Freie Online-Kurse der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Die Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) ist eine der größten öffentlichen Bildungs- und Forschungsinstitutionen für die Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen und die Unterstützung von Qualitätssicherung im österreichischen Bildungswesen. Unser Bildungsangebot schreibt sich in das Professionalisierungskontinuum vom Lehramtsstudium über den Berufseinstieg bis zur Fort- und Weiterbildung ein. Unsere Kernbereiche sind Lehre, Forschung und Beratung und unsere Inhalte umfassen die Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften und die Fachdidaktiken aller Fächer bzw. Fachbereiche, die an österreichischen Schulen unterrichtet werden oder für Kindergärten wesentlich sind.

Über iMooX

Auf iMooX werden freie Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessentinnen und Interessenten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist, universitäre und allgemeine Inhalte einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und möglichst vielen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden. Jedes Semester wird das Angebot der Plattform um weitere spannende Kurse ergänzt.
Wir bieten kostenlose und offen lizenzierte Bildungsinhalte für alle an - lernen Sie jederzeit und an jedem Ort


Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Dr. Sandra Schüssler, Wolfgang Staubmann BSc MSc, Manuela Hatz MEd, Eva Resinger BA Bsc , Mag. Dr. Brigitte Pleyer, Dr. Verena Tatzer, Ulrike Selzer-Haslauer, Helga Fabianits, Prof. Sandra Holasek
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :

 

Dieser Kurs wurde als Gemeinschaftsprojekt von vier Hochschulen erstellt, um das Thema Demenz und Ernährung von mehreren Seiten betrachten zu können. Dafür wurden theoretische und praktische Teile verschiedener Fachrichtungen aus Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Diätologie und Ernährungsgeragogik erarbeitet.

Dieses Ziel wurde durch intensive Zusammenarbeit zwischen Teams dieser Fachrichtungen der Hochschulen MedUni Graz, FH Wiener Neustadt, FH JOANNEUM und PH Steiermark erreicht. Jedes einzelne Team hat zum Gelingen und der Qualität in höchstem Maß beigetragen. Dadurch wurde ein einzigartiger Kurs möglich, der über die Grenzen von Bundesländern hinweg genutzt werden kann.

Dieser Kurs wurde erstellt durch

  • Sen. Scient. Dr. Sandra Schüssler von der MedUni Graz (Technik und Gesundheitsthemen, Pflegewissenschaft) in Zusammenarbeit mit Natalie Sofia Horn, MA (Room466 by WKO Steiermark) und Dr. DI Lucas Paletta mit Team (Joanneum Research Digital) sowie mit freundlicher Unterstützung von Dr. Maurice Chales de Beaulieu, M.A. (Geschäftsführer MiiCare GmbH) und Univ. Prof.in Regina Roller Wirnsberger und Team (Universitätsklinik für Innere Medizin) durch Konzeptfeedback. 
  • Wolfgang Staubmann BSc MSc, Manuela Hatz MEd, Eva Resinger BA BSc von der FH JOANNEUM (Diätologie und Logopädie)
  • Dr. Verena Tatzer, Ulrike Selzer-Haslauer, Helga Fabianits von der FH Wiener Neustadt (Ergotherapie)
  • Mag. Dr. Brigitte Pleyer von der PH Steiermark (Ernährungswissenschaft und Ernährungsgeragogik)
  • Prof. Sandra Holasek, Mag. Lisa Maurer und DI (FH) Eva Ulbrich von Sterz (Organisation und Technik)

 



Allgemeines zum Kurs :

Weltweit sind mehr als 55 Millionen Menschen von einer Demenz betroffen. Diese Anzahl wird in Zukunft weiter steigen und somit zu Belastungen der Gesundheitssysteme führen. Das vertiefte Wissen von Gesundheitsberufen über die Demenz und ihrer negativen Auswirkungen, wie Ernährungsprobleme, ist notwendig, um gezielte Präventionsstrategien zu verfolgen und adäquate Behandlung und Pflege durchzuführen. 

Deswegen wurde der Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Demenz und Ernährung für den Gesundheitsbereich entwickelt.

Der MOOC wird durch seine Konzeption für diverse Gesundheitsberufe kostenlos im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stehen. Für die Zukunft wird auch eine englischsprachige Version angestrebt, um die Reichweite des MOOCs noch zu erhöhen.

Dieser Kurs wird von mehreren Hochschulpartnern erstellt und betrachtet daher viele Aspekte rund um dieses Thema. Die Zielgruppe des Kurses sind alle Gesundheitsberufe sowie interessierte Laien, wodurch der Kurs in möglichst einfacher Weise gestaltet wurde.

Dieser Kurs sollte auch von Ihnen besucht werden

Der Kurs wurde mit dem Hintergedanken erstellt, für alle Gesundheitsberufe und interessierte Laien Inhalte zu bieten. Sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte bieten eine breite Palette an Hilfe auch für interessierte Laien, die beispielsweise ein Familienmitglied mit beginnender Demenz betreuen.

Darüber hinaus soll der Kurs als Basis für Personen in Gesundheitsberufen dienen, sich in einem Themenbereich der Partner zu vertiefen. Mit dem positiven Ablegen der Leistungsüberprüfung dieses Kurses sind Sie berechtigt, sich an eine der Hochschulen zu wenden und eine Prüfung in diesem Bereich abzulegen.




Kursinhalt :

 

Die Inhalte gliedern sich in sechs Lektionen.

  1. Überblick, Definitionen, Anzeichen von Demenz: Was bedeutet Demenz und welche Anzeichen weisen darauf hin? Wodurch kann Demenz ausgelöst werden und welche Auswirkungen wie beispielsweise Mangelernährung kann Demenz haben?
  2. Risikofaktoren, Prävention und Ernährungskonzepte: Wie kann Demenz beispielsweise durch Ernährung vorgebeugt werden? Welche Ernährungskonzepte und Lebensmittelwahl wird empfohlen?
  3. Auswirkungen von Demenz auf das Ernährungsverhalten: Welche Bereiche der Ernährung können durch Demenz betroffen sein und welche Auswirkungen können sich daraus ergeben?
  4. Praktische Aspekte der Ernährung bei Demenz: Welche Praxisempfehlungen und Maßnahmen bei Ernährungsproblemen können für eine adäquate Ernährungsversorgung von Demenzbetroffenen herangezogen werden?
  5. Auswirkungen auf den Alltag und praktische  Tipps aus der Ergotherapie:  Wie kann man die Aktivität Essen unterstützen ?
  6. Neue Technologien als Unterstützung: Welche technische Unterstützung kann bei Demenz im Bereich Ernährung angewendet werden?


