Deutsch ‎(de)‎:
English ‎(en)‎: No
Español - Internacional ‎(es)‎: No
Français ‎(fr)‎: No
Hrvatski ‎(hr)‎: No
Italiano ‎(it)‎: No
Nederlands ‎(nl)‎: No
Polski ‎(pl)‎: No
Slovenščina ‎(sl)‎: No
Svenska ‎(sv)‎: No
עברית ‎(he)‎: No
Bosanski ‎(bs)‎: No
Македонски ‎(mk)‎: No
Português - Portugal ‎(pt)‎: No
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: No
Català ‎(ca)‎: No
Suomi ‎(fi)‎: No
Türkçe ‎(tr)‎: No
Instructor : Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange, Stefanie Fridrik, BA BA MA and Josef Mühlbauer, BA MA
Instructor (Image) : []
Instructor (Intro) :


Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange is a university professor for didactics of civic education at the University of Vienna. He has headed the Demokratiezentrum Wien since 2018 and is director at the Institute for Didactics of Democracy at the University Hannover. For many years, Dirk Lange was federal chairman of the German Association for Civic Education (DVPB) and director of the Agency for Adult and Continuing Education in Lower Saxony. He has varied international experiences, among others as an Honorary Professor at the University of Sydney (Australia) and as a Visiting Professor at the University of Zurich (Switzerland). His central research object is civic consciousness. His current work focuses on inclusive citizenship education, digitalization and civic education as well as global citizenship education.


Stefanie Fridrik, BA BA MA is a research associate and project manager at the Demokratiezentrum Wien (Democracy Center Vienna). She conducts research at the intersection of political, cultural and transformative education, cultural policy, and critical art education. She studied art history and comparative literature at the University of Innsbruck and the University of Vienna and has also worked as an art educator in the museum and independent sector since 2018. Between 2020 and 2022 she worked as a research assistant (Prae Doc) in the research project AGONART at the Institute of Political Science at the University of Vienna. Since 2022 she is doing her PhD at the Institute for Art Education at the HFBK Hamburg and works as a research assistant at the Democracy Center Vienna. Her tasks include the conception, coordination and implementation of workshops and seminars for different target groups and the supervision of projects of democratic political education for adults in the e-learning field.


Josef Mühlbauer, BA MA is a research associate at the Demokratiezentrum Wien (Democracy Center Vienna). He studied political science and philosophy at the University of Vienna. His tasks at the Demokratiezentrum Wien include in particular interdisciplinary research and advanced training in the field of the Conflict – Peace – Democracy Cluster (CPDC). He is also involved in e-learning projects in the field of democratic political education for adults. He published the book "Zur imperialen Lebensweise" in 2022 and the book "Kritische Friedensforschung" in 2023.


General information about the course :

Welcome to the in-depth course “Ausschlüsse konkret - Was verhindert demokratische Teilhabe?” of the Demokratie MOOC!

You can participate in this in-depth extension independently of previous units. You will find an introductory video embedded in the first part of the Demokratie MOOC:

Demokratie MOOC


What is the Demokratie MOOC?

The Demokratie MOOC (DeMOOC) represents a curriculum for democracy education, whereby the complete teaching and learning materials are made available. Thus, on the one hand, the MOOC serves the further education of all interested persons, multipliers, course creators, teachers or (social) educators. On the other hand, the MOOC also provides materials and methods so that participants also feel motivated and able to develop and offer courses, lessons or projects on political education.

Who is this course aimed for?

The MOOC “Ausschlüsse konkret – Was verhindert demokratische Teilhabe?” expands and deepens the content of the course program. The course is aimed at teachers and multipliers who would like to delve deeper into different dimensions and dynamics of social exclusion in the context of opportunities for political participation, in order to integrate it into their educational work. In addition to multimedia, specialist input for developing and reflecting on the content, the DeMOOC offers examples and materials for didactic preparation as suggestions for educational work. With the compactly compiled information texts the course is additionally directed towards learners who want to inform themselves about questions and problems in relation to societal exclusion and exclusion criteria.


Course content :

By completing the DeMOOC, a closer understanding of democracy, politics and society on different political levels should be developed in order to strengthen one’s own access to politics and to be able to experience one’s own active part in the political system.

On the one hand, it is necessary to build up a certain basic knowledge of democracy, politics, political processes and social structures in order to be able to put this knowledge into practice and integrate it into one’s own living environment in a second step. The self-perception as active, responsible and critical citizens is strengthened in this respect, as well as the relevant knowledge and skills expanded. This knowledge should also have a positive influence on the future course design, pedagogical work or teaching.

The in-depth course “Ausschlüsse konkret – Was verhindert demokratische Teilhabe?” offers participants a specialized, in-depth treatment of content from the subject area of political education, democracy building and anti-discrimination work. To this end, the course first provides a theoretical basis, introducing various forms and mechanisms of intersectional, multidimensional as well as structural exclusion. As part of this, essential concepts are clarified in the context of their implications for democracy. Another focus is on linking these dynamics with areas of everyday life and practice, discussing such examples such as the design of public urban spaces or the issue of care work. Finally, selected examples of good practice will be used to highlight various possibilities for action to combat societal exclusion and marginalization. In particular, examples will be presented that contribute to a more inclusive civic practice.


Learning goal :


The goal of the DeMOOC is to strengthen political education in adult education, in extracurricular and school education, but also among people generally interested. Thus, the DeMOOC is particularly suitable for multipliers, course planners, teachers, social workers, educators and for all persons interested in the topic of political education. The programs in the “Initiative Erwachsenenbildung” as well as many other courses and offers in the range of adult education can also benefit from the DeMOOC.

The in-depth course “Ausschlüsse konkret – Was verhindert demokratische Teilhabe?“ aims to sensitize participants to forms of societal exclusion and marginalization mechanisms in order to recognize that exclusion is not only happening on an interpersonal, personal level, but is also structurally embedded. The course should further enabl reflection on both, the political consequences within a democracy and on the effects of structural exclusions on everyday life. Looking at examples of good practice also opens up perspectives on knowledge and experiences of various practice actors from the field and thus combines the theoretical foundations with (civic) practical knowledge.

Besides a basic factual understanding of concepts and terms, participants in the MOOC will also receive impulses and documents for addressing this topic in their own educational work. To this end, didactic material for adult education will also be offered.

Prerequisites :

No previous knowledge is necessary.


Course procedure :

This MOOC consists of four units, which are self-contained but build on each other, and focus on various topics. Each unit is in turn divided into sub-chapters and contains media content (explanatory video(s), radio clips) and informational texts as well as specific tasks and a didactic preparation of the topics. Each unit ends with a quiz and a discussion forum. Unit 1 is the thematic basis and the most comprehensive lesson of the course. It clarifies key terms and concepts related to exclusions from democratic participation. Unit 2 and 3 build on this, offering selected in-depth topics and illustrating the theoretical concepts with some concrete examples from areas of everyday life. Within the final unit 4, the focus lies on selected examples of good practice and the opportunities of action they offer.

