

Elektroschutz - im Auftrag unserer Sicherheit
Graz University of Technology
ESF – Elektroschutz Gemeinnützige Privatstiftung
Trailer for Elektroschutz - im Auftrag unserer Sicherheit
Course Content
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Übersicht über das umfassende Themenfeld des Elektroschutzes zu geben. Neben geschichtlichen Aspekten soll einerseits grundlegendes Wissen zur Thematik vermittelt und andrerseits durch spezifische Einheiten einem Fachpublikum, Details zum Elektroschutz nähergebracht werden. Es soll gezeigt werden, dass Elektroschutz wesentlich für die sichere Stromanwendung ist.Course Goals
- Einen Überblick über die Wirkungen des elektrischen Stroms haben.
- Einige Pioniere des Elektroschutzes sowie Ihre Errungenschaften kennen.
- Die 5 Sicherheitsregeln verstehen und anwenden können.
- Zwischen Schutzvorkehrungen und Schutzmaßnahmen unterscheiden können.
- Die wesentlichen Parameter des Elektroschutzes verstehen.
- Die Begriffe Körperimpedanzen, Berührungsspannung und Körperströme kennen.
Preknowledge
Interesse
für die Thematik, abhängig vom Modul grundsätzliche naturwissenschaftliche,
elektrotechnische Vorkenntnisse.
Course Procedure
4 Wochen
Modul 1: Geschichtliche Entwicklung der Erforschung über die Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen
Modul 2: Wirkung des elektrischen Stroms - Teil 1
Modul 3: Wirkung des elektrischen Stroms - Teil 2
Modul 4: Sicherer Betrieb elektrischer Anlagen (Schutz gegen den elektrischen Schlag) - Teil 1Certificate
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte
Dieser MOOC wird auch als Teil der an der TU Graz abgehaltenen Lehrveranstaltung mit dem Titel "Sicherheit und Schutzmaßnahmen" angeboten. Um die entsprechenden ECTS dieser Lehrveranstaltung zu erhalten, wird zusätzlich zur Lehrveranstaltungsprüfung die positive Absolvierung dieses MOOCs (75%) eindringlich empfohlen. Dazu ist es notwendig, Studierende(r) der TU Graz zu sein und sich zur entsprechenden Lehrveranstaltung über TUGRAZonline anzumelden.
Lehrveranstaltung an der TU Graz:
Sicherheit
und Schutzmaßnahmen (432.151)
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich zu diesem MOOC in jedem Fall mit Ihrer eduID an. Dies ist zwingend notwendig für die Ausstellung eines Zeugnisses (Teilnahmebestätigung).
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltungsbeschreibung bzw. Ihrem Curriculum selbst, oder erhalten Sie von der lehrenden Person.Course Leader

ESF – Elektroschutz Gemeinnützige Privatstiftung
Die Elektroschutz Gemeinnützige Privatstiftung wurde im Jahre 1996 von Prof. Ing. Dr. phil. Gottfried Biegelmeier gegründet.
Die Stiftung hat den Zweck, gemeinnützig und wissenschaftlich auf dem Gebiet des Elektroschutzes tätig zu sein. Damit ist es Aufgabe der Stiftung, elektrotechnische Fachkräfte, Spezialisten und ganz besonders auch eine breite Öffentlichkeit über die Risiken und die sichere Anwendung von Strom in allen Bereichen bestmöglich zu informieren.An der Erstellung des MOOC (Teil 1) haben folgende Personen mitgewirkt:
Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner
Geschäftsführerin der
Elektroschutz Gemeinnützige Privatstiftung
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Abart
Betriebsleiter Stromnetz;
Netz Oberösterreich GmbH
Stiftungsvorstand
Ing. Karl-Heinz Mayer
Director Engineering, Eaton Industries (Austria) Ges.m.b.H.
Stiftungsvorstand
Dipl.-Ing. Peter Reichel
Generalsekretär OVE,
Vorsitzender des
Stiftungsvorstandes
Dipl.-Ing. Dr. Katrin Friedl
Ass. Prof., Technische
Universität Graz
Dipl.-Ing. Dr. Gerhard
Diendorfer
Leiter der
Abteilung ALDIS (Austrian Lightning Detection & Information
System) im OVE
Univ.-Prof. Dr. med.
univ. Bruno Podesser
Leiter der Abteilung für Biomedizinische Forschung, AKH Wien
Dipl.-Ing. Gerhard Rabitsch
Ehm. Leiter des Elektropathologischen Museums Wien
Dietmar Linzbacher
Kustos Technisches Museum
Wien i.R.
Dr. Eduard Winter
Sammlungsmanager PaSiN, Naturhistorisches Museum Wien
Zaloguj się Currently: 277 Participants
Free for all € 0.00
Partner

Graz University of Technology
Graz