinzipien der Kreislaufwirtschaft beschreiben und anwenden. Sie bewerten verschiedene Modelle wie Product-as-a-Service, Sharing-Plattformen und Reparaturkonzepte und verstehen, wie Ressourceninnovation die Nachhaltigkeit unterstützt.
Modul 3 – Von der Idee zur Umsetzung: Prototyping und Mentoring
Nach Abschluss dieses Moduls wissen die Lernenden, wie sie mit kreativen Tools kostengünstige Prototypen erstellen und testen können. Sie sind in der Lage, in vielfältigen Teams effektiv zusammenzuarbeiten, Mentoren zu suchen und ihre Kreislaufwirtschaftsidee klar und selbstbewusst zu präsentieren.
Train-the-Trainer-Abschnitt – Befähigung von Jugendbildnern
Nach Abschluss dieses Abschnitts erhalten Pädagogen Zugang zu pädagogischen Tools, Mentoring-Leitfäden und gebrauchsfertigen Vorlagen, um Lernende beim Aufbau zirkulärer Projekte zu unterstützen. Sie werden in der Lage sein, Makeathon-ähnliches Lernen zu fördern und sinnvolles Feedback zu geben.
Vorkenntnisse
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Dieser Kurs richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren, insbesondere mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, darunter auch solche, die derzeit nicht in Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung stehen (NEET-Status). Er ist ideal für alle, die sich für nachhaltiges Unternehmertum, Innovation oder Kreislaufwirtschaft interessieren, aber noch keine formale Erfahrung haben.
Der Kurs verwendet eine leicht verständliche Sprache, praktische Beispiele und integrative Tools, um sicherzustellen, dass alle Lernenden – unabhängig von ihrem Bildungs- oder beruflichen Hintergrund – sinnvoll teilnehmen können. Jedes Modul fördert Selbstvertrauen, Kreativität und Fähigkeiten durch Fallstudien aus der Praxis und teamorientierte Aktivitäten.
Kursablauf
Dies ist ein Online-Kurs zum Selbststudium, der aus drei Kernmodulen und einer Train-the-Trainer-Einheit für Jugendbildner besteht. Jede Einheit umfasst kurze Videos, Aktivitäten, Beispiele aus der Praxis, Reflexionsfragen und optionale Diskussionen im Community-Forum.
- Die Lernenden können die Module je nach Interesse und Bedarf in beliebiger Reihenfolge absolvieren.
- Nach Abschluss der Module erhalten Sie ein Zertifikat, aus dem hervorgeht, welche Einheiten Sie absolviert haben.
- Die Inhalte sind flexibel, mobil zugänglich und sowohl für individuelles Lernen als auch für Gruppenworkshops konzipiert.
Ganz gleich, ob Sie sich gerade erst mit den Konzepten der Kreislaufwirtschaft vertraut machen oder Ihre eigene nachhaltige Geschäftsidee planen – dieser Kurs hilft Ihnen dabei, aktiv zu werden.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 80% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Dieses Projekt (Projektnummer: 2024-1-AT01-KA220-YOU-000247886) wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission kofinanziert.
Diese Veröffentlichung gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Kursleitung
Dr. Piotr Uhma, Dr.Christos Sokos, Kalliopi Christopoulou, Konstantinos Machairas