Unit 1: Exploring the terms “exclusion” and “marginalization”

Workload: approx. 4 hours

Unit 2: Structural & institutional dimensions of exclusion

Workload: approx. 4 hours

Unit 3: Exclusion mechanisms in areas of everyday life

Workload: approx. 4 hours

Unit 4: Good practice examples & measures for inclusion

Workload: approx. 4 hours


Certificate :

For active participation in the course, upon completion, an automated certificate will be issued, which will include your username, the course name and the completed units. It should be noted that this is only a confirmation that the user has correctly answered at least 75% of the self-assessment questions (multiple choice quiz) asked.

Licence : CC BY 4.0
Licence information text :


Unless otherwise indicated, the content provided in the course is made available under the following license: CC BY 4.0 Demokratiezentrum Wien. The content may be used for educational and other non-commercial purposes on the condition that the following name is cited as the source: Demokratiezentrum Wien. External linked materials, videos etc. may be excluded from the Creative Commons license. Please note the applicable regulations.

Partners :

A MOOC developed and created by

Logo of the Demokratiezentrum Wien: white lettering in an orange circle

The Demokratiezentrum Wien (Democracy Center Vienna) is an independent scientific institution with tasks in democracy researchand democracy education. Our empirical and theoretical research serves the scientific knowledge, the democratic political discourse and the transfer into educational offers. In the sense of a subject-oriented and emancipative civic education, our guiding idea in our educational offers is the promotion of citizens’ maturity and their ability to participate politically.

Content-related assistence: Anja Fellner, BA 


On behalf of

Logo of the Association of Austrian Adult Education: red lettering on  a white background

The Association of Austrian Adult EducationCenters is the umbrella organization of all 256 Austrian adult education centers and one of ten associations in the Conference of Adult Education Austria, the working platform of non-profit adult education. In their more than one hundred years of history, the adult education centers have developed and implemented important and innovative offers for political and contemporary education. Democracy education is an important concern, and the Conference of Austrian Adult Education is vehemently committed to its implementation in Austrian adult education. The Democracy MOOC is made available to all actors in adult education, further education and training.


Funded by the Federal Ministery of Education, Science and Research.

Logo of the the Federal Ministery of  Education, Science and Research: black lettering on a white background


Partner images : []
Additional content :


Effort : 4 hours/unit
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEACtVp2jC-ncQjXEzp6XuN9
Banner : []
Videos : 9
Create sections : No
Display unit numeration :
Courseduration : 4 units
Courseintervall : 7 days
Deutsch ‎(de)‎:
English ‎(en)‎: No
Español - Internacional ‎(es)‎: No
Français ‎(fr)‎: No
Hrvatski ‎(hr)‎: No
Italiano ‎(it)‎: No
Nederlands ‎(nl)‎: No
Polski ‎(pl)‎: No
Slovenščina ‎(sl)‎: No
Svenska ‎(sv)‎: No
עברית ‎(he)‎: No
Bosanski ‎(bs)‎: No
Македонски ‎(mk)‎: No
Português - Portugal ‎(pt)‎: No
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: No
Català ‎(ca)‎: No
Suomi ‎(fi)‎: No
Türkçe ‎(tr)‎: No
Instructor : Christin Reisenhofer und Gerhard Bisovsky
Instructor (Image) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/107864\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/759426058\/2019-03-17.jpg"]
Instructor (Intro) :

{mlang de}

Mag. Christin Reisenhofer MA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Zu ihren Aufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Workshops zur Politischen Bildung sowie die inhaltliche Erstellung, Gestaltung und Betreuung des DeMOOCs. Sie studierte Bildungswissenschaft (Masterstudium) und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Deutsch im Rahmen des Diplom-Lehramtstudiums. An der Universität Wien war sie Studienassistentin im Arbeitsbereich der Psychoanalytischen Pädagogik, als Tutorin für verschiedenste Lehrveranstaltungen sowie als didaktische Schreibmentorin tätig. An der Donau Universität Krems ist sie als externe Lehrbeauftragte im Rahmen des Master-Universitätslehrgangs eEducation für die Betreuung des Moduls Medienpädagogik und -didaktik mitverantwortlich.

Gerhard Bisovsky Dr. ist Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (vÖV). Er hat Politikwissenschaft studiert und eine Dissertation über staatliche Erwachsenenbildungspolitik verfasst. Bisovsky verfügt über eine langjährige praktische Erfahrung in der Erwachsenenbildung, hat über Erwachsenenbildung an österreichischen Universitäten und in Deutschland gelehrt, hat zahlreiche Fachbeiträge verfasst und ist in der Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen tätig. Von 1996 bis 2012 hat er die Wiener Volkshochschule Meidling geleitet und dort, neben anderem, auch das digital gestützte Lernen (eLearning) aufgebaut. Von 2008 bis 2012 hat er das Netzwerkprojekt „Bildungsberatung in Wien“ geleitet. Er hat eine mehrjährige Erfahrung in und mit europäischen Bildungsprojekten und war von 2012 bis 2017 Vorstandsmitglied im Europäischen Verband für Erwachsenenbildung (EAEA). Seit 2012 ist er Chefredakteur des Magazins „Die Österreichische Volkshochschule“ (http://magazin.vhs.or.at) und Leiter des Büro Medienpreise, das den Radiopreis und den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergibt sowie die Wissenschaftspreise des VÖV.

Mag.a Gertraud Diendorfer ist Vorstandsvorsitzende des Demokratiezentrums Wien und war bis 2018 dessen langjährige Leiterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratieforschung, Politische Bildung, (E-)Partizipation, Migration und Integration, Geschlechtergeschichte. Sie kuratierte mehrere Ausstellungen, zuletzt „Demokratie – Grundlage unseres Zusammenlebens“, und hat eine große Expertise bei der Erarbeitung von (online) Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Gründerin des Forum Politische Bildung sowie Mitherausgeberin und Redakteurin der Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung.

Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien. Er leitet seit März 2018 das Demokratiezentrum Wien und ist Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover. Dirk Lange war über viele Jahre Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Er verfügt über vielfältige internationale Erfahrungen, unter anderem als Honorary Professor der University of Sydney (Australien) und als Visiting Professor der Universität Zürich (Schweiz). Sein zentraler Forschungsgegenstand ist das Bürgerbewusstsein. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inclusive Citizenship Education, Digitalisierung und Politische Bildung sowie Global Citizenship Education.“
 

Ulrich Ballhausen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und Lehrbeauftragter an der Universität Wien und der Fachhochschule Koblenz. Er ist seit 30 Jahren in der nonformalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in zahlreichen Gremien und ExpertInnengruppen der (europa-)politischen Bildungsarbeit, der internationalen Arbeit und der historisch-politischen Bildung aktiv. Als Vorsitzender des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten, dem größten Zusammenschluss von Bildungsstätten und Bildungseinrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland, ist er maßgeblich an der Gestaltung dieses Professionsfeldes in Deutschland beteiligt.


{/mlang de}

General information about the course :

{mlang de}

Der Demokratie-MOOC stellt ein Curriculum für die demokratiepolitische Bildung dar, wobei die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden. So dient der MOOC  einerseits der Weiterbildung von allen interessierten Personen, MultipliaktorInnen, KurserstellerInnen, LehrerInnen oder (Sozial-)PädagogInnen. Andererseits stellt der MOOC auch Materialien und Methoden zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden auch motiviert und in der Lage fühlen, Kurse, Unterricht oder Projekte zur Politischen Bildung zu entwickeln und anzubieten.