Lernziele :
  1. Absolvent:innen wissen, wie man Demenz erkennen kann und welche Zusammenhänge es zur Ernährung gibt.
  2. Risikofaktoren können vermieden werden und passende Ernährungskonzepte können ausgewählt werden.
  3. Absolvent:innen können eine geeignete Lebensmittelwahl für eine ausgewogene Ernährung / Empfehlungen und Portionsgrößen treffen und wissen um Unterschiede zwischen der     österreichischen (Steirischen) und mediterranen Ernährungspyramide. Sie wissen, wie man Ess- und Trinkverhalten dokumentieren kann und können das Trinkverhalten mit dem B.A.U.M. Prinzip zur Verbesserung anwenden.
  4. Absolvent:innen können praktische Hilfeleistungen geben und geeignete Maßnahmen bei Essensablehnung und Appetitanregung treffen
  5. Die Absolvent:innen können mögliche Auswirkungen von neurokognitiven Einschränkungen auf Aktivitäten des täglichen Lebens, insbesondere in Bezug auf Ernährung nennen, sind für Aktivitäten für Menschen mit Demenz sensibilisiert und können Vereinfachungen von Aktivitäten und Unterstützung vorschlagen und individuelle Unterstützung und Hilfsmittel beim Essen und Trinken anbieten.
  6. Neue Technologien können sinnvoll und passend ausgesucht und eingesetzt werden.

 




Vorkenntnisse :

 

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Dieser Kurs soll von interessierten Laien ebenso wie Personen aus Gesundheitsberufen besucht werden können.

Für ein Zertifikat sollten Sie einen Großteil der Fragen beantworten können und für eine Prüfung an einer Universität sollten Sie sich bitte an die entsprechende Hochschule richten. Kontaktieren Sie diesbezüglich bitte die Person, die an der Kurserstellung beteiligt war und von der jeweiligen Hochschule stammt.

Sie können dieses Zertifikat auch bei Fachverbänden einreichen, um Fortbildungspunkte zu erhalten. 

Dazu gehört beispielsweise, dass Sie die Teilnahmebestätigung bei ihrem MTD-CPD Zertifikatsantrag unter www.diaetologen.at einreichen können. Bitte beaxhten Sie die Richtlinien und Anweisungen des Fachverbands der Diätologie. 

 




Kursablauf :

 

Nach einer Vorstellung der jeweiligen PartnerInnen und Partnerhochschulen bekommen Sie einen Überblick über Demenz und Zusammenhänge zur Ernährung.

Danach vertiefen Sie sich in gewisse Felder, beginnend mit dem Vorbeugen und Erkennen von diätologischen Betrachtungen und praktischen Tipps bis zu Hilfe durch Technik.

Bitte lesen Sie sich die Unterlagen genau durch und nutzen Sie die Videos als Hilfestellung.

Reflektieren Sie nach jeder Lektion über Gelerntes mit Ihrem Umfeld und werfen Sie einen Blick auf weiterführende Literatur.

Sollte Sie das Thema besonders interessieren, legen wir Ihnen weitere Kurse wie 




Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz : CC BY-NC-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter {licenselink}
Partner:innen :

 

Medizinische Universität Graz

Sen. Scient. Dr.in Sandra Schüssler ist Pflegewissenschafterin, Senior Scientist und Leiterin der Forschungsgruppe TechCare Lab an der Medizinischen Universität Graz. Das TechCare Lab hat das Ziel, (neue) Technologien (z.B. soziale Roboter, virtuelle Realität) für den Gesundheitsbereich in multidisziplinärer Zusammenarbeit mitzuentwickeln, weiterzuentwickeln und zu testen. Ein besonderer, aber nicht alleiniger Schwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf der Zielgruppe der Personen mit kognitiven Einschränkungen, wie Demenz und deren Pflegeprobleme (z.B. Mangelernährung). 

Homepage der Forscherin 

PH Steiermark

Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer ist am Institut für Sekundarstufe Berufsbildung im Fachbereich Ernährung der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz (https://www.phst.at/ausbildung/studienangebot/sekundarstufe-berufsbildung/bachelor-sekundarstufe-bb/ernaehrung/) als Lehrende und Ernährungswissenschafterin tätig. Sie hat ihr Lehramtsstudium und Doktorat am Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien absolviert. Danach arbeitete sie viele Jahre in der Ernährungsprävention und verfasste gemeinsam mit Alexandra Raidl das Fachbuch „Ernährung im Alter“. Ab dem Studienjahr 2019/2020 etablierte Sie die „Ernährungsgeragogik“ für den Fachbereich Ernährung des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule. Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die fachdidaktische Umsetzung von ernährungswissenschaftlichen Inhalten auch zu ernährungsgeragogischen Themen. Seit 22.02.2022 steht ein iMooX-Kurs zum Thema „Essgenuss im Alter – Ernährungsgeragogik unterstützt“ frei zur Verfügung: https://imoox.at/course/ernge

FH JOANNEUM

Wolfgang Staubmann, BSc MSc ist als Diätologe & Dozent (FH) am Institut Diätologie der FH JOANNEUM tätig. Seine Schwerpunkte in der Forschung liegen in folgenden Bereichen: Arbeit an Möglichkeiten der Genussförderung und adäquaten Ernährungsversorgung älterer Menschen bei veränderten Sinneswahrnehmungen wie Geschmack und Geruch; Arbeit an Fragen des Gesunden Alterns im Kontext der Ernährung, die in das Forschungslabor Health Perception Lab integriert sind. Er hat 2012 die Ausbildung zum Diätologen abgeschlossen und ist seit 2013 an der FH JOANNEUM tätig. Neben freiberuflicher Beratungstätigkeit hat er 2016 den Master of Science in Health and Nutrition am University College in Dublin abgeschlossen. Er lehrt in verschiedenen Master- und Weiterbildungslehrgängen in der Steiermark. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit arbeitete er an Projekten wie SCOBES-AR, FABELHAFT , DAMIA – Der alte Mensch is(s)t anders , Genussbroschüre Ernährung im Alter und anderen.

Manuela Hatz, MEd ist als Diätologin und Dozentin (FH) am Institut Diätologie der FH JOANNEUM mit den Schwerpunkten Ernährungsberatung & Kommunikation, Healthy Ageing, Didaktische Konzepte, Neue Medien & Medienarbeit im Bereich Lehre und Forschung tätig. Nach der Ausbildung zur Diätologin 1998 war sie in verschiedensten Berufsfeldern, u.a. im neurologischen Reha-Bereich sowie in der Entwicklung von Adipositastherapie-Konzepten tätig. Ergänzend absolvierte sie 2015 ihren Master im Bereich Gesundheitspädagogik und lehrt seither neben der FH JOANNEUM auch an anderen Hochschulen/Ausbildungen wie zB an der PH Steiermark. Darüber hinaus betreut sie in freiberuflicher Praxis seit vielen Jahren Klient*innen im Rahmen individueller Ernährungstherapien. Im Rahmen ihrer Tätigkeit u.a. in den Projekten EUTIP und FABELHAFT hat sie sich intensiv mit Aspekten des Healthy Ageing beschäftigt.

