Aqua MOOC - Lernen und Forschen in Flussgemeinschaften
Kursstart: 1. November 2021
Aqua MOOC - Lernen und Forschen in Flussgemeinschaften
Shé Hawke und Reingard Spannring
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 1. November 2021
Aqua MOOC - Lernen und Forschen in Flussgemeinschaften
Shé Hawke und Reingard Spannring
-
Umfang: 5 Lektionen
-
Aufwand: 2 Stunden/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 149
-
Lizenz: CC BY 4.0
-
Kursstart: 1. November 2021
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Trailer
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
Angesichts des Anthropozäns, des gegenwärtigen geologischen Zeitalters, in dem die Menschheit das gesamte Erdsystem mit verheerenden Auswirkungen auf Ökosysteme, Pflanzen, die Elemente sowie menschliche und andere Tiere verändert, bauen wir gemeinsam mit Studierenden und Schüler*innen als BürgerwissenschaftlerInnen eine Wissensbasis auf, indem wir neue und neuartige Methoden wie Water Literacy, partizipatives Engagement und naturbasierte Lösungen anwenden. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Wasser als "weise wissendes Selbst" (Bird Rose 2007) im Dialog mit seinen Nachbarn ist unser Ausgangspunkt für ein besseres Verständnis von Wasser als "komplexer adaptiver Strom von Intra-, Inter- und Extra-Beziehungen" und das Eintreten für "die multidimensionale Kapazität und Handlungsfähigkeit des Wassers zum Zweck der Förderung einer nachhaltigeren biosozialen Wasserzukunft innerhalb einer geosozialen Matrix" (Hawke und Palsson 2017:232). Die Studierenden sind eingeladen, Fotos, Kurzfilme und Audioaufnahmen zusammen mit ihrer "Wassergeschichte" auf dieser Lernplattform zu teilen.
Kursinhalt
- Modul 1: Einführung (Skript und Video)
- Modul 2: Das Verständnis biosozialer, adaptiver Systeme (Skript und Video)
- Modul 3: Den Faktor Mensch verstehen (Skript und Video)
- Modul 4: Multispezies-Ethnografie durchführen (Skript und Video)
- Modul 5: Präsentation der visuellen, auditiven und schriftlichen Beiträge der Studierenden und Schüler*innen
Lernziele
- Entwicklung eines Verständnisses der Studierenden und Schüler*innen für die biosozialen Zusammenhänge zwischen Natur und Kultur, insbesondere von Wasserlandschaften
- Entwicklung des Verständnisses der Studierenden und Schüler*innen für Wasser/Umwelt
- Förderung der Entwicklung der Studierenden und Schüler*innen als BürgerwissenschaftlerInnen durch partizipatives Engagement
- Entwicklung von Forschungs- und Schreibfähigkeiten
Vorkenntnisse
Keine
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Alle Kursmaterialien werden unter der offenen Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz zur Verfügung gestellt (ausgenommen sind externe Links und einzelne gesondert gekennzeichnete Unterlagen). Dies erlaubt eine freie Nutzung und auch die Veränderung und Wiederveröffentlichung aller Bestandteile der Videos, Arbeitsmaterialien, Übungen und Testfragen (soweit es sich nicht um externe, d.h. verlinkte Materialien handelt, dann gelten die jeweiligen Bedingungen). Eine nachhaltige Nutzbarkeit und Nutzung ist somit möglich, auch über die Kurs- und Projektlaufzeit von imoox hinaus.
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte an: CC-BY 4.0 AquaMOOC
Zusätzliche Inhalte
ECTS Anrechnungspunkte
Dieses Projekt ist Teil der Lehrkooperation zwischen Universitäten und Schulen. Kreditpunkte werden von DozentInnen und LehrerInnen als Teil ihres jeweiligen Kurses vergeben.
Kursleitung
Shé Hawke und Reingard Spannring
Shé Hawke (Dr., Universität Sydney, Australien) ist eine interdisziplinäre Wissenschaftlerin am Mediterranean Institute for Environmental Studies (MIOS) am Science and Research Center in Koper, Slowenien, die sich auf Nachhaltigkeit und die Kaskadeneffekte des Klimawandels insbesondere durch Wasser konzentriert.
Reingard Spannring ist Soziologin (PhD, Universität Wien; M.A. University of Sussex, UK) und arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Umweltbildungsforschung, Bildungsphilosophie, kritische Tierstudien und Jugendforschung.
Partner:innen
Universität Innsbruck: Institut für Erziehungswissenschaft

Universität Innsbruck

Wissenschafts- und Forschungszentrum Koper

Slowenische Forschungsagentur