Teil 2 und Teil 3 Des Demokratie-MOOCs finden Sie hier:

Demokratie-MOOC Teil 2

Demokratie-MOOC Teil 3

{/mlang de}

Course content :

{mlang de}

Durch die Absolvierung des DeMOOCs soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können.

Dafür ist es einerseits notwendig, ein gewisses Basiswissen von Demokratie, Politik, politischer Prozesse und gesellschaftlicher Strukturen aufzubauen, um in einem zweiten Schritt dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können und in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die Eigenwahrnehmung als aktive und mündige BürgerInnen wird dahingehend gestärkt, sowie die dahingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Diese Kenntnisse sollen auch auf die künftige eigene Kursgestaltung, pädagogische Arbeit oder das Unterrichten positiven Einfluss nehmen.


{/mlang de}

Learning goal :

{mlang de}

Das Ziel des DeMOOCs ist es, die Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in der außerschulischen sowie schulischen Bildung, aber auch unter allgemein Interessierten zu stärken. So eignet sich der DeMOOC insbesondere für MultiplikatorInnen, KursplanerInnen, Lehrer_innen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und für alle Personen, die an dem Themenfeld der Politischen Bildung interessiert sind. Auch die Programme in der „Initiative Erwachsenenbildung“ sowie auch viele andere Kurs- und Angebotsbereiche in der Erwachsenenbildung können vom DeMOOC profitieren.

{/mlang de}

Prerequisites :

{mlang de}

Keine Vorkenntnisse nötig.

{/mlang de}

Course procedure :

{mlang de}

Der MOOC wird sich in zehn Module gliedern, die jeweils in sich abgeschlossen sind, jedoch inhaltliche und methodische Anfügungspunkte zueinander bieten. Jedes Modul beinhaltet wiederum Lektionen, die die vielfältigen inhaltlichen Ausrichtungen eines Themas repräsentieren. Insgesamt entsteht so ein Basis-Programm zur Politischen Bildung.

Modulstruktur des MOOCs

Modul 1: Politik und Demokratie

Modul 2: Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs

Modul 3: Demokratie und Medien

Modul 4: Geschichte der Demokratie – Kampf um Demokratie

Modul 5: Migration, Integration und Identitäten

Modul 6: Demokratie in Europa und Demokratien weltweit

Modul 7: Grundrechte und Rechtsstaat

Modul 8: Demokratie und Wirtschaft

Modul 9: Freiheit und Sicherheit

Modul 10: Staat, Ideologien und Religionen


{/mlang de}

Certificate :

{mlang en}

For actively participating in the course you will receive an automatic confirmation of participation (certificate) which includes your username, the course title, course duration as well as the hours required to complete the course. We want to point out that this certificate merely confirms that the user answered at least 75% of the self-assessment questions correctly.

{/mlang en}

{mlang de}

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

{/mlang de}

Licence : CC BY 4.0
Licence information text :

{mlang en}

This work is licensed under a {licenselink}

{/mlang en}

{mlang de}

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

{/mlang de}

Partners :

{mlang de}

Ein MOOC erstellt  vom


Demokratiezentrum Wien, eine wissenschaftliche Non-Profit-Organisation mit starker Ausrichtung auf Angewandtheit und Vermittlung. Die Themen, mit denen sich das Demokratiezentrum Wien als wissenschaftliche Forschungseinrichtung und virtuelles Wissenszentrum beschäftigt, sind Grundfragen der politischen Kultur und des politischen Systems Österreichs im europäischen Kontext, Demokratisierungsprozesse und ihre historische Entwicklung, aktuelle gesellschaftspolitische Debatten, die Mediengesellschaft (mit Schwerpunkt Medienkompetenz und Decodierung visueller Botschaften) sowie die IT-Transformation und die Wissensgesellschaft.

Texterstellung: Modul 1: Mag. Dr. Günther Sandner; Modul 2, 7, 9, 10: Susanne Reitmair-Juárez MA; Modul 4, 9: Mag. Simon Usaty; Susanne Reitmair-Juárez MA; Modul 3, 6, 8 Christin Reisenhofer BA; Modul 10 Susanne Reitmair-Juárez MA; Jessica Moser MA; Ergänzende Vertiefungsunterlagen: Mag.a Lea Hintenberger; Mitarbeit von Kerstin Scheibenpflug, BA


Im Auftrag vom


Der Verband Österreichischer Volkshochschulen ist die Dachorganisation aller 260 österreichischen Volkshochschulen und einer von zehn Verbänden in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs, der Arbeitsplattform der gemeinnützigen Erwachsenenbildung. Die Volkshochschulen haben in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte wichtige und innovative Angebote zur politischen und zeithistorischen Bildung entwickelt und umgesetzt. Demokratiepolitische Bildung ist ein wichtiges Anliegen, für dessen Umsetzung in der österreichischen Erwachsenenbildung sich die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vehement einsetzt. Der Demokratie-MOOC wird allen Akteuren in der Erwachsenenbildung, Fortbildung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.


Gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramtes (Gedenkjahr), des Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Kammer für Arbeiter und Angestellte.

Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung




{/mlang de}

Partner images : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/107864\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/335900400\/IMG_5151.png"]
Additional content :

Effort : 4 hours/unit
Banner : []
Create sections : No
Display unit numeration :
Courseduration : 4 units
Courseintervall : 7 days
Deutsch ‎(de)‎:
English ‎(en)‎: No
Español - Internacional ‎(es)‎: No
Français ‎(fr)‎: No
Hrvatski ‎(hr)‎: No
Italiano ‎(it)‎: No
Nederlands ‎(nl)‎: No
Polski ‎(pl)‎: No
Slovenščina ‎(sl)‎: No
Svenska ‎(sv)‎: No
עברית ‎(he)‎: No
Bosanski ‎(bs)‎: No
Македонски ‎(mk)‎: No
Português - Portugal ‎(pt)‎: No
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: No
Català ‎(ca)‎: No
Suomi ‎(fi)‎: No
Türkçe ‎(tr)‎: No
Instructor : Christin Reisenhofer und Gerhard Bisovsky
Instructor (Image) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/132354\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/379506208\/2019-03-17.jpg"]
Instructor (Intro) :

{mlang de}

Mag. Christin Reisenhofer MA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Zu ihren Aufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Workshops zur Politischen Bildung sowie die inhaltliche Erstellung, Gestaltung und Betreuung des DeMOOCs. Sie studiert Bildungswissenschaft (Masterstudium) und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Deutsch im Rahmen des Diplom-Lehramtstudiums. An der Universität Wien war sie Studienassistentin im Arbeitsbereich der Psychoanalytischen Pädagogik, als Tutorin für verschiedenste Lehrveranstaltungen sowie als didaktische Schreibmentorin tätig. An der Donau Universität Krems ist sie als externe Lehrbeauftragte im Rahmen des Master-Universitätslehrgangs eEducation für die Betreuung des Moduls Medienpädagogik und -didaktik mitverantwortlich.