Eva Maria Resinger, BA BSc ist Logopädin, Linguistin & Hochschullektorin (FH) am Institut Logopädie der FH JOANNEUM. Ihre Schwerpunkte in der Lehr- und Forschungstätigkeit liegen in den Bereichen Neurologie und Geriatrie. Hier beschäftigt sie sich speziell mit den Themenbereichen der neurologisch bedingten Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen sowie der Linguistik. Eva Resinger schloss 2011 ihr Linguistikstudium an der Karl Franzens Universität in Graz und 2014 ihr Logopädiestudium an der FH JOANNEUM in Graz ab. Von 2014 bis 2017 arbeitete sie als Tutorin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2017 als Lektorin am Institut Logopädie. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit arbeitete sie u.a. in Projekten wie SCOBES-AR , FABELHAFT sowie einigen logopädie-spezifischen Projekten mit. Sie ist zudem als Logopädin im stationären Setting auf einer Akut-Neurologie und einer geriatrischen Abteilung tätig.

In beratender Funktion: Romana Eichelsberger, BSc MEd ist als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson und Pflegepädagogin/Dozentin (FH) mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Geriatrie und der simulationsbasierten Lehre am Institut  Gesundheits- und Krankenpflege der FH JOANNEUM.  Durch die mehrjährige berufliche Tätigkeit in der Albert Schweitzer Klinik (GGZ) in den Bereichen der Langzeitpflege, der Akutgeriatrie/Remobilisation sowie der Apallic Care Unit konnte sie ihre praktische berufliche Expertise vertiefen. Sie absolvierte das Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinischen Universität Graz sowie Gesundheitspädagogik an der FH Kärnten. Des Weiteren vertiefte sie sich als Practitioner in Medical Simulation in der simulationsbasierten Lehre in der Gesundheits- und Krankenpflege und war maßgeblich am Aufbau des Studiengangs und des Simulationszentrums beteiligt. Derzeit ist sie in der Studiengangsorganisation als Studienjahrkoordinatorin für das 2. Studienjahr zuständig.  Sie ist Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Pflegepädagogik und engagiert sich in diesem Bereich sowie in der Vernetzung zwischen Theorie und Praxis.

Das ist die FH JOANNEUM | Imagevideo - YouTube

FH Wiener Neustadt

Dr.in phil. Verena C. Tatzer, MSc ist Ergotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bachelorstudiengang Ergotherapie. https://www.fhwn.ac.at/en/employee/tatzer-verena https://www.researchgate.net/profile/Verena-TatzerIhre Grundausbildung hat Verena Tatzer 2003 in Baden abgeschlossen Ihre praktische Erfahrung hat sie in der Psychiatrie und Geriatrie in Wien gesammelt und 2008 das joint program, den „European Master in Occupational Therapy“ am Karolinska Institute in Schweden, in Dänemark, an der Hogeschool von Amsterdam und Universität Brighton abgeschlossen. 2017 hat sie an der Universität Klagenfurt in Palliative Care und OrganisationsEthik promoviert. Aktivität und Partizipation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/Demenz stehen im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeiten. Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Geriatrie und Gerontologie, Ergotherapie Grundlagen und Occupational Science sowie narrative und partizipative Forschungsmethoden. Sie ist Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie und leitet die Sektion „Klinische Gerontologie“. Aktuell leitet sie das Projekt „Eine Bibliothek für Alle -die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ (www.fhwn.ac.at/dembib).

Der Mooc ist in Zusammenarbeit mit Helga Fabianits und Ulrike Selzer-Haslauer entstanden, die beide gemeinsam mit Verena Tatzer im Wahlpflichtfach „Ergotherapie mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen“ lehren. 

Helga Fabianits ist seit 1988 als Ergotherapeutin im geriatrischen Bereich in unterschiedlichen Settings tätig. Ende der 1990er Jahre spezialisierte sie sich zunehmend auf die ergotherapeutische Arbeit mit Menschen mit Demenz und arbeitete unter anderem 10 Jahre auf einer Schwerpunktstation für Menschen mit dementieller Erkrankung. 2012 schloss sie sich mit zwei engagierten Kolleginnen zum „Ergoteam Demenz“ www.ergoteam-demenz.at  – einer Praxisgemeinschaft für Therapie und Bildung – zusammen. Sie ist als freie Vortragende tätig und arbeitet als Expertin immer wieder in unterschiedlichen Projekten mit, zum Beispiel 2020 bei „Gut leben mit Demenz in der Gemeinde“ www.fhwn.ac.at/dembib. Als externe Lehrende unterrichtet sie an der FH Wr. Neustadt und der FH Campus Wien im Studiengang Ergotherapie. Zum Thema Essen und Demenz verfasste sie mit Edeltraud Cortolezis und Ulrike Selzer-Haslauer einen Artikel in der Fachzeitschrift Praxis Ergotherapie. www.ergoteam-demenz.athelga.fabianits@gmail.com 

Ulrike Selzer-Haslauer ist seit 1984 Ergotherapeutin, Schwerpunkt der Ergotherapie ist v.a. der Erhalt der größtmöglichen Selbstständigkeit und Autonomie, das Beibehalten von wertgeschätzten Tätigkeiten und die soziale Teilhabe. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich Geriatrie in unterschiedlichen Settings – sowohl angestellt als auch freiberuflich. Seit 2001 hat sie ihren Schwerpunkt und Expertise im Fachbereich Demenz. Sie ist seit über 10 Jahren als Referentin an verschiedenen Ausbildungsstätten, Autorin von Fachartikeln, aktive Teilnehmerin an verschiedensten Projekten und Workshop-Leiterin im Bereich „Ergotherapie und Umgang mit Menschen mit Demenz“ tätig. Sie ist seit 2012 Teil der Praxisgemeinschaft Ergoteam Demenz in Wien, mit dem Schwerpunkt Ergotherapie und Bildung für Menschen mit Demenz und deren Betreuungspersonen.  

Zusatzausbildungen/Fortbildungen/ Erfahrungen: 

  • Ergotherapie in der palliativen Versorgung
  • Basale Stimulation
  • Biografiearbeit
  • Kurse in Validation
  • Demenz-Balance-Modell – Multiplikatorin (https://perspektive-demenz.de/demenz-balance-modell)
  • Demenz- Fortbildungen und Teilnahme bzw. Gestaltung von Arbeitskreisen, Kongressen und Aktionstagen, demenzfreundliche Gemeinden/Bezirke
  • Unterrichtstätigkeit bei verschiedensten Bildungsträgern
  • Jahrelange persönliche Erfahrung als Angehörige eines Familienmitglieds mit Demenz

 “You matter because you are you, and you matter to the end of your life.” (Dame Cicely Saunders, Gründerin der Hospiz-Bewegung)

Room466

Natalie Sofia Horn, MA ist als Projektmanagerin und Sozialwissenschaftlerin im Room466 tätig. Sie forscht und arbeitet unter anderem in den Themenfeldern Talent Management und digitale Lernformen. Room466 ist eine neu gegründete F&E Abteilung der Wirtschaftskammer Steiermark, welche durch die Durchführung von nationalen und internationalen Projekten darauf abzielt, die steirische Wirtschaft zukunftsfähig mitzugestalten und sowohl Arbeitergeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. In diesen Projekten werden zukunftsrelevante Themen wie Nachhaltigkeit & Green Economy, Talent Management sowie digitale Bildung und neue Lernformen bearbeitet.