Piotr Uhma (geb. 1978), Doktor der Rechtswissenschaften. Mitbegründer und Präsident des Instituts. Rechtsberater, Mitglied der Bezirkskammer der Rechtsberater, akademischer Dozent und Experte für internationales Recht. Er verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Projektmanagement, in der Leitung von Nichtregierungsorganisationen sowie in Bildungs- und Ausbildungsprojekten für Fachleute und junge Menschen aus Ländern der Europäischen Union, der Östlichen Partnerschaft und außereuropäischen Ländern. Er ist Dozent für internationales Recht am Institut für Recht und Wirtschaft der Pädagogischen Universität Krakau. Von 2015 bis 2019 lehrte er an der Andrzej-Frycz-Modrzewski-Universität Krakau. Vor Beginn seiner akademischen Laufbahn war Herr Uhma leitender Spezialist für gute Regierungsführung bei der Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Skopje und leitender Spezialist für Menschenrechte bei der OSZE-Mission im Kosovo.
Dr. Christos Sokos ist Forscher und Universitätsdozent mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeitsbildung und digitale Weiterqualifizierung. Er hat Lehrpläne für EU-finanzierte Programme entworfen und umgesetzt, die grüne Kompetenzen, Technologie und praktisches Lernen integrieren. Als Projektmanager des Ausbildungsprogramms stellt Christos sicher, dass der Kurs auf den neuesten Forschungsergebnissen und pädagogischen Methoden basiert. Er unterstützt Ausbilder bei der Anwendung von Design Thinking, Prototyping und Konzepten der Kreislaufwirtschaft in lernerzentrierten Umgebungen.
Kalliopi Christopoulou – Mit über 15 Jahren Erfahrung in EU-finanzierten Bildungsprojekten ist Kalliopi auf Nachhaltigkeit, zirkuläre Innovation und soziales Unternehmertum spezialisiert. Als akkreditierte Trainerin für lebenslanges Lernen hat sie wirkungsvolle Schulungen für Jugendpädagogen und benachteiligte Gruppen konzipiert und durchgeführt, wobei sie einen starken Schwerpunkt auf digitale Kompetenz und berufliche Bildung (VET) gelegt hat. Kalliopi verfügt über fundierte Fachkenntnisse in der Stärkung von Lernenden durch praktische, integrative Bildungsansätze, was sie zu einer wichtigen Trainerin für den Aufbau von Kapazitäten für Pädagogen im Bereich zirkuläre Innovation macht. Außerdem ist sie Vertreterin Südgriechenlands in der Anna-Lindh-Stiftung.
Konstantinos Machairas ist ein erfahrener Trainer und Mentor mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Nachhaltigkeit und Jugendförderung. Als Berater und ehemaliger Geschäftsführer der Organisation Earth hat er zahlreiche EU-finanzierte Initiativen mit den Schwerpunkten soziale Inklusion, Umweltinnovation und gemeindebasiertes Lernen geleitet. Durch seine Führungsrolle in Netzwerken wie IFOAM und der Hellenic Platform for Development ist er ein wichtiger Architekt von Bildungsinhalten, die Theorie und Praxis verbinden. Konstantinos unterstützt Pädagogen dabei, wirkungsvolle Schulungen mit partizipativen und erfahrungsorientierten Methoden durchzuführen.
{mlang
{mlang el}