Gerhard Bisovsky Dr. ist Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (vÖV). Er hat Politikwissenschaft studiert und eine Dissertation über staatliche Erwachsenenbildungspolitik verfasst. Bisovsky verfügt über eine langjährige praktische Erfahrung in der Erwachsenenbildung, hat über Erwachsenenbildung an österreichischen Universitäten und in Deutschland gelehrt, hat zahlreiche Fachbeiträge verfasst und ist in der Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen tätig. Von 1996 bis 2012 hat er die Wiener Volkshochschule Meidling geleitet und dort, neben anderem, auch das digital gestützte Lernen (eLearning) aufgebaut. Von 2008 bis 2012 hat er das Netzwerkprojekt „Bildungsberatung in Wien“ geleitet. Er hat eine mehrjährige Erfahrung in und mit europäischen Bildungsprojekten und war von 2012 bis 2017 Vorstandsmitglied im Europäischen Verband für Erwachsenenbildung (EAEA). Seit 2012 ist er Chefredakteur des Magazins „Die Österreichische Volkshochschule“ (http://magazin.vhs.or.at) und Leiter des Büro Medienpreise, das den Radiopreis und den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergibt sowie die Wissenschaftspreise des VÖV.

Mag.a Gertraud Diendorfer ist Vorstandsvorsitzende des Demokratiezentrums Wien und war bis 2018 dessen langjährige Leiterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratieforschung, Politische Bildung, (E-)Partizipation, Migration und Integration, Geschlechtergeschichte. Sie kuratierte mehrere Ausstellungen, zuletzt „Demokratie – Grundlage unseres Zusammenlebens“, und hat eine große Expertise bei der Erarbeitung von (online) Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Gründerin des Forum Politische Bildung sowie Mitherausgeberin und Redakteurin der Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung.

Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien. Er leitet seit März 2018 das Demokratiezentrum Wien und ist Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover. Dirk Lange war über viele Jahre Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Er verfügt über vielfältige internationale Erfahrungen, unter anderem als Honorary Professor der University of Sydney (Australien) und als Visiting Professor der Universität Zürich (Schweiz). Sein zentraler Forschungsgegenstand ist das Bürgerbewusstsein. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inclusive Citizenship Education, Digitalisierung und Politische Bildung sowie Global Citizenship Education.“
 

Ulrich Ballhausen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und Lehrbeauftragter an der  Universität Wien und der Fachhochschule Koblenz. Er ist seit 30 Jahren in der nonformalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in zahlreichen Gremien und ExpertInnengruppen der (europa-)politischen Bildungsarbeit, der internationalen Arbeit und der historisch-politischen Bildung aktiv. Als Vorsitzender des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten, dem größten Zusammenschluss von Bildungsstätten und Bildungseinrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland, ist er maßgeblich an der Gestaltung dieses Professionsfeldes in Deutschland beteiligt.



{/mlang de}

General information about the course :

{mlang de}

Willkommen zum 2. Teil des Demokratie-MOOCs!

Sie können an diesem zweiten Teil unabhängig von den vorherigen Lektionen teilnehmen. Ein einführendes Video finden Sie im ersten Teil des Demokratie-MOOCs eingebettet:

https://imoox.at/mooc/course/view.php?id=53


Was ist der Demokratie-MOOC?

Der Demokratie-MOOC stellt ein Curriculum für die demokratiepolitische Bildung dar, wobei die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden. So dient der MOOC  einerseits der Weiterbildung von allen interessierten Personen, MultipliaktorInnen, KurserstellerInnen, LehrerInnen oder (Sozial-)PädagogInnen. Andererseits stellt der MOOC auch Materialien und Methoden zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden auch motiviert und in der Lage fühlen, Kurse, Unterricht oder Projekte zur Politischen Bildung zu entwickeln und anzubieten.



{/mlang de}

Course content :

{mlang de}

Durch die Absolvierung des DeMOOCs soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können.

Dafür ist es einerseits notwendig, ein gewisses Basiswissen von Demokratie, Politik, politischer Prozesse und gesellschaftlicher Strukturen aufzubauen, um in einem zweiten Schritt dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können und in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die Eigenwahrnehmung als aktive und mündige BürgerInnen wird dahingehend gestärkt, sowie die dahingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Diese Kenntnisse sollen auch auf die künftige eigene Kursgestaltung, pädagogische Arbeit oder das Unterrichten positiven Einfluss nehmen.



{/mlang de}

Learning goal :

{mlang de}

Das Ziel des DeMOOCs ist es, die Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in der außerschulischen sowie schulischen Bildung, aber auch unter allgemein Interessierten zu stärken. So eignet sich der DeMOOC insbesondere für MultiplikatorInnen, KursplanerInnen, Lehrer_innen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und für alle Personen, die an dem Themenfeld der Politischen Bildung interessiert sind. Auch die Programme in der „Initiative Erwachsenenbildung“ sowie auch viele andere Kurs- und Angebotsbereiche in der Erwachsenenbildung können vom DeMOOC profitieren.

{/mlang de}

Prerequisites :

{mlang de}

Keine Vorkenntnisse nötig.

{/mlang de}

Course procedure :

{mlang de}

Der MOOC wird sich in zehn Module gliedern, die jeweils in sich abgeschlossen sind, jedoch inhaltliche und methodische Anfügungspunkte zueinander bieten. Jedes Modul beinhaltet wiederum Lektionen, die die vielfältigen inhaltlichen Ausrichtungen eines Themas repräsentieren. Insgesamt entsteht so ein Basis-Programm zur Politischen Bildung.

Modulstruktur des MOOCs

Modul 1: Politik und Demokratie

Modul 2: Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs

Modul 3: Demokratie und Medien

Modul 4: Geschichte der Demokratie – Kampf um Demokratie

Modul 5: Migration, Integration und Identitäten

Modul 6: Demokratie in Europa, europäische und globale Demokratie

Modul 7: Grundrechte und Rechtsstaat

Modul 8: Demokratie und Wirtschaft

Modul 9: Freiheit und Sicherheit

Modul 10: Staat, Ideologien und Religionen


Die ersten drei Module werden am 18.03.2019 starten, drei weitere Module   werden am 13.05.2019 starten und die letzten vier Module gehen am 17.06.2019 online.


{/mlang de}

Certificate :

{mlang en}

For actively participating in the course you will receive an automatic confirmation of participation (certificate) which includes your username, the course title, course duration as well as the hours required to complete the course. We want to point out that this certificate merely confirms that the user answered at least 75% of the self-assessment questions correctly.

{/mlang en}

{mlang de}

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

{/mlang de}

Licence : CC BY 4.0
Licence information text :

{mlang en}

This work is licensed under a {licenselink}

{/mlang en}

{mlang de}

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

{/mlang de}

Partners :

{mlang de}

Ein MOOC erstellt  vom


Demokratiezentrum Wien, eine wissenschaftliche Non-Profit-Organisation mit starker Ausrichtung auf Angewandtheit und Vermittlung. Die Themen, mit denen sich das Demokratiezentrum Wien als wissenschaftliche Forschungseinrichtung und virtuelles Wissenszentrum beschäftigt, sind Grundfragen der politischen Kultur und des politischen Systems Österreichs im europäischen Kontext, Demokratisierungsprozesse und ihre historische Entwicklung, aktuelle gesellschaftspolitische Debatten, die Mediengesellschaft (mit Schwerpunkt Medienkompetenz und Decodierung visueller Botschaften) sowie die IT-Transformation und die Wissensgesellschaft.