 

  

Bild der Partner:innen (Beschreibung) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/318562\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/816576252\/JOANNEUM-RESEARCH-DIG-4c-sRGB.png","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/318562\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/816576252\/logo_room466.png","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/318562\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/816576252\/logo.rgb_01_333.jpg","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/318562\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/816576252\/miicare_clothing_branding.png"]
Zusätzlicher Text :

Sie können in Betracht ziehen diesen Kurs bei Organisationen wie dem Verband der Diätologen oder Logopäden einzureichen.

Bitte folgen Sie den Anweisungen des jeweiligen Verbandes. Zumeist benötigen Sie das Zertifikat, das Sie durch diesen Kurs erhalten. Danach können Sie es einreichen und prüfen lassen, ob Sie damit Weiterbildungspunkte erhalten. Entschieden wird von den Einrichtungen von Fall zu Fall.



Aufwand : 6 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBKfI6j1BBQ4gMY4BizLhmf
Banner : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/318562\/customfield_filemanager\/customfield_coursebanner_filemanager\/835423409\/imoox_zentrum1.jpg"]
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 6 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Ja
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Ja
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Ja
Македонски ‎(mk)‎: Ja
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : DigIn-Team
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/960642369\/210728_DigIn_Subline_RGB.png"]
Kursleitung (Beschreibung) :


HS-Prof.in  Edvina Bešić, PhD (DigIn Project Head; University College Professor of Inclusive Education and Inclusive Didactis, PH Steiermark; leadership team member at the Research Center for Inclusive Education - FZIB)

Prof.in Silvana Aureli, BEd (Institute for Digital Media Education, PH Steiermark)

Prof.in Mag.a Barbara Levc (Head of the Competence Center "Inklusiv Studieren", PH Steiermark)

Prof.in Silvia Kopp-Sixt, MA (Institute for Early Childhood and Primary School Education, PH Steiermark; extended leadership team member at the Research Center for Inclusive Education - FZIB)

Daniela Ender, MSc (Scientific Assistant at PPH Augustinum; staff member at the Research Center for Inclusive Education - FZIB)

Prof. David Wohlhart BEd (Retired Professor at PPH Augustinum; staff member at the Research Center for Inclusive Education - FZIB)

Prof.in Dr.in Martina Kalcher (Department of Educational Sciences with a focus on Inclusion, PPH Augustinum; leadership team member at the Research Center fo Inclusive Education - FZIB)


Translation and adaptions for the relevant country context: 

Italy:
Heidrun Demo, PhD (Associate Professor for Inclusive Education, UNIBZ)
Rosa Bellacicco, PhD (Researcher at the Competence Centre of School Inclusion, UNIBZ)
Anna Frizzarin, PhD (Scientific Assistant at the Competence Centre of School Inclusiont, UNIBZ)

Bosnia and Herzegovina:
Anka Izetbegović (President of the Association DUGA)
Alma Kudra, MA (Project worker at the Association DUGA)

North Macedonia:
Rozita Petrinska Labudovikj, MSc (President of the Association Zdruzhenie za unapreduvanje na obrazovanieto, kulturata i sportot OBRAZOVANIE ZA SITE Skopje)
Milica Timchevska, MA (Teacher at OOU “Hristijan Karposh”)


Allgemeines zum Kurs :

Dieser MOOC wurde im Rahmen des Erasmus+ Projektes „DigIn“ initiiert, von inhaltlichen Expert*innen aus dem Feld “Digitalisierung“ und „Inklusion“ koordiniert und richtet sich an Lehrkräfte im Pflichtschulbereich, aber auch an Schulassistenzen, Erziehungsberechtige und alle anderen Personen, die an der inklusiven Bildung im digitalen Zeitalter interessiert sind.

Digitalisierung und Inklusion beinhalten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Bildungssysteme und somit auch für die Personal-, Unterrichts-, und Schulentwicklung. Mit diesem MOOC wollen wir im schulischen Alltag Veränderungsprozesse anstoßen.

In fünf Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen bezüglich Universal Design, Barrierefreiheit, Nutzungsfreundlichkeit, assistive Technologien und erfolgreicher Onlinekommunikation im multiprofessionellen Setting der Inklusion. Des Weiteren bietet er Unterrichtsbeispiele für den Einsatz digitaler Tools im Klassenzimmer, die Organisation von kooperativen Lernmöglichkeiten und Ideen für digital-inklusive Unterrichtsentwicklung.

Durch diesen MOOC wollen wir die Kompetenzen von Lehrpersonen und allen anderen Interessierten im Bereich der digital-inklusiven Bildung stärken. Wir wollen sie darauf vorbereiten, Schüler*innen mit Behinderungen im digitalen Zeitalter zu unterrichten.

Warum verwenden wir den Begriff „Schüler*innen mit Behinderungen”?

Wir orientieren uns an der UN-Behindertenrechtskonvention, die dazu Menschen zählt, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.




Kursinhalt :

Dieser MOOC soll die Kompetenzen von Lehrpersonen des Pflichtschulbereichs und von interessierten Personen im Bereich der digital-inklusiven Bildung stärken, um Schüler*innen mit Behinderungen die Teilhabe am mediengestützten Unterricht zu ermöglichen. Die Inhalte orientieren sich an dem „Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender“ der Europäischen Union (Digital Competence Framework for Educators [DigiCompEdu]), spezifisch am Kompetenzbereich 5 „Lernerorientierung“ (Empowering Learners).

Dieser gliedert sich wiederum in drei Bereiche:

  • Digitale Teilhabe: Gewährleisten, dass alle Lernenden, auch solche mit Behinderungen, Zugang zu den eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben; (Digitale) Erwartungen, Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Missverständnisse der Lernenden berücksichtigen sowie kontextbezogene, physische oder kognitive Einschränkungen bei der Mediennutzung bedenken.
  • Differenzierung und Individualisierung: Nutzung von digitalen Medien, um Lernenden zu ermöglichen, ihr individuelles Lernziel in ihrem jeweils eigenen Lerntempo zu erreichen und individuelle Lernwege zu beschreiten.
  • Aktive Einbindung der Lernenden: Digitale Medien nutzen, um das aktive und kreative Engagements der Lernenden mit einem Thema zu fördern; digitale Medien im Rahmen didaktischer Strategien einsetzen, die transversale Fähigkeiten, tiefgründiges Denken und kreativen Ausdruck des Lernenden fördern; den Unterricht öffnen, um neue, reale Lernkontexte zu schaffen, die die Lernenden in praktische Aktivitäten, wissenschaftliche Untersuchungen oder komplexe Problemlösungen einbeziehen, oder auf andere Weise die aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit komplexen lebensweltlichen Sachverhalten erhöhen.

