Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
العربية ‎(ar)‎: Nein
Norsk ‎(no)‎: Nein
Kursleitung : Christian Sinn, Klaus Peter, Elke Breitenfeldt, Christian Krekeler
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :

Der Kurs wurde mit einem Projekt der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) entwickelt: Christian Sinn (PH St. Gallen), Klaus Peter (PH Vorarlberg),  Elke Breitenfeldt (Uni St. Gallen/HSG), Christian Krekeler (HTWG Konstanz); Projektmitarbeiterinnen: Julia Gabrielli, Claudia Roithner.

Allgemeines zum Kurs :

Im Studium erwartet man von Ihnen, dass Sie sich mit Fachthemen beschäftigen. Sie sollen Fachtexte lesen, Vorlesungen verstehen und auch selbst Fachthemen präsentieren oder Texte dazu verfassen. Ein kompetenter und bewusster Umgang mit Sprache ist daher wichtig, auch wenn Ihr Studienfach auf den ersten Blick nichts mit Sprache zu tun hat.

Dieser Kurs unterscheidet sich von anderen Einführungen in das wissenschaftliche Schreiben durch die Arbeit an einem eigenen Text aus dem eigenen Studienfach: Sie verfassen zunächst einen Text zu einer typischen Aufgabenstellung aus Ihrem Studienbereich, der dann schrittweise überarbeitet wird. Als Beispiel dienen Schreibaufgaben aus zwei Fachrichtungen: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Lehramtsstudiengänge. Weitere Studienfächer folgen, doch können Studierende anderer Fächer bereits jetzt davon profitieren, wie man eigenständige Gedanken auf systematische und methodisch kontrollierte Weise mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden verbinden kann.

Kursinhalt :

Der Kurs enthält vier Bestandteile: eine allgemeine Einführung in das sprachbewusste Schreiben (Lektion 1), eine Lektion zum sprachbewussten Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften (Lektion 2) und zwei Lektionen zum sprachbewussten Schreiben im Lehramtsstudium (Lektionen 3 und 4). Sie können die Lektionen heraussuchen, die zu Ihren Interessen und Ihrem Studiengang passen, und sie unabhängig voneinander bearbeiten.

Lernziele :

In diesem Kurs sollen Sie typische Schreibaufgaben aus Ihrem Studienfach kennenlernen und sie erfolgreich bearbeiten.



Vorkenntnisse :

Der Kurs richtet sich an Studierende und an Studienbewerber:innen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse.

Kursablauf :

Sie können den Kurs mit jeder Lektion beginnen.

Lektion 1: Sprachbewusst schreiben im Studium

Sie erhalten Informationen, die Sie für Schreibaufgaben im Studium benötigen.

Lektion 2: Sprachbewusst schreiben im Wirtschaftsstudium

Ausgangspunkt der Lektion ist eine Schreibaufgabe zum Thema "Kaufentscheidungen", die Sie zunächst bearbeiten und dann mit den Informationen aus der Lektion schrittweise überarbeiten sollen. Die Aufgabe ist typisch für Schreib- und Prüfungsaufgaben in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen: Sie sollen Konzepte (Typen von Kaufentscheidungen) und statistische Informationen (Wirkung von Online-Beurteilungen) auf ein Praxisbeispiel (Boutique) beziehen. 

Lektion 3: Sprachbewusst schreiben im Lehramtsstudium: Reflexionen verfassen

Die Lektion beschäftigt sich mit einer typischen Schreibaufgabe aus dem Lehramtsstudium: Im Laufe eines Lehramtsstudiums müssen Studierende häufig "Reflexionen" über Unterrichtssituationen verfassen. Dabei sollen Beobachtungen vor dem Hintergrund pädagogisch-didaktischer Konzepte reflektiert werden.  In der Lektion wird zunächst erklärt, welche sprachlichen Eigenschaften schriftliche Reflexionen aufweisen sollten; im Anschluss daran werden mithilfe von Textanalyse- und Textüberarbeitungsaufgaben typische Formulierungsmuster schriftlicher Reflexionen erarbeitet.

Lektion 4: Sprachbewusst Schreiben im Lehramtsstudium: Aufgaben im Fachunterricht formulieren

Diese Lektion greift eine weitere zentrale Schreibhandlung aus dem Lehramtsstudium auf: Lehrpersonen formulieren im Laufe einer Unterrichtsstunde in der Regel eine Vielzahl an Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler zu lösen haben. Die Formulierung von Aufgaben ist alles andere als trivial: Insbesondere Aufgaben im Fachunterricht enthalten mitunter sprachliche Elemente, die das Verständnis von Aufgaben erheblich erschweren oder gar verunmöglichen können. Die Lektion gibt zunächst einen Überblick über sprachliche Formen und Konstruktionen, die das Aufgabenverständnis beeinflussen können. Im Anschluss daran können konkrete Schulbuchaufgaben in Hinblick auf ihre sprachlichen Eigenschaften analysiert werden. Die Lektion schließt mit Vorschlägen zum Umgang mit Operatoren im Fachunterricht.

Zertifikat :

Für die Teilnahme am Kurs können Sie bei Abschluss ein automatisiertes Zertifikat erhalten, das Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhält. Das Zertifikat bestätigt lediglich, dass die Benutzer:innen zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz : CC BY-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter {licenselink}
Partner:innen :


  

Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 4 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBZRaPCuCUMu3PnMdGI2y2E
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 4 Lektionen
Kursintervall : 1 Tag