Texterstellung: Modul 1: Mag. Dr. Günther Sandner; Modul 2, 7, 9, 10: Susanne Reitmair-Juárez MA; Modul 4, 9: Mag. Simon Usaty; Susanne Reitmair-Juárez MA; Modul 3, 6, 8 Christin Reisenhofer BA; Modul 10 Susanne Reitmair-Juárez MA; Jessica Moser MA; Ergänzende Vertiefungsunterlagen: Mag.a Lea Hintenberger; Mitarbeit von Kerstin Scheibenpflug, BA und Verena Mischitz, BA


Im Auftrag vom


Der Verband Österreichischer Volkshochschulen ist die Dachorganisation aller 260 österreichischen Volkshochschulen und einer von zehn Verbänden in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs, der Arbeitsplattform der gemeinnützigen Erwachsenenbildung. Die Volkshochschulen haben in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte wichtige und innovative Angebote zur politischen und zeithistorischen Bildung entwickelt und umgesetzt. Demokratiepolitische Bildung ist ein wichtiges Anliegen, für dessen Umsetzung in der österreichischen Erwachsenenbildung sich die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vehement einsetzt. Der Demokratie-MOOC wird allen Akteuren in der Erwachsenenbildung, Fortbildung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.


Gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramtes (Gedenkjahr), des Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Kammer für Arbeiter und Angestellte.

Bundesministerium Bildung, WIssenschaft und Forschung




{/mlang de}

Partner images : []
Additional content :

Effort : 4 hours/unit
Banner : []
Create sections : No
Display unit numeration :
Courseduration : 3 units
Courseintervall : 7 days
Deutsch ‎(de)‎:
English ‎(en)‎: No
Español - Internacional ‎(es)‎: No
Français ‎(fr)‎: No
Hrvatski ‎(hr)‎: No
Italiano ‎(it)‎: No
Nederlands ‎(nl)‎: No
Polski ‎(pl)‎: No
Slovenščina ‎(sl)‎: No
Svenska ‎(sv)‎: No
עברית ‎(he)‎: No
Bosanski ‎(bs)‎: No
Македонски ‎(mk)‎: No
Português - Portugal ‎(pt)‎: No
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: No
Català ‎(ca)‎: No
Suomi ‎(fi)‎: No
Türkçe ‎(tr)‎: No
Instructor : Christin Reisenhofer und Gerhard Bisovsky
Instructor (Image) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/132515\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/107960958\/2019-03-17.jpg"]
Instructor (Intro) :

{mlang de}

Mag. Christin Reisenhofer MA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Zu ihren Aufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Workshops zur Politischen Bildung sowie die inhaltliche Erstellung, Gestaltung und Betreuung des DeMOOCs. Sie studiert Bildungswissenschaft (Masterstudium) und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Deutsch im Rahmen des Diplom-Lehramtstudiums. An der Universität Wien war sie Studienassistentin im Arbeitsbereich der Psychoanalytischen Pädagogik, als Tutorin für verschiedenste Lehrveranstaltungen sowie als didaktische Schreibmentorin tätig. An der Donau Universität Krems ist sie als externe Lehrbeauftragte im Rahmen des Master-Universitätslehrgangs eEducation für die Betreuung des Moduls Medienpädagogik und -didaktik mitverantwortlich.

Gerhard Bisovsky Dr. ist Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (vÖV). Er hat Politikwissenschaft studiert und eine Dissertation über staatliche Erwachsenenbildungspolitik verfasst. Bisovsky verfügt über eine langjährige praktische Erfahrung in der Erwachsenenbildung, hat über Erwachsenenbildung an österreichischen Universitäten und in Deutschland gelehrt, hat zahlreiche Fachbeiträge verfasst und ist in der Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen tätig. Von 1996 bis 2012 hat er die Wiener Volkshochschule Meidling geleitet und dort, neben anderem, auch das digital gestützte Lernen (eLearning) aufgebaut. Von 2008 bis 2012 hat er das Netzwerkprojekt „Bildungsberatung in Wien“ geleitet. Er hat eine mehrjährige Erfahrung in und mit europäischen Bildungsprojekten und war von 2012 bis 2017 Vorstandsmitglied im Europäischen Verband für Erwachsenenbildung (EAEA). Seit 2012 ist er Chefredakteur des Magazins „Die Österreichische Volkshochschule“ (http://magazin.vhs.or.at) und Leiter des Büro Medienpreise, das den Radiopreis und den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergibt sowie die Wissenschaftspreise des VÖV.

Mag.a Gertraud Diendorfer ist Vorstandsvorsitzende des Demokratiezentrums Wien und war bis 2018 dessen langjährige Leiterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratieforschung, Politische Bildung, (E-)Partizipation, Migration und Integration, Geschlechtergeschichte. Sie kuratierte mehrere Ausstellungen, zuletzt „Demokratie – Grundlage unseres Zusammenlebens“, und hat eine große Expertise bei der Erarbeitung von (online) Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Gründerin des Forum Politische Bildung sowie Mitherausgeberin und Redakteurin der Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung.

Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien. Er leitet seit März 2018 das Demokratiezentrum Wien und ist Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover. Dirk Lange war über viele Jahre Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Er verfügt über vielfältige internationale Erfahrungen, unter anderem als Honorary Professor der University of Sydney (Australien) und als Visiting Professor der Universität Zürich (Schweiz). Sein zentraler Forschungsgegenstand ist das Bürgerbewusstsein. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inclusive Citizenship Education, Digitalisierung und Politische Bildung sowie Global Citizenship Education.“
 

Ulrich Ballhausen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und Lehrbeauftragter an der  Universität Wien und der Fachhochschule Koblenz. Er ist seit 30 Jahren in der nonformalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in zahlreichen Gremien und ExpertInnengruppen der (europa-)politischen Bildungsarbeit, der internationalen Arbeit und der historisch-politischen Bildung aktiv. Als Vorsitzender des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten, dem größten Zusammenschluss von Bildungsstätten und Bildungseinrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland, ist er maßgeblich an der Gestaltung dieses Professionsfeldes in Deutschland beteiligt.



{/mlang de}

General information about the course :

{mlang de}

Willkommen zum 3. Teil des Demokratie-MOOCs!

Sie können an diesem drittenTeil unabhängig von den vorherigen Lektionen teilnehmen. Ein einführendes Video finden Sie im ersten Teil des Demokratie-MOOCs eingebettet:

https://imoox.at/mooc/course/view.php?id=53


Was ist der Demokratie-MOOC?

Der Demokratie-MOOC stellt ein Curriculum für die demokratiepolitische Bildung dar, wobei die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden. So dient der MOOC  einerseits der Weiterbildung von allen interessierten Personen, MultipliaktorInnen, KurserstellerInnen, LehrerInnen oder (Sozial-)PädagogInnen. Andererseits stellt der MOOC auch Materialien und Methoden zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden auch motiviert und in der Lage fühlen, Kurse, Unterricht oder Projekte zur Politischen Bildung zu entwickeln und anzubieten.




{/mlang de}

Course content :

{mlang de}

Durch die Absolvierung des DeMOOCs soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können.

Dafür ist es einerseits notwendig, ein gewisses Basiswissen von Demokratie, Politik, politischer Prozesse und gesellschaftlicher Strukturen aufzubauen, um in einem zweiten Schritt dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können und in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die Eigenwahrnehmung als aktive und mündige Bürger_innen wird dahingehend gestärkt, sowie die dahingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Diese Kenntnisse sollen auch auf die künftige eigene Kursgestaltung, pädagogische Arbeit oder das Unterrichten positiven Einfluss nehmen.