Diese Kompetenzformulierungen bieten für den inklusiven Unterricht eine gute Orientierung bezüglich der Bandbreite benötigter Kompetenzen, die ein didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien für den Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen erfordert.

Dieser MOOC gliedert sich dabei in folgende Module:

  • Modul 1: Universal Design for Learning
  • Modul 2: Barrierefreiheit und Nutzungsfreundlichkeit
  • Modul 3: Assistive Technologien
  • Modul 4: Technologiegestützter inklusiver Unterricht
  • Modul 5: Sozial eingebettetes Lernen (im Online-Setting)

Jedes Modul ist noch in drei Unterpunkte unterteilt.

Lernziele :

Nach Absolvierung dieses MOOCs – vorausgesetzt, dass alle Lernenden Zugang zu den eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben – ...,

...berücksichtige ich kontextbezogene, physische oder kognitive Einschränkungen bei der Mediennutzung.

...weiß ich um die Notwendigkeit eines gleichberechtigten Zugangs zu passenden digitalen Medien und Ressourcen Bescheid.

...kann ich digitale Medien und Strategien auswählen und einsetzen, z. B. assistive Technologien, die für Lernende mit Behinderungen konzipiert wurden.

...kann ich potentielle Zugangsschwierigkeiten bei der Auswahl, Veränderung und Erstellung von digitalen Ressourcen berücksichtigen und darauf reagieren.

...kenne ich die Gestaltungsprinzipien für einen besseren Zugang zu Ressourcen und digitalen Lernumgebungen, die im Unterricht angewendet werden, und kann diese implementieren und erfolgreich zur Anwendung bringen.

...kann ich die Angemessenheit der zur Verbesserung der Zugänglichkeit umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich evaluieren und Strategien entsprechend anpassen und weiterentwickeln.

… kann ich digitale Medien, auch als digitale Lernumgebungen, einsetzen, um neue Konzepte in motivierender und einbindender Weise zu visualisieren und zu erklären.

… weiß ich wie ich digitale Medien nutzen kann, um den Lernenden zu ermöglichen, sich aktiv mit dem behandelten Thema zu beschäftigen, z. B mittels Ansprache unterschiedlicher Sinne. Somit stelle ich die aktive Nutzung von digitalen Medien seitens der Lernenden ins Zentrum der Bildungsprozesse.

… kann ich passende digitale Medien zur Förderung des aktiven Lernens in einem bestimmten Lernkontext (z.B. kollaboratives Arbeiten) auswählen.

…kann ich darüber reflektieren, inwieweit sich die unterschiedlichen eingesetzten digitalen Medien dazu eignen, das aktive Lernen der Lernenden zu steigern, und Strategien und Entscheidungen entsprechend anzupassen.

Vorkenntnisse :

Sie benötigen für diesen MOOC keine inhaltlichen Vorkenntnisse. Aus technischer Sicht sollten Sie mit den häufigsten Internetanwendungen umgehen können. Alle Videos dieses MOOCs sind mit Untertiteln versehen. Zudem gibt es Lesetexte in allen Projektsprachen mit dem Ziel einer Schriftsprachübersetzung bzw. einer Deskription.

Kursablauf :

Die MOOCs auf iMooX.at sind grundsätzlich so aufgebaut, dass die einzelnen Lektionen zu Kursstart wochenweise freigeschaltet werden. In diesem Kurs haben Sie aber zusätzlich die Möglichkeit, die weiteren Lektionen schon vorab freizuschalten, indem Sie die vorhergehende Lektion erfolgreich absolvieren (mit mind. 75% beim Quiz dieser Lektion).

Wollen Sie grundsätzlich Ihren Fortschritt innerhalb der Lektion mitprotokollieren, so können Sie die Kästchen links anhaken. Sie werden dabei sofort sehen, dass sich die Fortschrittsleiste 
im Menü links damit füllen wird.

Zertifikat :

Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem eigenen Namen und Ihrer Mailadresse auf iMoox anmelden und die kurzen Quiz aller Einheiten erfolgreich abschließen. Jedes Quiz lässt sich fünf Mal wiederholen, und Sie erhalten automatisierte Rückmeldungen zu den Antworten. Zum Nachweis der Teilnahme erhalten Sie sogenannte Badges (digitale Lernabzeichen), die ausgestellt werden, wenn das Quiz im jeweiligen Modul erfolgreich absolviert wurde.

Lizenz : CC BY-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz : Alle Kursmaterialien werden unter der offenenCC BY SA 4.0 Lizenz zur Verfügung gestellt (ausgenommen sind externe Links und einzelne gesondert gekennzeichnete Grafiken). Dies erlaubt das; Teilen des Kursmaterials(Weiterverbreiten in jedwedem Format) und Bearbeiten (das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke) unter folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angabendürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Keine weiteren Einschränkungen vergeben — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt. Diese freie Nutzung und auch die Veränderung und Wiederveröffentlichung betrifft alle Bestandteile der Videos, die Arbeitsmaterialien, Übungen und Testfragen, soweit es sich nicht um externe, d.h. verlinkte Materialien handelt, dann gelten die jeweiligen Bedingungen! Eine nachhaltige Nutzbarkeit und Nutzung ist somit möglich, auch über die Kurs- und Projektlaufzeit von imoox hinaus.

Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte die jeweils beim Material genannten Bestandteile an: den Titel, Urheber*in und die Lizenz CC BY SA 4.0 mit Link zu https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de und ob Sie das Material verändert haben.

Partner:innen :

Zdruzhenie za unapreduvanje na obrazovanieto, kulturata i sportot
OBRAZOVANIE ZA SITE Skopje
Non-governmental organisation/association
E10020059
Bul. Kocho Racin 14/6-2, 1000 Skopje, North Macedonia
represented by Rozita Petrinska Labudovikj

OOU "Hristijan Karposh"
School/Institute/Educational centre – General education (primary level)
E10173730
Radoje Dimik bb, 1300 Kumanovo, North Macedonia
represented by Miroljub Paunovikj; Milica Timchevska

Association DUGA
Non-governmental organisation/association
E10262778
Petra Tiješića 10, 71000 Sarajevo, Bosnia and Herzegovina
represented by Anka Izetbegović, Alma Kudra

LIBERA UNIVERSITA DI BOLZANO
Higher education institution (tertiary level)
E10208740
Piazza Università, 1, 39100 Bolzano, Italy
94060760215
represented by Paolo Lugli, Heidrun Demo, Rosa Bellacicco, Anna Frizzarin, Dario Ianes


