Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte
Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte
DE
Zukünftiger Kurs
Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte

Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte

Technische Universität Graz, PH Steiermark

Corinna Kindlhofer, Benedikt Neuhold, Josef Wachtler, Gerald Geier

Über

Dauer 4 Lektionen
Einheiten 2 Stunden/Lektion
Lizenz CC BY 4.0
Kursteilnehmer:innen 57
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 9. April 2025
Kosten € 0.00

Inhalt

Kursinhalt

Dieser MOOC (Massive Open Online Course) behandelt weiterführende Konzepte in Python. Aufbauend auf den Inhalten des 1. Kurses „Programmieren lernen mit Python: Grundlagen“, eignen wir uns Schritt für Schritt weitere zentrale Konzepte der Programmiersprache Python an. Mithilfe interaktiver Videos und zahlreichen praktischen Programmierbeispielen wird das Verständnis der vorgestellten Inhalte gefördert. Dieser Kurs ist ideal für Programmieranfänger:innen mit Grundkenntnissen in Python, die ihr Wissen erweitern und vertiefen möchten.

Der Kurs ist in vier aufeinander aufbauende Lektionen unterteilt: In der ersten Lektion werden grundlegende Themen der Python-Programmierung aus dem ersten Kurs wiederholt und vertieft. In der zweiten Lektion widmen wir uns zwei Datenstrukturen, die in der Python-Programmierung sehr oft benutzt werden: Listen und Dictionaries. In der dritten Lektion beschäftigen wir uns mit Funktionen und zeigen dir, wie du deinen Code modular und wiederverwendbar gestalten kannst. In der vierten und letzten Lektion sehen wir uns an, wie man mit Dateien arbeiten kann und schauen uns besonders CSV-Daten genauer an.

Lernziele

Absolvent:innen dieses Kurses erlangen das grundlegende Verständnis für die vorgestellten Konzepte und können diese direkt in der Praxis einsetzen.

Am Ende dieses Kurses kannst du…

  • Strings und ihre Methoden anwenden sowie Schleifen effektiv nutzen.
  • Listen und Dictionaries sowie deren Methoden verwenden und die beiden Datenstrukturen miteinander kombinieren.
  • Funktionen, Module und Packages erstellen.
  • Dateien lesen und sie bearbeiten.
  • mit CSV-Dateien umgehen.
Mit diesen Fähigkeiten bist du in der Lage, komplexere Aufgabenstellungen mit Python zu lösen und deine Programme dabei effizient und strukturiert zu gestalten.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Python (Variablen, Bedingungen, Schleifen und Datentypen), idealerweise Absolvierung des Kurses „Programmieren lernen mit Python: Grundlagen“.

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 4.0

Kursleitung

Corinna Kindlhofer, Benedikt Neuhold, Josef Wachtler, Gerald Geier

Corinna Kindlhofer

Corinna Kindlhofer BA BSc absolviert derzeit das Masterstudium Computer Science an der Technischen Universität Graz. Zuvor schloss sie ein Bachelorstudium in Marketing & Sales sowie ein Bachelorstudium in Informatik ab. Neben dem Studium ist sie in einem Grazer Unternehmen tätig, wo sie Python regelmäßig für verschiedene Anwendungen einsetzt.

Benedikt Neuhold

Benedikt Neuhold ist Lehrer am Gymnasium Hartberg, wo er die Fächer Informatik, digitale Grundbildung und Mathematik unterrichtet. Mit viel Freude vermittelt er seinen Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen, um sie optimal auf die Herausforderungen der modernen, digitalen Welt vorzubereiten.

Neben seiner Tätigkeit am Gymnasium ist Benedikt Neuhold auch an der Pädagogischen Hochschule als Lehrender im Hochschullehrgang für digitale Grundbildung und in der Lehrerfortbildung tätig. Dort bildet er angehende Lehrerinnen und Lehrer in den neuesten Methoden und Technologien der digitalen Bildung weiter, um auch in deren Klassenzimmern einen zeitgemäßen und innovativen Unterricht zu gewährleisten.

Josef Wachtler

DI Dr. Josef Wachtler BSc arbeitet aktuell bei der OE Lehr- und Lerntechnologien auf der Technischen Universität Graz. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich des videobasierten Lernens, unterstützt durch interaktive Inhalte, in verschiedenen Umgebungen, wie zum Beispiel Schulen, Universitäten oder MOOCs.

Er ist für die technischen Aspekte eines Projekts verantwortlich, wo Lernapps für Kinder entwickelt und evaluiert werden. Die Unterstützung von Bachelor- und Masterarbeiten ist ebenfalls Teil seiner professionellen Aufgaben.

Er hat viel Erfahrung als Software Ingenieur und Entwickler mit dem Fokus auf der Entwicklung für das Internet. Er liebt Python.

Gerald Geier

Mag. Gerald Geier BSc arbeitet als Fortbildungskoordinator im Fachbereich Informatik/Digitale Bildung am Institut für digitale Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Dabei leitet er den Hochschullehrgang Digitale Grundbildung und ist für die Planung und Durchführung der Fortbildungen mitverantwortlich. Weiters hält er Lehrveranstaltungen im Bereich der Informatikdidaktik und beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Integration von Digitaler Bildung in der Schule. Seit Beginn des Jahres 2024 arbeitet er an seiner Dissertation und beschäftigt sich mit dem Einsatz von Bildungstechnologien beim selbst-reguliertem Lernen in Schulen. Sein Fokus liegt dabei auf der Rolle der Lehrperson.

Die Tätigkeit als Lehrer für Informatik/Mathematik am BG/BRG/BORG Hartberg und als Lehrveranstaltungsleiter für Digitale Personal- und Organisationsentwicklung an der Donau Universität Krems runden die beruflichen Tätigkeiten ab.

Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 9. April 2025. Aktuell: 57 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz

Graz

19853 Teilnehmer:innen
67 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
PH Steiermark

PH Steiermark

Graz

8098 Teilnehmer:innen
10 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte

5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0