{/mlang de}

Learning goal :

{mlang de}

Das Ziel des DeMOOCs ist es, die Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in der außerschulischen sowie schulischen Bildung, aber auch unter allgemein Interessierten zu stärken. So eignet sich der DeMOOC insbesondere für Multiplikator_innen, Kursplaner_innen, Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen und für alle Personen, die an dem Themenfeld der Politischen Bildung interessiert sind. Auch die Programme in der „Initiative Erwachsenenbildung“ sowie auch viele andere Kurs- und Angebotsbereiche in der Erwachsenenbildung können vom DeMOOC profitieren.

{/mlang de}

Prerequisites :

{mlang de}

Keine Vorkenntnisse nötig.

{/mlang de}

Course procedure :

{mlang de}

Der MOOC wird sich in zehn Module gliedern, die jeweils in sich abgeschlossen sind, jedoch inhaltliche und methodische Anfügungspunkte zueinander bieten. Jedes Modul beinhaltet wiederum Lektionen, die die vielfältigen inhaltlichen Ausrichtungen eines Themas repräsentieren. Insgesamt entsteht so ein Basis-Programm zur Politischen Bildung.

Modulstruktur des MOOCs

Modul 1: Politik und Demokratie

Modul 2: Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs

Modul 3: Demokratie und Medien

Modul 4: Geschichte der Demokratie – Kampf um Demokratie

Modul 5: Migration, Integration und Identitäten

Modul 6: Demokratie in Europa und Demokratien weltweit

Modul 7: Grundrechte und Rechtsstaat

Modul 8: Demokratie und Wirtschaft

Modul 9: Freiheit und Sicherheit

Modul 10: Staat, Ideologien und Religionen


Die ersten drei Module werden am 18.03.2019 starten, drei weitere Module werden am 13.05.2019 starten und die letzten vier Module  gehen am 17.06.2019 online.



{/mlang de}

Certificate :

{mlang en}

For actively participating in the course you will receive an automatic confirmation of participation (certificate) which includes your username, the course title, course duration as well as the hours required to complete the course. We want to point out that this certificate merely confirms that the user answered at least 75% of the self-assessment questions correctly.

{/mlang en}

{mlang de}

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

{/mlang de}

Licence : CC BY 4.0
Licence information text :

{mlang en}

This work is licensed under a {licenselink}

{/mlang en}

{mlang de}

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

{/mlang de}

Partners :

{mlang de}

Ein MOOC erstellt  vom

Logo Demokratiezentrum Wien

Demokratiezentrum Wien, eine wissenschaftliche Non-Profit-Organisation mit starker Ausrichtung auf Angewandtheit und Vermittlung. Die Themen, mit denen sich das Demokratiezentrum Wien als wissenschaftliche Forschungseinrichtung und virtuelles Wissenszentrum beschäftigt, sind Grundfragen der politischen Kultur und des politischen Systems Österreichs im europäischen Kontext, Demokratisierungsprozesse und ihre historische Entwicklung, aktuelle gesellschaftspolitische Debatten, die Mediengesellschaft (mit Schwerpunkt Medienkompetenz und Decodierung visueller Botschaften) sowie die IT-Transformation und die Wissensgesellschaft.

Texterstellung: Modul 1: Mag. Dr. Günther Sandner; Modul 2, 7, 9, 10: Susanne Reitmair-Juárez MA; Modul 4, 9: Mag. Simon Usaty; Susanne Reitmair-Juárez MA; Modul 3, 6, 8 Christin Reisenhofer BA; Modul 10 Susanne Reitmair-Juárez MA; Jessica Moser MA; Ergänzende Vertiefungsunterlagen: Mag.a Lea Hintenberger; Mitarbeit von Kerstin Scheibenpflug, BA und Verena Mischitz, BA


Im Auftrag vom

Logo VÖV

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen ist die Dachorganisation aller 260 österreichischen Volkshochschulen und einer von zehn Verbänden in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs, der Arbeitsplattform der gemeinnützigen Erwachsenenbildung. Die Volkshochschulen haben in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte wichtige und innovative Angebote zur politischen und zeithistorischen Bildung entwickelt und umgesetzt. Demokratiepolitische Bildung ist ein wichtiges Anliegen, für dessen Umsetzung in der österreichischen Erwachsenenbildung sich die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vehement einsetzt. Der Demokratie-MOOC wird allen Akteuren in der Erwachsenenbildung, Fortbildung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.


Gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramtes (Gedenkjahr), des Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Kammer für Arbeiter und Angestellte.

Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung

Logo Arbeiterkammer

Logo Zukunftsfonds

Logo Bundeskanzleramt

{/mlang de}

Partner images : []
Additional content :

Effort : 4 hours/unit
Banner : []
Create sections : No
Display unit numeration :
Courseduration : 4 units
Courseintervall : 7 days
Deutsch ‎(de)‎:
English ‎(en)‎: No
Español - Internacional ‎(es)‎: No
Français ‎(fr)‎: No
Hrvatski ‎(hr)‎: No
Italiano ‎(it)‎: No
Nederlands ‎(nl)‎: No
Polski ‎(pl)‎: No
Slovenščina ‎(sl)‎: No
Svenska ‎(sv)‎: No
עברית ‎(he)‎: No
Bosanski ‎(bs)‎: No
Македонски ‎(mk)‎: No
Português - Portugal ‎(pt)‎: No
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: No
Català ‎(ca)‎: No
Suomi ‎(fi)‎: No
Türkçe ‎(tr)‎: No
Instructor : Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange, Stefanie Fridrik, BA BA MA and Nicola Nagy, BA MA
Instructor (Image) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/371399\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/866809581\/portraitcollage_500x500px.jpg"]
Instructor (Intro) :

Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange is a university professor for didactics of civic education at the University of Vienna. He has headed the Demokratiezentrum Wien since 2018 and is director at the Institute for Didactics of Democracy at the University Hannover. For many years, Dirk Lange was federal chairman of the German Association for Civic Education (DVPB) and director of the Agency for Adult and Continuing Education in Lower Saxony. He has varied international experiences, among others as an Honorary Professor at the University of Sydney (Australia) and as a Visiting Professor at the University of Zurich (Switzerland). His central research object is civic consciousness. His current work focuses on inclusive citizenship education, digitalization and civic education as well as global citizenship education.

Stefanie Fridrik, BA BA MA is a research associate at the Democracy Center Vienna. She conducts research in the fields of civic and cultural education, cultural policy, and critical art education. She studied art history and comparative literature at the University of Innsbruck and the University of Vienna and has also worked as an art educator in the museum and independent sector since 2018. Between 2020 and 2022 she worked as a research assistant (Prae Doc) in the research project AGONART at the Institute of Political Science at the University of Vienna. Since 2022 she is doing her PhD at the Institute for Art Education at the HFBK Hamburg and works as a research assistant at the Democracy Center Vienna. Her tasks include the conception, coordination and implementation of workshops and seminars for different target groups and the supervision of projects of democratic political education for adults in the e-learning field.