The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Bild der Partner:innen (Beschreibung) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/DUGA%20logo%20%281%29.jpg","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/EfA_logo_en.png","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/logo_komplett_4c.%20PHSt.png","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/logo-pph-augustinum-rand-01-300pps.png","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/logosbeneficaireserasmusleft_en%20%281%29.jpg","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/OOU-HK-logo-color-300dpi.png","https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/385140\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/44527599\/unibz_trilingual_blue_rgb_300dpi.png"]
Zusätzlicher Text :
Informieren Sie sich auf der DigIn Website über weitere Aspekte des Projekts.
Aufwand : 5 Stunden/Lektion
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100072510854770
Instagram: https://www.instagram.com/digin_2021_2023/
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBfCN8prpyB4Pp5cf4hthoA
Banner : []
Hashtags: #LetsDigIn #Erasmusplus #inclusiveeducation
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Nein
Kursdauer : 5 Lektionen
Kursintervall : 1 Tag
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Brigitte Pleyer
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/289409\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/52762600\/Pleyer-Bild2-sw-quadratisch.jpg"]
Kursleitung (Beschreibung) :

Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer ist Ernährungswissenschafterin am Institut für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Ernährung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz. Sie hat ihre Ausbildung an der Universität Wien absolviert und schrieb die erste Dissertation auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft in Österreich. Jahrzehntelange Erfahrungen in der Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen hat Sie für die Zielgruppe der älteren Personen gemeinsam mit Frau Mag.a Alexandra Raidl in das fachwissenschaftliche Buch „Ernährung im Alter“, einfließen lassen. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für die Gründung des Wahlfachs „Ernährungsgeragogik“ und die Entwicklung sowie Evaluierung von Methoden der Ernährungsgeragogik. Dazu zählen Checklisten und das B.A.U.M.-Prinzip. Der Schwerpunkt Ihrer heutigen Tätigkeit liegt in der Lehre und Forschung bei der Umsetzung sowie Evaluierung von ernährungswissenschaftlichen Themen für den Unterricht in Ernährung an humanberuflichen Schulen.


Kooperation für Regie und Schnitt:
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Information und Kommunikation:
Manuela Mair, Valore Feka, Daniel Ress

Mitarbeit von Studierenden:
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Ernährung:

Eva, Weilguni, Christina Autischer, Lisa-Maria-Pfeifer, Julia Fuchsbilchler, Elena Reiter, Patricia Singer, Magdalena Stollwitzer, Johannes Brunner, Anna Mitterbacher, Dominik Pirker, Daniela Pirker, Julia Writz, Lena Goss, Magdalena Koberer, Marlene Riemer, Sandra Schatz, Kathrin Schön, Ines Rückschloss, Stefanie Veith, Steven Büchsenmeister, Julia Brucker, Michaela Eder, Therese Freiler, Laura Gumilar, Carina Leisser, Verena Leitner, Jeannine Lorenz, Sabrina Niederegger, Eva Cornelia Tomic, Sandra Walder, Jasmin Zöhrer

Weitere beteiligte Personen:

1. Video: Ehepaar Adelheid und Helmut Pein als ältere Erwachsene
Gast im 3. Video: Wolfgang Staubmann, BSc, MSc, Institut für Diätologie, FH Joanneum




Allgemeines zum Kurs :

Schwerpunkt des MOOCs „Essgenuss im Alter – Ernährungsgeragogik unterstützt“ ist das Anwenden von Methoden der Ernährungsgeragogik als Beitrag zum Erhalten des selbständigen Essens und Trinkens bis ins hohe Alter. Dabei stehen das Verbessern der Lebensqualität und das Vermeiden von Mangelernährung im Mittelpunkt. Es werden in fünf Schwerpunkten das Trinkverhalten, Vorlieben und Essgewohnheiten, Zubereitung von Speisen und nötige Konsistenzadaptierungen, Modifikationen beim Service und Beispiele für die ausreichende Deckung des Bedarfs an Protein und Calcium beleuchtet. Lernende können ohne Vorkenntnisse die Inhalte erarbeiten und mit bereitstehenden Materialien und Übungen in der Praxis anwenden.

An wen richtet sich dieser Kurs?
Der Kurs richtet sich an Lehrende und Lernende an humanberuflichen Schulen oder anderen Ausbildungen zu sozialen Berufen. Er ist auch geeignet für Menschen, die bereits in der Praxis mit älteren Erwachsenen arbeiten. Der Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik ist empfehlenswert für Personen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld die Ernährung im Alter und Methoden der Ernährungsgeragogik in ihrem Alltag umsetzen wollen. Es werden mit Hilfe von Checklisten und des B.A.U.M.-Prinzips Anregungen zur Modifikation der Ernährung und des Essverhaltens für ein selbständiges Essen und Trinken bis ins hohe Alter gezeigt. Der Erwerb dieser Ernährungskompetenzen ist auch besonders wichtig für Personen, die an der Verpflegung älterer Menschen beteiligt sind. Dies umfasst nicht nur Betreuungspersonen und Personal in Küche und Service diverser Einrichtungen, sondern auch ältere Erwachsene, die sich noch selbst versorgen oder von Angehörigen betreut werden.

Kursinhalt :
  • Ernährungsgeragogik und Ihre Methoden Definition und Anwendung von Methoden am Beispiel der Verbesserung des Trinkverhaltens.
  •  Essbiografie und die Anwendung der Grazer-Check-Essbiografie zur Dokumentation von Essgewohnheiten als Basis für die individuelle Modifikation des Speisenangebotes.
  • Sensorische Eigenschaften und Konsistenz sind bei der Zubereitung und dem Anrichten von Speisen individuell zu berücksichtigen. Hilfreich für die Wahl der Rezepte ist der Grazer-Rezept-Check-Konsistenz.
  • Umgebungsfaktoren sind individuell nach Veränderungen im Laufe des Lebens beim Servieren von Speisen anzupassen.
  • Ernährungsstatus – Empfehlungen zur Deckung des Protein- und Calciumbedarfs mit Beispielen von Portionsgrößen für Tagesspeisepläne.

Lernziele :

  • Nach dem Kurs verfügen Sie über Kompetenzen zu Methoden der Ernährungsgeragogik und deren Umsetzung in die Prävention von Appetitlosigkeit und Mangelernährung bei der Versorgung älterer Erwachsener.
  • Sie wissen, wie mit Hilfe des B.A.U.M.-Prinzips sowohl das Trinkverhalten und die Trinkmenge einzelner älterer Personen modifiziert werden kann, als auch das Speisenangebot in Küche und Service bedürfnisorientiert und altersentsprechend anzupassen ist.
  • Das Dokumentieren von Essgewohnheiten erlernen Sie mit Hilfe der Grazer-Check-Essbiografie.
  • Zur Kontrolle von geeigneten Rezepturen für die erste Phase der Konsistenzadaptierung von Speisen können Sie den Grazer-Rezept-Check-Konsistenz anwenden.
  • Darüber hinaus wissen Sie, wie proteinreiche und calciumreiche Tagesspeisepläne zusammenzustellen sind, um die ausreichende Versorgung als Teil der Prophylaxemaßnahmen gegen Sarkopenie und Osteoporose in die Praxis umzusetzen.
  • Ziele aller Inhalte sind das möglichst lange Erhalten des Appetits und der Selbständigkeit beim Essen, sowie die Vorbeugung von Mangelernährung auch durch Maßnahmen bei der Speisenzusammenstellung und -zubereitung sowie des Servierens.