Piotr Uhma (γεννημένος το 1978), Διδάκτωρ Νομικής. Συνιδρυτής και Πρόεδρος του Ινστιτούτου. Νομικός σύμβουλος, μέλος του Περιφερειακού Επιμελητηρίου Νομικών Συμβούλων, ακαδημαϊκός λέκτορας και εμπειρογνώμονας στο διεθνές δίκαιο. Έχει πάνω από μια δεκαετία εμπειρίας στη διαχείριση έργων, στη διοίκηση μη κυβερνητικών οργανώσεων και σε εκπαιδευτικά και επιμορφωτικά προγράμματα για επαγγελματίες και νέους από χώρες της Ευρωπαϊκής Ένωσης, της Ανατολικής Εταιρικής Σχέσης και μη ευρωπαϊκές χώρες. Είναι λέκτορας διεθνούς δικαίου στο Ινστιτούτο Νομικής και Οικονομικών του Παιδαγωγικού Πανεπιστημίου της Κρακοβίας. Από το 2015 έως το 2019, δίδαξε στο Πανεπιστήμιο Andrzej Frycz Modrzewski της Κρακοβίας. Πριν ξεκινήσει την ακαδημαϊκή του καριέρα, ο κ. Uhma ήταν επικεφαλής ειδικός για τη χρηστή διακυβέρνηση στην αποστολή του Οργανισμού για την Ασφάλεια και τη Συνεργασία στην Ευρώπη (ΟΑΣΕ) στα Σκόπια και επικεφαλής ειδικός για τα ανθρώπινα δικαιώματα στην αποστολή του ΟΑΣΕ στο Κοσσυφοπέδιο.
Δρ. Χρήστος Σόκος είναι ερευνητής και πανεπιστημιακός λέκτορας με έμφαση στην εκπαίδευση για τη βιωσιμότητα και την ψηφιακή αναβάθμιση δεξιοτήτων. Έχει σχεδιάσει και υλοποιήσει προγράμματα σπουδών για προγράμματα που χρηματοδοτούνται από την ΕΕ και ενσωματώνουν πράσινες δεξιότητες, τεχνολογία και πρακτική μάθηση. Ως υπεύθυνος του προγράμματος κατάρτισης, ο Χρήστος διασφαλίζει ότι το μάθημα βασίζεται στις πιο πρόσφατες ερευνητικές και παιδαγωγικές μεθόδους. Υποστηρίζει τους εκπαιδευτές στην εφαρμογή του σχεδιαστικού τρόπου σκέψης, της δημιουργίας πρωτοτύπων και των εννοιών της κυκλικής οικονομίας σε περιβάλλοντα που εστιάζουν στον μαθητή.
Καλλιόπη Χριστοπούλου - Με πάνω από 15 χρόνια εμπειρίας σε εκπαιδευτικά προγράμματα που χρηματοδοτούνται από την ΕΕ, η Καλλιόπη ειδικεύεται στη βιωσιμότητα, την κυκλική καινοτομία και την κοινωνική επιχειρηματικότητα. Ως πιστοποιημένη εκπαιδευτικός δια βίου μάθησης, έχει σχεδιάσει και υλοποιήσει επιδραστικά εκπαιδευτικά προγράμματα για εκπαιδευτικούς νέων και ευάλωτες ομάδες, με ιδιαίτερη έμφαση στην ψηφιακή παιδεία και την επαγγελματική εκπαίδευση και κατάρτιση (ΕΕΚ). Η Καλλιόπη διαθέτει βαθιά εμπειρία στην ενδυνάμωση των μαθητών μέσω πρακτικών, χωρίς αποκλεισμούς προσεγγίσεων στην εκπαίδευση, γεγονός που την καθιστά βασική εκπαιδευτικό στην ανάπτυξη ικανοτήτων για εκπαιδευτικούς στον τομέα της κυκλικής καινοτομίας. Είναι επίσης εκπρόσωπος της Νότιας Ελλάδας στο Ίδρυμα Άννα Λιντ.
Ο Κωνσταντίνος Μαχάρας είναι έμπειρος εκπαιδευτικός και μέντορας με ισχυρό υπόβαθρο στην αειφορία και την ενδυνάμωση των νέων. Ως σύμβουλος και πρώην εκτελεστικός διευθυντής της οργάνωσης Organization Earth, έχει ηγηθεί πολυάριθμων πρωτοβουλιών που χρηματοδοτούνται από την ΕΕ και εστιάζουν στην κοινωνική ένταξη, την περιβαλλοντική καινοτομία και τη μάθηση με βάση την κοινότητα. Η ηγετική του θέση σε δίκτυα όπως το IFOAM και η Ελληνική Πλατφόρμα για την Ανάπτυξη τον καθιστά βασικό αρχιτέκτονα εκπαιδευτικού περιεχομένου που συνδέει τη θεωρία με την πράξη. Ο Κωνσταντίνος καθοδηγεί τους εκπαιδευτικούς στην παροχή εκπαιδευτικών προγραμμάτων με μεγάλο αντίκτυπο, χρησιμοποιώντας συμμετοχικές και βιωματικές μεθόδους.
Partner:innen

Fundacja Instytut Europejski

BildungsLAB

CRADLE

EUth

Finnova

Roscommon LEADER Partnership