Nicola Nagy, BA MA is a research associate at the Democracy Center Vienna. She studied political science, philosophy and history at the Free University of Berlin and at Sciences Po Paris. After graduation, she worked in civic education and media education with young people and as a curator at the Friedrichshain-Kreuzberg Museum in Berlin. In 2021, she completed the Cultural Mediation course at the Institute for Cultural Concepts in Vienna. Since 2022, she has been a research assistant at the Democracy Center Vienna and at the Department of Didactics of Civic Education at the University of Vienna, where she is writing her doctoral thesis on Inclusive Citizenship Education against Social Inequality: Biographies of Viennese Youth between Experiences of Exclusion and Political Participation. Her tasks include the conception and coordination of workshops and seminars for different target groups. She is also involved in projects of democratic education for adults in the field of e-learning as well as in supporting the committee work of the FSW Client Council.


General information about the course :
Welcome to the in-depth course “Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis” of the Demokratie-MOOC!

You can participate in this in-depth extension independently of previous units. You will find an introductory video embedded in the first part of the Demokratie-MOOC: 

https://imoox.at/mooc/course/view.php?id=53


What is the Demokratie-MOOC?

The Demokratie-MOOC (DeMOOC) represents a curriculum for democracy education, whereby the complete teaching and learning materials are made available. Thus, on the one hand, the MOOC serves the further education of all interested persons, multipliers, course creators, teachers or (social) educators. On the other hand, the MOOC also provides materials and methods so that participants also feel motivated and able to develop and offer courses, lessons or projects on civic education.

Who is this course aimed for?

The MOOC “Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis” is aimed at teachers and multipliers who would like to delve deeper into the topic of participation in the context of democracy education in order to integrate it into their educational work. For this purpose, the course not only offers a professional overview of forms and models of political participation – especially with reference to everyday practice – but also provides materials and methods for teaching. Thus, on the other hand, it addresses learners who want to get to know different aspects of the topic as well as concrete (political) participation possibilities.


Course content :

By completing the DeMOOC, a closer understanding of democracy, politics and society on different political levels should be developed in order to strengthen one’s own access to politics and to be able to experience one’s own active part in the political system.

On the one hand, it is necessary to build up a certain basic knowledge of democracy, politics, political processes and social structures in order to be able to put this knowledge into practice and integrate it into one’s own living environment in a second step. The self-perception as active and responsible citizens is strengthened in this respect, as well as the relevant knowledge and skills expanded. This knowledge should also have a positive influence on the future course design, pedagogical work or teaching.

The in-depth course “Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis” offers participants a specialized, in-depth treatment of content from the subject area of civic education, democracy building and participation. The MOOC is based on a broad concept of participation that goes beyond conventional forms of participation such as participation in elections or instruments of direct democracy such as petitions for referendums, public opinion polls or referendums. The aim is thus to tap into different forms of participation in order to be able to perceive political participation as part of one’s own everyday practice. 


Learning goal :

The goal of the DeMOOC is to strengthen civic education in adult education, in extracurricular and school education, but also among people generally interested. Thus, the DeMOOC is particularly suitable for multipliers, course planners, teachers, social workers, educators and for all persons interested in the topic of civic education. The programs in the “Initiative Erwachsenenbildung” as well as many other courses and offers in the range of adult education can also benefit from the DeMOOC.

In the context of the in-depth course, the participants deal with different approaches and courses of action in relation to the topics of participation and involvement. The aim is to provide the participants with comprehensive perspectives and reflections on the diverse possibilities of political and social participation in and for democracies. In this way, they are strengthened to grasp the importance of everyday cultural and political spaces of negotiation for democracy, which in turn supports their self-image as an active part of a democratically constituted society and politics. In addition to a basic factual understanding of participation processes and modalities, the participants of the MOOC also receive impulses and material for the thematization of this complex of topics in their own educational work. For this purpose, didactic basics for adult education are offered.


Prerequisites :

No previous knowledge is necessary.


Course procedure :

The MOOC consists of four units that build on each other and offer content-related and methodological links to each other. Each unit is divided into subsections and contains explanatory video(s) and information texts as well as tasks and a didactic preparation of the topics. Each unit ends with a quiz and a discussion forum. Unit 1 represents the thematic basis and the most comprehensive lesson of the course. Unit 2 to 4 build on this and represent more in-depth content (with a lower workload).

Unit 1: On the concept of participation: Forms and models of democratic participation and involvement

Workload: approx. 5 hours

 Unit 2: Participation and Citizenship Education

Workload: approx. 3 hours

Unit 3: E-Participation: Participation formats in digital space

Workload: approx. 3 hours

Unit 4: Cultural and social participation in democracy

Workload: approx. 3 hours


Certificate :

For active participation in the course, upon completion, an automated certificate will be issued, which will include your username, the course name and the completed units. It should be noted that this is only a confirmation that the user has correctly answered at least 75% of the self-assessment questions (multiple choice quiz) asked.

Licence : CC BY 4.0
Licence information text :


Unless otherwise indicated, the content provided in the course is made available under the following license: CC BY 4.0 Demokratiezentrum Wien. The content may be used for educational and other non-commercial purposes on the condition that the following name is cited as the source: Demokratiezentrum Wien. External linked materials, videos etc. may be excluded from the Creative Commons license. Please note the applicable regulations.

Partners :


A MOOC developed und created by

  Demokratiezentrum Logo

The Democracy Centre Vienna is an independent scientific institution with tasks in democracy research and democracy education. Our empirical and theoretical research serves the scientific knowledge, the democratic political discourse and the transfer into educational offers. In the sense of a subject-oriented and emancipative civic education, our guiding idea in our educational offers is the promotion of citizens’ maturity and their ability to participate politically.

Content-related cooperation: Petra Kolb, MA studied Political Science and International Development at the University of Vienna and worked as a student assistant in the fields of Austrian Politics and European Politics at the Institute of Political Science. She has been working at the Democracy Center Vienna since July 2022 and will start as a PhD student in the field of Didactics of Civic Education at the Center for Teacher Education at the University of Vienna in March 2023. Sarah Wabl, BA BEd studied Political Science as well as German, History/Civic Education and Psychology/Philosophy at the University of Vienna. Between October 2022 and January 2023 she worked as an intern at the Democracy Center Vienna and is currently completing her MEd studies at the University of Vienna.


On behalf of

 VÖV Logo

The Association of Austrian Adult Education Centers is the umbrella organization of all 256 Austrian adult education centers and one of ten associations in the Conference of Adult Education Austria, the working platform of non-profit adult education. In their more than one hundred years of history, the adult education centers have developed and implemented important and innovative offers for political and contemporary education. Democracy education is an important concern, and the Conference of Austrian Adult Education is vehemently committed to its implementation in Austrian adult education. The Democracy MOOC is made available to all actors in adult education, further education and training.


Funded by the Federal Ministery of  Education, Science and Research.