Vorkenntnisse :

Sie benötigen für diesen MOOC keine inhaltlichen Vorkenntnisse, aus technischer Sicht sollten Sie mit den häufigsten Internetanwendungen umgehen können.

Kursablauf :

  • Lektion 1 beinhaltet „Was ist Ernährungsgeragogik und welche Methoden gibt es?“
    Einstieg - Definitionen - Ziele - Methoden der Ernährungsgeragogik und deren Anwendung
    Anwendung des B.A.U.M - Prinzips am Beispiel des Trinkverhaltens älterer Erwachsener
  • Lektion 2 legt den Schwerpunkt auf die Essbiografie in der Ernährungsgeragogik - Bedeutung und Einsatzbereiche von Essbiografien - Anwendung des Grazer-Check-Essbiografie - Anwendung des B.A.U.M.-Prinzips am Beispiel der Grazer-Check-Essbiografie
  • Lektion 3 zeigt sensorische Eigenschaften von Speisen und Anpassung der Konsistenz - Physiologische Veränderungen und Reaktion der Küche - Kontrolle von geeigneten Rezepturen für die ersten Stufen der Konsistenzadaptierung von Speisen mit dem Grazer-Rezept-Check-Konsistenz - Anwendung des B.A.U.M.-Prinzips beim Zubereiten und Anrichten von Speisen
  • Lektion 4 folgt mit zu beachtenden Maßnahmen beim Servieren von Speisen und der Sitzposition. Dazu wird ebenfalls eine Checkliste vorgestellt.
  • Lektion 5 zeigt die Bedeutung von protein- und calciumreichen Lebensmittelquellen und deren Berücksichtigung in Tagesspeiseplänen.

  • Jede Einheit besteht aus 1 Video, ergänzenden Unterlagen und Übungen, sowie einem Quiz als Self-Assessment zur Wissensüberprüfung.
  • Der Workload beträgt 1-2 Stunden pro Lektion.

Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz : CC BY-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz :

Alle Kursmaterialien werden unter der offenen CC BY SA 4.0 Lizenz zur Verfügung gestellt (ausgenommen sind externe Links).

Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte an: CC-BY-SA 4.0 Brigitte Pleyer


Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/289409\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/511437917\/oepgk-logo.svg"]
Zusätzlicher Text :




Aufwand : 2 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTECKGMKVitzniTUKJsyIvnZE
Banner : []
Videos : 5
Hashtags: #Ernährungsgeragogik #Ernährung im Alter #Ältere Erwachsene #Essbiografie #B.A.U.M.-Prinzip #Trinkverhalten #Trinkrhythmus #Konsistenz von Mahlzeiten #Umgebungsfaktoren beim Essen #Ernährungsstatus #Proteinversorgung älterer Erwachsener # Calciumversorgung älterer Erwachsener
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 5 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Nein
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :
Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :
Lernziele :
Vorkenntnisse :
Kursablauf :
Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz : CC BY-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}
Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 2 Stunden/Lektion
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 4 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Simone Adams, Andreas Bollin & Martin Ebner
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :

Simone Adams leitet den Fachbereich für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Karl-Franzens-Universität Graz. Dort ist sie unter anderem für eine E-TutorInnen-Ausbildung für Studierende und die mediendidaktische Begleitung von Lehrenden im ersten „Blended-Learning-Bachelor“ der Universität Graz an der Theologischen Fakultät verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen den Einsatz von digitalen Lehr-/Lerntechnologien in der Hochschullehre, den didaktisch-motivierten Einsatz von Lernmanagementplattformen, digitale Barrierefreiheit und Open Educational Resources. Als promovierte Amerikanistin sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin lehrt und forscht sie auch schon seit Jahren in Europa und den USA zu Themen rund um Diversität und Intersektionalität.

 

Andreas Bollin studierte Telematik an der Technischen Universität Graz und promovierte im Bereich Angewandter Informatik in Klagenfurt, wo er sich 2012 auch habilitierte. Seit 2002 forschte und arbeitete er an vielen Projekten zum Thema neue Medien in der Lehre, Simulationsspiele und informatischem Denken. Er leitet zurzeit das Institut für Informatikdidaktik an der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Serious Games, Informatisches Denken, Programmierenlernen, Kompetenz- und Reifegradmodelle in der Lehre und gender- bzw. persönlichkeitsoptimierter Unterricht.

 

Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Bildungsinformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX. Neben diesem Projekt ist er im deutschsprachigen Raum für sein Lehrbuch L3T bekannt, welches das erste frei zugängliche seiner Art war.


LV-Leitung: 

  • Pädagogische Hochschule Steiermark: Martin Teufel, Gerald Geier, Harald Burgsteiner, Juliane Braunstein
  • Private Pädagogische Hochschule Augustinum: Angela Schlager, Heinz Finster, Peter Kandlbauer, Herbert Stiegler
  • Technische Universität Graz: Martin Ebner
  • Universität Graz: Michael Fasching
  • Universität Klagenfurt: Andreas Bollin, Markus Wieser, Stefan Pasterk
  • Pädagogische Hochschule Kärnten: Peter Harrich, Nora Ulbing
  • Private Pädagogische Hochschule Burgenland: Elvira Mihalits-Hanbauer
  • Pädagogische Hochschule Oberösterreich: Elke Hackl
  • Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz: Thomas Schöftner, Petra Traxler
  • Johannes Kepler Universität Linz: Sonja Lenz


Allgemeines zum Kurs :


Kursinhalt :

Dieser MOOC beschäftigt sich, wie der Titel bereits voraussagt, mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen. Es geht dabei vorranging um eine erste Einführung in den großen Themenkomplex und soll helfen, entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht zu erwerben.

Dabei werden neben Definitionen und Erklärungen auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass im Anschluss ein erster eigener Einsatz möglich sein soll.

Die Inhalte richten sich vorerst speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien erfahren wollen.


Lernziele :

Nach der Absolvierung dieses MOOCs

  • verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse im Bereich Medieninformatik, Mediendidaktik und spezifische rechtliche Rahmenbedingungen und können diese erklären.
  • kennen Sie eine Vielzahl an Beispielen aus der Praxis, welche Sie für Ihre jeweiligen Situationen adaptieren und anwenden können.

Detaillierte Lernziele für jede Einheit finden Sie bei den einzelnen Modulbeschreibungen.