BMBWF Logo


Partner images : []
Additional content :


Effort : 4 hours/unit
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEACtVp2jC-ncQjXEzp6XuN9
Banner : []
Videos : 6
Create sections : No
Display unit numeration :
Courseduration : 4 units
Courseintervall : 7 days
Deutsch ‎(de)‎:
English ‎(en)‎: No
Español - Internacional ‎(es)‎: No
Français ‎(fr)‎: No
Hrvatski ‎(hr)‎: No
Italiano ‎(it)‎: No
Nederlands ‎(nl)‎: No
Polski ‎(pl)‎: No
Slovenščina ‎(sl)‎: No
Svenska ‎(sv)‎: No
עברית ‎(he)‎: No
Bosanski ‎(bs)‎: No
Македонски ‎(mk)‎: No
Português - Portugal ‎(pt)‎: No
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: No
Català ‎(ca)‎: No
Suomi ‎(fi)‎: No
Türkçe ‎(tr)‎: No
Instructor : Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange and Mag.a Lea Hintenberger
Instructor (Image) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/308481\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/18866133\/Kursersteller_innenbild_klein.jpg"]
Instructor (Intro) :

Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange is a university professor for didactics of civic education at the University of Vienna. He has headed the Demokratiezentrum Wien since 2018 and is director at the Institute for Didactics of Democracy at the University Hannover. For many years, Dirk Lange was federal chairman of the German Association for Civic Education and director of the Agency for Adult and Continuing Education in Lower Saxony. He has varied international experiences, among others as an Honorary Professor at the University of Sydney (Australia) and as a Visiting Professor at the University of Zurich (Switzerland). His central research object is civic consciousness. His current work focuses on inclusive citizenship education, digitalization, civic education and global citizenship education.

 Mag.a Lea Hintenberger is a research associate at the Demokratiezentrum Wien. She graduated from the University of Vienna with a teaching degree in history, social science and civic education as well as physical education and sports. She worked in civic education and completed an occupational training in political and media didactics (Institut für Kulturdidaktik, Vienna). After teaching at the Gymnasium am Augarten (Vienna) she has been working as a research associate at the Democracy Centre Vienna since 2021. Her tasks include the conception and implementation of workshops and activities in the field of civic education for different target groups. In addition, she is active in projects of democratic political education for adults in the e-learning field as well as in the support of the committee work of the FSW-Customer Council.


General information about the course :

Welcome to the MOOC "Digital Citizenship- Competent in Democracy and Teaching"!

What can you expect from this course? This MOOC is a training course for teachers, other professionals working in the educational field and generally interested participants on the topic of digital citizenship and fake news. With the help of this course, you will obtain a sound overview of online and social media in the context of democracy and civic education. Both democratic opportunities for action and potential risks and strategies of manipulation of online and social media are central in this course.  

Who is this MOOC for? This course is primarily addressed to teachers and multipliers, who on the one hand would like to expand their competences and knowledge in this subject area, and on the other hand would like to gain a sound basis for integrating this topic into their own educational work.


Course content :

By completing the MOOC „Digital Citizenship – Competent in Democracy and Teaching” you will gain a deeper understanding of online and social media and how they influence different levels of democratic societies. Social media and the internet as a whole are essential tools for action in today’s society, they are a widely used source of information and provide a variety of communication options.

In order to gauge the importance of (online and social) media for a democratic society, both participative possibilities for action and sources of danger of online media are reflected on. Essential definitions, manipulative technologies and the informed use of online media and sources from the internet are discussed.

This MOOC aims at two outcomes: On the one hand it serves as further education and training for all interested teachers, educators, and multipliers. On the other hand this course provides materials and tips for educational work. These should help to approach the topic in one's own lessons.

The course participants’ self-perception as responsible users of the internet should be strengthened. The knowledge they acquire can be used for their own future pedagogical and educational work. 


Learning goal :

By completing this MOOC, the participants’ digital citizenship will be strengthened and the theoretical and didactic basis for their own educational work in this area will be expanded. As part of the course the participants gain knowledge and competences in the following areas, among others:

  •  Knowledge of central concepts regarding online and social media
  • Development of an awareness of one’s own responsible digital citizenship
  • Reflection on participation opportunities on the internet
  • Knowledge of tools and analytical steps in terms of the critical use of internet sources
  • Identifying manipulation and the motivation behind it
  • Reflection on social media, its socio-political context, and its responsible use
  • Accessing information and (moving) images from online and social media in a critical manner
  • Ability and willingness to address this group of themes in one’s own educational work
  • Utilization of the acquired knowledge for one´s own teaching


Prerequisites :

No special knowledge is required for this MOOC.



Course procedure :

The MOOC consists of three lessons which are related in content and methodology. Altogether they form a basic program on „Digital Citizenship“ with a special focus on the topic  „Fake News“ in online und social media.

Each lesson includes (a) video(s), informational texts, tasks, practice examples, forum discussions, didactic tips or suggestions and a final quiz. Lesson 1 states the thematic basis and is the most extensive lesson of the course. Lessons 2 and 3 build on lesson 1 and foster in-depth understanding (with a lower workload).

 

Lesson 1: Digital Citizenship: The possibilities and dangers of online and social media in democracy

Workload: approx. 5 hours

In this lesson you get a general idea of the connection between (online) media and civic education. The course introduces both the possibilities of participation on the internet and the possible dangers of information consumption via online and social media in the context of democratic societies. In addition, essential terms are defined.


 Lesson 2: Manipulation strategies and media literacy

Workload: approx. 3 hours

Based on the contents of lesson 1 this lesson approaches widespread manipulative strategies and technologies in online and social media. Moreover, you address essential questions of source criticism on the internet and reflect on the meaning of your own bias (own preferences and prejudices).


 Lesson 3: YouTube, TikTok & Co. – (Moving) Images and „Fake News“ on social media

Workload: approx. 3 hours

The final lesson of the course addresses social media in the context of disinformation. The focus is on images and moving images (videos) in particular. You will be introduced to essential steps of video analyses.


Certificate :

For actively participating in the course you will receive an automatic certificate which includes your username, the course name as well as the completed lessons. We want to point out that this certificate merely confirms that the user answered at least 75% of the self-assessment questions (multiple choice quiz) correctly.

Licence : CC BY-NC-SA 4.0
Licence information text : Unless otherwise indicated, the content offered in the course is provided under the following license: CC-BY-NC-SA Demokratiezentrum Wien. The content may be used for educational and other non-commercial purposes, on condition that the following name is cited as the source: Demokratiezentrum Wien. External linked materials, videos and such may be exempted from the Creative Commons License. Please note the applicable regulations.
Course Picture: Edited version of the following picture: LTDatEHU, https://pixabay.com/de/photos/technologie-klassenzimmer-bildung-1095751/ (last online access on 25.04.2022). Please note that this image is exempt frpm the course´s CC licencse and is subject to the Pixabay license.

Partners :

A MOOC developed und created by Demokratiezentrum Wien (Democracy Centre Vienna).  

The Democracy Centre Vienna is an independent scientific institution dealing with democracy research and democracy education. Our empirical and theoretical research furthers academic knowledge, strengthens democratic political discourse and transfers outcomes into educational opportunities. Through subject-oriented and emancipative civic education, we promote active citizenship and participation in politics.

Video conception and content-related cooperation: Verena Mischitz, BA, BA studied journalism and communication science, as well as political science at the University of Vienna. She has been working at the Democracy Centre Vienna since October 2021. Moreover, she works as a video journalist and moderator at the daily newspaper "Der Standard".

Content-related cooperation: Lisa Zauber, BA.


With support from 



Partner images : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/308481\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/183420782\/LOGO%20DZ.jpg"]
Additional content :


Effort : 4 hours/unit
YouTube trailer : https://youtu.be/YtFQA6dGJ-0
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBLSasUpuc8c6J8oh2BJbho
Banner : []
Videos : 6
Create sections : No
Display unit numeration :
Courseduration : 3 units
Courseintervall : 7 days