Vorkenntnisse :

Keine.


Kursablauf :

Der Kurs umfasst insgesamt sechs Module zu folgenden Themenbereichen, die ineinander verschränkt und in Beziehung gesetzt werden:

  • Grundlagen der Medieninformatik
  • Grundlagen der Mediendidaktik
  • Grundlagen in Computational Thinking / Informatisches Denken
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • Nutzung und Wirkung digitaler Medien im Schulalltag


Zertifikat :

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.


Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz :

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}


Partner:innen :

Ein MOOC vom Entwicklungsverbund Süd-Ost
  Logo PPH Augustinum  Logo PH Burgenland       


Assoziierte Partner

    Logo JKU



Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :

ECTS-Anrechnungspunkte

HINWEIS:  Der MOOC ist natürlich öffentlich und frei zugänglich,  zusätzlich ist dieser MOOC aber Teil der Lehrveranstaltung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien I" im Curriculum für das Lehramt der  Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Dazu ist es notwendig, dass Sie Studierende/r im Entwicklungsverbund sind und sich dort zu der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Parallel zum MOOC werden im Rahmen von Übungsgruppen noch begleitende Übungsarbeiten abgehalten. Nachstehend finden Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen zur Anmeldung an den Standorten:

Ort
Link zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Pädagogische Hochschule Steiermark
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (Primar) (SS22)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (Sek AB) (SS22)
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS21)
Technische Universität Graz
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS22)
 Universität Graz
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (WS22/23)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS23)
 Universität Klagenfurt
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS22)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS22)
 Pädagogische Hochschule Kärnten
Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS22)
 Private Pädagogische Hochschule Burgenland
 Lehren und Lernen mit digitalen Medien I (SS22)
 Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Digitale Grundbildung (WS21)
 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Digitale Grundbildung (WS22)
 Johannes Kepler Universität Linz
Digitale Grundbildung (SS22)


Aufwand : 4 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEC7PG2Pur6mriuwq6U6UYUl
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 6 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Simone Adams, Andreas Bollin & Martin Ebner
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :


Simone Adams leitet den Fachbereich für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Karl-Franzens-Universität Graz. Dort ist sie unter anderem für eine E-TutorInnen-Ausbildung für Studierende und die mediendidaktische Begleitung von Lehrenden im ersten „Blended-Learning-Bachelor“ der Universität Graz an der Theologischen Fakultät verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen den Einsatz von digitalen Lehr-/Lerntechnologien in der Hochschullehre, den didaktisch-motivierten Einsatz von Lernmanagementplattformen, digitale Barrierefreiheit und Open Educational Resources. Als promovierte Amerikanistin sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin lehrt und forscht sie auch schon seit Jahren in Europa und den USA zu Themen rund um Diversität und Intersektionalität.

Andreas Bollin studierte Telematik an der Technischen Universität Graz und promovierte im Bereich Angewandter Informatik in Klagenfurt, wo er sich 2012 auch habilitierte. Seit 2002 forschte und arbeitete er an vielen Projekten zum Thema neue Medien in der Lehre, Simulationsspiele und informatischem Denken. Er leitet zurzeit das Institut für Informatikdidaktik an der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Serious Games, Informatisches Denken, Programmierenlernen, Kompetenz- und Reifegradmodelle in der Lehre und gender- bzw. persönlichkeitsoptimierter Unterricht.

Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Bildungsinformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX. Neben diesem Projekt ist er im deutschsprachigen Raum für sein Lehrbuch L3T (http://l3t.eu) bekannt, welches das erste frei zugängliche seiner Art war.

LV-Leitung

  •     Pädagogische Hochschule Graz: Harald Michael Burgsteiner, Martin Teufel
  •     Private Pädagogische Hochschule Augustinum: Clemens Lauermann
  •     Technische Universität Graz: Martin Ebner, Maria Grandl
  •     Universität Klagenfurt: Nina Angela Lobnig
  •     Pädagogische Hochschule Oberösterreich: Elke Hackl
  •     Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz: Thomas Schöftner, Petra Traxler



Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.

Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmer:innen digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können

Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrer:innen sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Lernziele :

Nach der Absolvierung dieses MOOCs

  • verfügen Sie über vertiefende Kenntnisse in Medieninformatik und Mediendidaktik für die Anwendung im Berufsfeld,
  • verstehen Sie grundlegend die informatische Denkweise und
  • können Sie technologiegestütztes Problemlösen umsetzen und kennen dessen Grenzen.

Detaillierte Lernziele für jede Einheit finden Sie bei den einzelnen Modulbeschreibungen.

Vorkenntnisse :

Der Kurs ist als Weiterführung des Kurses „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ konzipiert und daher ist es empfehlenswert diese Grundkenntnisse zu besitzen.

Kursablauf :

Der Kurs umfasst insgesamt sechs Module zu folgenden Themenbereichen, die ineinander verschränkt und in Beziehung gesetzt werden:

  • Vertiefende Kenntnisse der Medieninformatik in Bezug auf Unterricht und Bildung
  • Vertiefende Kenntnisse der Mediendidaktik
  • Vertiefende Kenntnisse in Computational Thinking / Informatisches Denken
  • Vertiefende Kenntnisse im Bereich Mediennutzung und -wirkung
Zertifikat :

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, die Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz :

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

Partner:innen : Ein MOOC vom Entwicklungsverbund Süd-Ost
  Logo PPH Augustinum  Logo PH Burgenland       


Assoziierte Partner

    




Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :

ECTS-Anrechnungspunkte

HINWEIS: Der MOOC ist natürlich öffentlich und frei zugänglich,  zusätzlich ist dieser MOOC aber Teil der Lehrveranstaltung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien II" im Curriculum für das Lehramt der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Dazu ist es notwendig, dass Sie Studierende/r im Entwicklungsverbund sind und sich dort zu der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Parallel zum MOOC werden im Rahmen von Übungsgruppen noch begleitende Übungsarbeiten abgehalten. Nachstehend finden Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen zur Anmeldung an den Standorten:

Ort

Link zur Lehrveranstaltungsanmeldung

Pädagogische Hochschule Steiermark

Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS23)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (SS24)

Private Pädagogische Hochschule Augustinum

Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS23)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (SS24)

Technische Universität Graz

Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS23)

Universität Klagenfurt (Studienrichtung
Lehramt Informatik)

Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS23)

 Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Informations- und Kommunikationtechnologien in der Schule III (SS23)

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Digitale Grundbildung (WS23)
Digitale Grundbildung (SS24)



Aufwand : 4 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBzatAlyRdzJpITtE9dmiUg
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 6 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Nein
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :
Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :
Lernziele :
Vorkenntnisse :
Kursablauf :
Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter {licenselink}
Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 2 Stunden/Lektion
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 4 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Nein
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :
Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :
Lernziele :
Vorkenntnisse :
Kursablauf :
Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter {licenselink}
Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 2 Stunden/Lektion
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 4 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage