Freie Online-Kurse der Universität Innsbruck

Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck blickt auf eine 350-jährige Geschichte zurück und bietet heute ein sehr breitgefächertes Angebot an Studien sowie erfolgreiche Forschung in vielen zukunftsweisenden Fachbereichen.

Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit 28.000 Studierenden und 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet die Universität Innsbruck beste Bedingungen für erfolgreiche Forschung und Lehre. Internationale Rankings bestätigen die führende Rolle der Universität Innsbruck in der Grundlagenforschung. In diesem erfolgreichen Umfeld wird an den 16 Fakultäten eine breite Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg angeboten. In zahlreichen Partnerschaften hat sich die Universität mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen rund um die Welt zusammengeschlossen, um den internationalen Austausch in Forschung und Lehre zu fördern.

Über iMooX

Auf iMooX werden freie Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessentinnen und Interessenten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist, universitäre und allgemeine Inhalte einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und möglichst vielen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden. Jedes Semester wird das Angebot der Plattform um weitere spannende Kurse ergänzt.
Wir bieten kostenlose und offen lizenzierte Bildungsinhalte für alle an - lernen Sie jederzeit und an jedem Ort


Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Ja
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Ortrun Gröblinger, Martin Ebner, Marlis Schedler, Thomas Schroffenegger, Stefan Schmid, Gerhard Brandhofer, Klaus Miesenberger, Elke Höfler
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/176305\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/588892532\/meko-personen-neu.jpg"]
Kursleitung (Beschreibung) :

{mlang de}

DI (FH) Ortrun Gröblinger arbeitet als Abteilungsleiterin für die Abteilung Neue Medien und Lerntechnologien an der Universität Innsbruck. Seit März 2016 ist sie zusätzlich Stellvertretende Leiterin des Zentralen Informatikdiensts derselben Universität. Geboren in Wien absolvierte sie ihr Erststudium an der Fachhochschule Hagenberg/Oberösterreich im Studiengang „Engineering for Computer-based Learning“. Weiters schloss sie 2017 das berufsbegleitende Studium „Hochschul- und Wissensmanagement“ an der Donau-Universität Krems mit einer Masterthese zum Thema „Auswirkungen von Nutzung und Produktion von Open Educational Resources auf Studierende an österreichischen Universitäten“ ab. Seit 2010 engagiert sie sich im Präsidium des österreichischen Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria.

Priv.-Doz. DI Dr. techn. Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Bildungsinformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX. Neben diesem Projekt ist er im deutschsprachigen Raum für sein Lehrbuch L3T (http://l3t.eu) bekannt, welches das erste frei zugängliche seiner Art war.

Mag. (FH) Stefan Schmid, BEd ist Leiter der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (www.virtuelle-ph.at), Mitbegründer der Initiative Flipped Classroom Austria (www.flipped-classroom-austria.at), Hochschullehrkraft und Vortragender zu eDidaktik, digitale Innovationen im Bildungsbereich, eLearning und Financial literacy an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Unternehmen. Diplomstudium Sozialarbeit (im städt. Raum) an der Fachhochschule Campus Wien, Bachelorstudium Informations- und Kommunikationspädagogik am Institut für Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule Wien, Online-Tutor-Ausbildung an der Virtuellen PH, zertifiziert Moodle-Trainer,
Twitter: @hingeschmidet / (https://twitter.com/hingeSCHMIDet)

a.Univ.-Prof. Dr. Klaus Miesenberger ist Vorstand des Institutes Integriert Studieren an der Johannes Kepler Universität Linz. Er studierte Wirtschaftsinformatik in Linz. Seit 1991 ist er am Institut, das sich neben Forschung und Lehre (Assistierende Technologien, eAccessibility, eInclusion) der Unterstützung behinderter Studierender widmet. Doktorat (1999), Habilitation (2001), Gastprofessur an der Université Claude Bernard, Lyon II, und weiter Gastaufenthalte/Vorlesungen im In- und Ausland folgen. Er war in mehr als 85 nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten involviert. Die Forschungsarbeit ist in mehr als 200 referenzierte Publikationen dokumentiert.

Er ist wissenschaftlicher Leiter der ICCHP Konferenz (www.icchp.org), Gründer und Vorstand des KI-I (Kompetenznetzwerk IKT zur Förderung der Inklusion, www.ki-i.at), Past-President der Association for the Advancement of Assisitve Technology in Europe (AAATE, www.aaate.net) und Gründer/Vorstand des Vereins „bookAccess“ (www.bookaccess.at).

HS-Prof. Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd hat eine Hochschulprofessur für Mediendidaktik und informatische Bildung an der PH Niederösterreich inne. Zu den Arbeitsschwerpunkte gehören die Planung, Lehre und Forschung im Bereich des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen umfassen die Themenfelder der Nutzung digitaler Medien in der Schule wie auch in der Hochschule, die Bedingungen für gelingende informatische Bildung, die Implementierung visueller Programmiersprachen in der Schulbildung, die Identifizierung des Status quo zu Medienbildung und informatischer Bildung in Österreich sowie die Ableitung von Empfehlungen, die Auswirkungen auf Hochschuldidaktik durch digitale Medien und den damit verbundenen innovativen Lehr- und Lernformaten, didaktische Design Patterns und Audience Response Systems.

MSc. Marlis Schedler, BEd arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg als Dozentin in der Lehre und in der Fort- und Weiterbildung und gestaltet im Zentrum für Medien und in der Schulentwicklung mit. Nach der Ausbildung zur Hauptschullehrerin mit naturwissenschaftlichem Fokus hat sie sich über die Donau-Uni Krems und die Fernuni Hagen im Bereich E-Learning & E-Teaching weiter qualifiziert. Sie hat ihr Wissen in unzähligen Fortbildungen im Land, aber auch auf Tagungen in Österreich und in Deutschland weitergegeben und ihre Expertise ist in diversen Arbeitsgruppen (Schule 4.0, PHels, moodle-Community, …) gefragt. Mit dem Einbinden digitaler Tools in viele verschiedene Themenbereiche, die dann auch frei zugänglich sind, hat sie schon diverse Preise gewonnen, zuletzt im September 2017 das europäische Sprachensiegel.

Dipl.-Päd. MAS MSc. Thomas Schroffenegger, BEd ist seit 2003 Dozent an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und unterrichtet im Bereich Medienpädagogik und Fachdidaktik in unterschiedlichen Studienzweigen und der Fortbildung. Er studierte Lehramt (MA, WT, INF) für Hauptschulen und später Medienpädagogik sowie Hochschuldidaktik. Neben seiner Unterrichtsarbeit in unterschiedlichen Schultypen beschäftigt er sich vor allem mit Lehrmitteln und Unterrichtstechnologie. Er ist unter anderem Herausgeber der Lernprogramme www.schreibtrainer.comwww.typewriter.ch, www.matholino.com, www.wortschatzkiste.at usw. sowie Mitarbeiter bei Lehrmittelproduktionen und verwendet diese Werkzeuge vor allem mit der Erforschung von Lernarbeit.

MMag. Dr.phil. Elke Höfler ist Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik an der Universität Graz (Schwerpunkt: Fachdidaktik) und hält allgemeine Lehrveranstaltungen zu mediendidaktischen Themen. Sie lehrt zudem an der FH Kärnten sowie  der FH Burgenland und hält laufend Fortbildungen an mehreren Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie eLectures an der Virtuellen PH, an der sie zudem als Online-Tutorin arbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fiktionsforschung, der Mediendidaktik, der mediengestützten Fachdidaktik, der Sprachlehrforschung, Social Media, MOOCs und Open Educational Resources. Sie bloggt unter Resources for (foreign) language teaching und Web 2.0 in Lehre und Unterricht und ist Gründungsmitglied der Bildungspunks (#EduPnx).
foreignlanguageteachingresources.blogspot.co.at/
fremdsprachenundwebzweinull.blogspot.co.at/
bildungspunks.de/ 

{/mlang de}


{mlang en}

DI (FH) Ortrun Gröblinger works as head of department for the Department of New Media and Learning Technologies at Innsbruck University. Since March 2016 she has also been deputy head of the University's Central Information Technology Services. Born in Vienna, she completed her initial studies at the University of Applied Sciences in Hagenberg/Upper Austria in the "Engineering for Computer-based Learning" programme. She further completed her career-integrated studies of "Higher Education and Knowledge Management" at the Danube University of Krems with a Master's thesis on the "Effects of using and creating Open Educational Resources on students at Austrian universities". Since 2010 she has been actively involved in the committee of the Austrian association Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria.

Priv.-Doz. DI Dr. techn. Martin Ebner lectures and researches as a habilitated education information scientist on issues concerning technology-supported teaching and learning, often referred to simply as e-learning.  Thereby, he puts particular emphasis on mobile learning, the impact of social media and learning analytics, and is a keen advocate of open educational resources. Besides actively participating in national and international panels he is also deeply involved in shaping educational and higher education in Austria. In line with his motto ("Making education accessible"), he is one of the founding fathers of the iMooX platform. Besides this project, he is widely recognised in German-speaking countries for his coursebook L3T (http://l3t.eu), which was the first of its kind to be freely accessible.

Mag. (FH) Stefan Schmid, BEd is head of the University College of Virtual Teacher Education VPH (www.virtuelle-ph.at), co-founder of the Flipped Classroom Austria initiative (www.flipped-classroom-austria.at), university teacher and lecturer on eDidactics, Digital Innovations in Education, eLearning and Financial Literacy for university colleges of education, universities of applied sciences and companies. Diploma studies in Social Work (in urban settings) at the University of Applied Sciences FH Campus Wien, bachelor's degree in Information and Communication Pedagogy at the Institute for Vocational Education at the University College of Teacher Education Vienna, online-tutor training at the University College of Virtual Teacher Education VPH, certified Moodle-trainer,
Twitter: @hingeschmidet / (
https://twitter.com/hingeSCHMIDet)

a.Univ.-Prof. Dr. Klaus Miesenberger is the director of the Institute for Integrated Studying at Johannes Kepler University Linz. He studied Business Informatics in Linz. He has been with the institute since 1991, focusing on research and teaching (assistive technologies, eAccessibility, eInclusion), as well as supporting students with disabilities. Doctorate (1999), habilitation (2001), visiting professorship at Université Claude Bernard, Lyon II, and further lectures as a visiting lecturer in Austria and abroad. He has been involved in more than 85 national and international research and development projects. His research work has been documented in more than 200 referenced publications.

He is the academic director of the ICCHP Conference (www.icchp.org), founder and head of KI-I (Competence Network Information Technology to Support the Integration of People with Disabilities, www.ki-i.at), past-president of the Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe (AAATE, www.aaate.net) and founder/head of the "bookAccess" Association (www.bookaccess.at).

University Professor Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd holds a university professorship for Media Didactics and Informatic Education at the University of Education Lower Austria. His work is centred around planning, teaching and research in the field of the use of digital media in teaching in primary and secondary education. His research activities and publications include the use of digital media at schools as well as universities, the preconditions for successful informatics education, the implementation of visual programming languages in school education, the identification of the status quo of media education and informatic education in Austria, as well as the derivation of recommendations, the impact on university didactics caused by digital media and the related innovative teaching and learning formats, didactic design patterns and audience response systems.

MSc. Marlis Schedler, BEd works as a lecturer in teaching and further and advanced training at Vorarlberg Teaching University and actively contributes to the University's Centre for Media and school development. After her education as a secondary school teacher with a focus on natural science, she continued her qualifications in the field of e-learning and e-teaching through the Danube University Krems and the University for Distance Learning Hagen. She has shared her knowledge in numerous regional training sessions, as well as conferences in Austria and Germany, and her expertise is valued in several task forces (Schule 4.0, PHels, Moodle community, …). By incorporating digital tools in a wide variety of fields and making them freely available she has already won several awards, most recently the European Language Label in September 2017.

Dipl.-Päd. MAS MSc. Thomas Schroffenegger, BEd has been a lecturer at Vorarlberg Teaching University since 2003 and teaches in the field of Media Pedagogy and Teaching Methodology in various branches of study, as well as in further education. He studied to be a secondary school teacher and later continued to study Media Pedagogy, as well as University Didactics. Besides teaching in various types of school, he particularly focuses on teaching materials and teaching technology. Amongst others, he has published the learning programs www.schreibtrainer.comwww.typewriter.ch, www.matholino.com, www.wortschatzkiste.at, etc., has collaborated in the production of teaching materials, and primarily uses these tools in his research of learning.

MMag. Dr.phil. Elke Höfler works as a contract teacher at the Institute for Romance Languages at Graz University (emphasis on methodology) and teaches general lectures on media-didactic topics. In addition, she teaches at Carinthia University of Applied Sciences, as well as at University of Applied Sciences FH Burgenland and frequently teaches in training sessions at several universities of teacher education in Austria, as well as eLectures at the University College of Virtual Teacher Education, where she also works as an online tutor. Her main research focus is on the fields of fiction research, media didactics, media-supported teaching methodology, language teaching research, social media, MOOCs and open educational resources. She contributes as a blogger on resources for (foreign) language teaching and Web 2.0 in teaching and education and is a founding member of the Bildungspunks (#EduPnx).
foreignlanguageteachingresources.blogspot.co.at/
fremdsprachenundwebzweinull.blogspot.co.at/
bildungspunks.de/ 


{/mlang en}

Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :

{mlang en}

This MOOC deals with the key aspects of acquiring media competences. It covers the definition of the term, as well as different application scenarios of new media in education and associated challenges in applied didactics, embedded in the legal framework and the effect of media in practice. A combination of theory and practical examples stimulates a critical examination of digital media and web-based teaching and learning. The contents are aimed at teaching staff, students of any subject, prospective teachers, as well as anyone interested in the subject matter.

{/mlang en}

{mlang de}

Dieser MOOC beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten des Erwerbs von Medienkompetenzen. Dabei geht es um die Definition des Begriffs ebenso wie Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre und den damit verbundenen Herausforderungen der angewendeten Didaktik, eingebettet in die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Wirkung von Medien in Praxissituationen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxisbeispielen regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien und webbasiertem Lehren und Lernen an. Die Inhalte richten sich an Lehrende, Studierende aller Fächer, angehende Lehrerinnen und Lehrer, und grundsätzlich an alle an der Thematik interessierten Personen.

{/mlang de}

Lernziele :

{mlang de}

Nach der Absolvierung dieses MOOCs

  • kennen Sie die Begriffe Medieninformatik, Mediendidaktik, Medienrecht, Medienwirkung und Mediennutzung und können diese erklären. 
  • kennen Sie eine Vielzahl an Beispielen aus der Praxis, welche Sie für Ihre jeweiligen Situationen adaptieren und anwenden können.

Detaillierte Lernziele für jede Einheit finden Sie bei den einzelnen Modulbeschreibungen.

{/mlang de}

{mlang en}

Upon successful completion of this MOOC

  • you will be familiar with the terms of media informatics, media didactics, media law, media effectiveness, and media use, and will be able to explain them. 
  • you will have encountered a variety of practical examples, which you will be able to adapt and apply to your own particular situations.

More detailed learning objectives for each unit can be found in the respective module descriptions.


{/mlang en}

Vorkenntnisse :

{mlang de}

Keine.

{/mlang de}


{mlang en}

None.

{/mlang en}


Kursablauf :

{mlang de}

Der Kurs umfasst sechs Module zu folgenden Themen:

  • Einführung
  • Medieninformatik: Software, Applikationen und Programme für den Unterricht
  • Mediendidaktik: Zentrale Aufgaben einer mediengestützten Didaktik
  • Medienrecht: Urheberrecht und freie Bildungsressourcen
  • Medienwirkung: Effekt von Medien, Sicherheit
  • Mediennutzung: Tools zu Kommunikation, Kollaboration, Wissensmanagement usw.

{/mlang de}

{mlang en}

The course contains six modules covering the following topics:

  • Introduction
  • Media informatics: Software, applications and programs for teaching
  • Media didactics: Core functions of media-supported didactics
  • Media law: Copyright law and free educational resources
  • Media effectiveness: Effect of media, security
  • Media use: Communication tools, collaboration, knowledge management, etc.
{/mlang en}
Zertifikat :

{mlang de}

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

{/mlang de}


{mlang en}

Upon successful completion of the course, an automated certificate of participation stating your user name, the course title, the duration of the course and the required time effort will be issued for active participation. Please note that this is just a confirmation stating that the user has answered at least 75% of the self-testing questions correctly.

{/mlang en}
Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz :

{mlang de}

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

Zitiervorschlag:
„#MekoMOOC20“ by MekoMOOC, https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=76. ist lizenziert unter einer CC Lizenz:  http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

{/mlang de}

{mlang en}

This work is licensed under a CC - Creative Commons licence

{/mlang en}
Partner:innen :

{mlang de}

Ein MOOC von

Logo JKU Linz Logo PH Vorarlberg Logo PH NÖ Logo Uni Innsbruck Logo TU Graz Logo VPH Logo Edugroup Logo PH OÖ

{/mlang de}

Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 4 Stunden/Lektion
YouTube Trailer : https://www.youtube.com/watch?v=oCSMy906kgE
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEAv_1VgGy7TkSUk_4dvNmPv
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 6 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Justus Piater
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/474649\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/565805672\/piater_resized.png"]
Kursleitung (Beschreibung) :

Univ.-Prof. Justus Piater, Ph.D., arbeitet am Institut für Informatik an der Uni Innsbruck und ist Leiter der Arbeitsgruppe für Intelligente und Interaktive Systeme. Seine Forschung zielt darauf ab, Roboter mit Machine-Learning-Methoden intelligenter zu machen, insbesondere um ihnen besseres Verhalten in unbekannten Situationen zu ermöglichen. Die Anwendungen liegen vor allem im sensorbasierten Greifen und Manipulieren von Objekten und dem Lernen von Bewegungsabläufen.

Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :

Algorithmen und Datenstrukturen ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course)-Format für Informatik-Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.

In den Videos werden Grundkonzepte abstrakter Datentypen, Datenstrukturen und Algorithmen vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden. Ein Skriptum stellt die in den Videos gezeigten Inhalte sowie ergänzendes Material zur Verfügung.  

Der Kurs umfasst insgesamt 14 Einheiten:

  1. Einführung
  2. Analyse von Algorithmen
  3. Rekursion
  4. Stapel und Warteschlangen
  5. Listen-Abstraktionen
  6. Baumstrukturen
  7. Vorrangwarteschlangen
  8. Zuordnungstabellen
  9. Zeichenkettensuche
  10. Suchbäume
  11. Gierige Algorithmen
  12. Teile und herrsche
  13. Dynamische Programmierung
  14. Graphen
Lernziele :

Der Kurs vermittelt Grundkompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • abstrakte Datentypen, Datenstrukturen, Algorithmen
  • Komplexitätsanalyse (asymptotischer Ressourcenbedarf) von Algorithmen
  • grundlegende, vielfältig verwendbare Datenstrukturen und Algorithmen
  • Verständnis und Anwendung der algorithmischen Paradigmen der gierigen Algorithmen, Teile und Herrsche, und der dynamischen Programmierung
  • Sortieralgorithmen 
Vorkenntnisse :
Kursablauf :
Zertifikat :

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz : CC BY-NC-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz :

Dieses Werk ist lizenziert unter {licenselink}

Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/474649\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/297287115\/640px-Logo_BMBWF.svg.png"]
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 2 Stunden/Lektion
Banner : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/474649\/customfield_filemanager\/customfield_coursebanner_filemanager\/670908026\/Algodat_banner_small.jpg"]
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 14 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Ja
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Shé Hawke und Reingard Spannring
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :

Foto der Kursleiterinnen vor dem Eingang des Instituts für Erziehungswissenschaft

Shé Hawke (Dr., Universität Sydney, Australien) ist eine interdisziplinäre Wissenschaftlerin am Mediterranean Institute for Environmental Studies (MIOS) am Science and Research Center in Koper, Slowenien, die sich auf Nachhaltigkeit und die Kaskadeneffekte des Klimawandels insbesondere durch Wasser konzentriert.

Reingard Spannring ist Soziologin (PhD, Universität Wien; M.A. University of Sussex, UK) und arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Umweltbildungsforschung, Bildungsphilosophie, kritische Tierstudien und Jugendforschung.



Allgemeines zum Kurs :

Angesichts des Anthropozäns, des gegenwärtigen geologischen Zeitalters, in dem die Menschheit das gesamte Erdsystem mit verheerenden Auswirkungen auf Ökosysteme, Pflanzen, die Elemente sowie menschliche und andere Tiere verändert, bauen wir gemeinsam mit Studierenden und Schüler*innen als BürgerwissenschaftlerInnen eine Wissensbasis auf, indem wir neue und neuartige Methoden wie Water Literacy, partizipatives Engagement und naturbasierte Lösungen anwenden. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Wasser als "weise wissendes Selbst" (Bird Rose 2007) im Dialog mit seinen Nachbarn ist unser Ausgangspunkt für ein besseres Verständnis von Wasser als "komplexer adaptiver Strom von Intra-, Inter- und Extra-Beziehungen" und das Eintreten für "die multidimensionale Kapazität und Handlungsfähigkeit des Wassers zum Zweck der Förderung einer nachhaltigeren biosozialen Wasserzukunft innerhalb einer geosozialen Matrix" (Hawke und Palsson 2017:232). Die Studierenden sind eingeladen, Fotos, Kurzfilme und Audioaufnahmen zusammen mit ihrer "Wassergeschichte" auf dieser Lernplattform zu teilen.

Kursinhalt :
  • Modul 1: Einführung (Skript und Video)
  • Modul 2: Das Verständnis biosozialer, adaptiver Systeme (Skript und Video)
  • Modul 3: Den Faktor Mensch verstehen (Skript und Video)
  • Modul 4: Multispezies-Ethnografie durchführen (Skript und Video)
  • Modul 5: Präsentation der visuellen, auditiven und schriftlichen Beiträge der Studierenden und Schüler*innen

Lernziele :
  • Entwicklung eines Verständnisses der Studierenden und Schüler*innen für die biosozialen Zusammenhänge zwischen Natur und Kultur, insbesondere von Wasserlandschaften
  • Entwicklung des Verständnisses der Studierenden und Schüler*innen für Wasser/Umwelt
  • Förderung der Entwicklung der Studierenden und Schüler*innen als BürgerwissenschaftlerInnen durch partizipatives Engagement
  • Entwicklung von Forschungs- und Schreibfähigkeiten
Vorkenntnisse :

Keine

Kursablauf :
Zertifikat :

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz :

Alle Kursmaterialien werden unter der offenen Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz zur Verfügung gestellt (ausgenommen sind externe Links und einzelne gesondert gekennzeichnete Unterlagen). Dies erlaubt eine freie Nutzung und auch die Veränderung und Wiederveröffentlichung aller Bestandteile der Videos, Arbeitsmaterialien, Übungen und Testfragen (soweit es sich nicht um externe, d.h. verlinkte Materialien handelt, dann gelten die jeweiligen Bedingungen). Eine nachhaltige Nutzbarkeit und Nutzung ist somit möglich, auch über die Kurs- und Projektlaufzeit von imoox hinaus.
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte an: CC-BY 4.0 AquaMOOC



Partner:innen :

Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

Science and Research Centre Koper (ZRS), Slovenia

FWF, Der Wissenschaftsfond

Slovenian Research Agency (ARRS)

Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :

ECTS Anrechnungspunkte

Dieses Projekt ist Teil der Lehrkooperation zwischen Universitäten und Schulen. Kreditpunkte werden von DozentInnen und LehrerInnen als Teil ihres jeweiligen Kurses vergeben.

Aufwand : 2 Stunden/Lektion
YouTube Trailer : https://youtu.be/dnkLWE86bJs
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 5 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : o. Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner & Ao.-Univ.-Prof. Dr. Birgit Sattler
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :

{mlang de}

o. Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner 

Roland Psenner ist ordentlicher Universitätsprofessor für Limnologie an der Universität Innsbruck. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem den Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Ökosysteme. Von 2010 bis 2012 leitete er den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum – Mensch & Umwelt“, den er ins Leben gerufen hatte, er engagiert sich aber auch seit vielen Jahren in Universitätspolitik und -verwaltung. So war er von 2001 bis 2004 Studiendekan der naturwissenschaftlichen Fakultät und leitete von 2008 bis 2012 als Dekan die Fakultät für Biologie. Von 2012 bis 2015 war er Vizerektor für Lehre und Studierende der Universität Innsbruck, seit 2014 ist er Präsident von Eurac Research, seit 2017 Mitglied des Universitätsrates der BOKU. Roland Psenner hat über 300 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die Hälfte davon in referierten Journalen des Web of Science, die bisher über zehntausendmal zitiert wurden, außerdem ist er Autor bzw. Co-Autor von 30 Buchbeiträgen. Er ist Mitherausgeber einer Buchreihe zum Alpinen Raum der innsbruck university press mit bisher 14 Bänden und arbeitet/e im Editorial Board von renommierten Fachzeitschriften.


Ao.-Univ.-Prof. Dr. Birgit Sattler

Birgit Sattler ist als Limnologin an der Universität Innsbruck beschäftigt und hat vorwiegend kalte Lebensräume der Alpen und der Polargebiete sowie deren mikrobieller Besiedelung als Themenschwerpunkt. Mehrere Forschungsexpeditionen trugen zum besseren Verständnis des Paradoxons „Leben im Eis“ bei. Sie ist Österreichs Delegierte zum Antarktisvertrag sowie von SCAR (Scientific Council of Antarctic Research). Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe engagiert sie sich auch seit mehreren Jahren in der Wissensvermittlung an die jüngere Generation, indem aktuelle Ergebnisse spielerisch an Kinder oder auch interessierte Erwachsene inner- und außerhalb der Universität weitergegeben werden.

{/mlang de}

Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :

{mlang de}

Der Begriff „Limnologie“ stammt wie die meisten wissenschaftlichen Ausdrücke aus dem Griechischen: λιμνέ (limné) bedeutet See, stehendes Gewässer, Feuchtgebiet, aber auch „Die See“. Limnologie ist also, wörtlich übersetzt, die Seen-Wissenschaft. Heute wird Limnologie oft als Gewässer-Ökologie übersetzt, aber damit entkommt man dem Griechischen nicht, und der allgemein gebräuchliche Ausdruck „Aquatische Ökologie“ hat lateinische und griechische Wurzeln.

Limnologie ist, kurz gesagt, die Wissenschaft vom Wasser als Lebensraum für Organismen. Sie umfasst nicht nur zahlreiche Aspekte der Physik, Chemie und Biologie, sondern auch jene der technischen und Sozialwissenschaften, da Konflikte ums Wasser mit dem Anwachsen der Bevölkerung und der Zunahme unserer Ansprüche nicht geringer werden. Dass Hydrologie, Glaziologie, Geologie und Meteorologie – um nur einige Disziplinen zu nennen – für die Kenntnisse über Wasser und Gewässer eine wichtige Rolle spielen, sei ebenfalls erwähnt. Limnologie ist allerdings nicht gleichzusetzen mit Süßwasser-Ökologie, denn etwa die Hälfte aller Binnengewässer sind salzhaltig, manche haben sogar höhere Salzkonzentrationen als die Ozeane. Binnengewässer-Ökologie wäre deshalb eine geeignete Umschreibung für Limnologie, die in den Anfängen tatsächlich eine Seen-Wissenschaft war. Der Begriff „Gewässer“ deutet darauf hin, dass es in der Limnologie um mehr geht als nur den Stoff „Wasser“. Heute beschäftigen sich Limnologen mit den Lebensräumen Oberflächengewässer, Grundwasser, Schnee und Eis, ja sogar mit Wolkenwasser.  

Wasser ist nicht nur Voraussetzung für alles Leben und für die Entwicklung menschlicher Zivilisationen, es übt auch eine magische Anziehungskraft auf Menschen aus. Trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte sind einige Eigenschaften des Wassers immer noch unverstanden und es gibt beinahe jede Woche neue Einsichten in die Physik des Wassers, erstaunliche Erkenntnisse über Stoffflüsse, die Zusammensetzung gelöster Substanzen sowie die im Wasser lebenden Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen.

Für das Landlebewesen Mensch ist der aquatische Lebensraum schwer zu begreifen, da Wasser etwa tausendmal so dicht ist wie Luft und die Schwerkraft aufgehoben scheint. Schwimmer und Taucher, die sich im nassen Element bewegen, ahnen vielleicht, dass Wasser für kleine Organismen kein dünnflüssiges Medium ist, sondern etwas Zähes, Klebriges, schwer Bewegliches. Das gilt nicht nur für die Bewegung kleiner Organismen, für die das Trägheitsgesetz praktisch außer Kraft ist, sondern auch für den Transport von gelösten und festen Stoffen. Im Wasser gelöste Gase verhalten sich wesentlich anders als in der Luft. Sauerstoff zum Beispiel kann in stehenden Gewässern vollständig aufgezehrt, andere Gase – man denke an CO2 oder Methan – können in hohen Konzentrationen angereichert werden.

{/mlang de}

Lernziele :

{mlang de}

Nach Absolvierung des Kurses sollten die Teilnehmer/innen die grundlegenden Eigen­schaften des Elements Wasser und des aquatischen Lebensraums kennen, außerdem die wichtigsten Beziehungen zwischen Umwelt und Organismen, ein Verständnis für Gefährdungen und einen Einblick in Problemlösungen.

{/mlang de}

Vorkenntnisse :

{mlang de}

Keine

{/mlang de}

Kursablauf :

{mlang de}


In 8 Modulen werden wir uns mit den wichtigsten limnologischen Erkenntnissen auseinandersetzen.
Modul 1: Wasser: Mengen, Verteilung und Kreislauf
Modul 2: Stehende Gewässer: Entstehung, Morphologie und Sedimentation
Modul 3: Physikalische Eigenschaften (Temperatur, Schichtung und Turbulenz)
Modul 4: Ice & Life: The Living Cryosphere
Modul 5: Fließgewässer, Grundwasser und Sanierung
Modul 6: Licht-& Primärproduktion
Modul 7: Chemie des Wassers
Modul 8: Nahrungsnetze - Fressen und gefressen werden

{/mlang de}

Zertifikat :

{mlang en}

For actively participating in the course you will receive an automatic confirmation of participation (certificate) which includes your username, the course title, course duration as well as the hours required to complete the course. We want to point out that this certificate merely confirms that the user answered at least 75% of the self-assessment questions correctly.

{/mlang en}

{mlang de}

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

{/mlang de}

Lizenz : CC BY-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz :

{mlang en}

This work is licensed under a {licenselink}

{/mlang en}

{mlang de}

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

{/mlang de}

Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :

{mlang de}ECTS-Anrechnungspunkte / Lehrveranstaltung{/mlang de}{mlang en}{/mlang en}

{mlang de}

Dieser MOOC wird auch als Teil der Lehrveranstaltung "Struktur und Funktion aquatischer Ökosysteme“ an der Universität Innsbruck angeboten. Um an der Lehrveranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, dass Sie an der Universität Innsbruck gemeldet sind und sich dort zu dieser Lehrveranstaltung anmelden. Sind Sie an der Universität Innsbruck angemeldet, benötigen Sie keine zusätzliche Registrierung auf dieser MOOC-Plattform, sondern können sich mit Ihren Anmeldedaten einloggen (Anmeldung mit eduID).

Weitere Angaben direkt zur Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis bzw. Ihrem Curriculum selbst.

{/mlang de}

{mlang de}Literatur zum Kurs{/mlang de}{mlang en}{/mlang en}

{mlang de}

  • Jürgen Schwoerbel & Heinz Brendelberger. Einführung in die Limnologie. Elsevier Spektrum, Heidelberg
  • Wilfried Lampert & Ulrich Sommer. Limnoökologie. Thieme, Stuttgart
  • Dokulil Martin, Hamm Alfred, Kohl Johannes G. Ökologie und Schutz von Seen, Facultas utb
  • Robert G. Wetzel. Limnology – Lake and River Ecosystems. Academic Press San Diego
  • Jacob Kalff. Limnology. Prentice Hall und Pearson
  • Ramon Margalef. Limnología. Ediciones Omega Barcelona
  • Wilfried Schönborn. Lehrbuch der Limnologie. Schweizerbart Stuttgart

{/mlang de}

Aufwand : 1 Stunde/Lektion
YouTube Trailer : https://youtu.be/S-PFsjrcBZA
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBHHR5ZlfBVFlUu9yNFsMDQ
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 8 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Rainer Böhme
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/320512\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/564987241\/P_Rainer_Boehme.jpg"]
Kursleitung (Beschreibung) :

Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme arbeitet am Institut für Informatik an der Uni Innsbruck und ist Leiter des Security and Privacy Labs. Seine Forschungsinteressen sind IT-Sicherheit und Datenschutz.

Methodische Schwerpunkte sind Signalverarbeitung, Kodierungstheorie und Spieltheorie sowie empirische Methoden der Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

Anwendungsschwerpunkte sind digitale Forensik, Zahlungssysteme, Steganographie, Techniken des Selbstdatenschutzes, Benutzungsschnittstellen sowie strategische und operative Aspekte des Sicherheits- und Risikomanagements in verteilten Systemen.


Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt :

Rechnerarchitektur ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course) Format für Informatik Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.

In den Videos werden Grundkonzepte der Funktionsweise und Aufbau eines Rechners vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden.

Der Kurs umfasst insgesamt 9 Einheiten:

  • Einheit 1: Einführung
  • Einheit 2: Kombinatorische Logik
  • Einheit 3: Sequenzielle Logik
  • Einheit 4: Arithmetik
  • Einheit 5: Befehlssatzarchitektur
  • Einheit 6: Ein-/Ausgabe
  • Einheit 7: Prozessorarchitekturen
  • Einheit 8: Speicher
  • Einheit 9: Leistung



Lernziele :
  • Vermittlung von Grundwissen über den Entwurf von Digitalschaltungen
  • Verständnis von Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner
  • Einsicht in das Zusammenspiel von Hardware und Software
  • Erstellung von maschinennahen Programmen am Beispiel der ARM-Architektur
  • Lernen von Ansätzen zur Bewertung und zum Vergleich von Rechnersystemen
  • Verständnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Hardware


Vorkenntnisse :
Kursablauf :
Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz : CC BY-NC-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter {licenselink}

Partner:innen :
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/320512\/customfield_filemanager\/customfield_partnerimage_filemanager\/614472601\/640px-Logo_BMBWF.svg.png"]
Zusätzlicher Text :
Aufwand : 2 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://tube.tugraz.at/paella/ui/browse.html?series=9978aaa2-95f2-405e-8152-32aebb9bd6cb
Banner : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/320512\/customfield_filemanager\/customfield_coursebanner_filemanager\/146290798\/Banner_2.png"]
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 9 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Dr. Johannes Rüdisser, Mag. Petra Schattanek, MSc und Dr. Peter Huemer
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/271296\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/792814231\/viel-falter_LOGOweb.jpg"]
Kursleitung (Beschreibung) :

Dr. Johannes Rüdisser Foto Johannes Rüdisser

Rüdisser ist Landschaftsökologe, GIS-Spezialist sowie Natur- und Umweltpädagoge am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck, Initiator und Leiter des Viel-Falter Tagfalter-Monitorings und Gründungsmitglied des österreichischen Biodiversitätsrates.

Mag. Petra Schattanek, MSc Foto Petra Schattanek

Schattanek ist Biologin und Expertin für Tagfalter, Fledermäuse und Kleinsäuger. Beim Viel-Falter Tagfalter-Monitoring betreut sie die ehrenamtlichen Schmetterlingsbeobachter*innen, leitet Fortbildungen und führt selbst auch Schmetterlingserhebungen durch.

Dr. Peter HuemerFoto Peter Huemer

Huemer ist Kustos der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen und ein international anerkannter Schmetterlingsexperte der über 200 Schmetterlingsarten erstmals für die Wissenschaft beschrieben hat.


Allgemeines zum Kurs :

Im Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Die von fast allen Menschen gern gesehenen Schmetterlinge reagieren schnell und sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraums. Sie eignen sich daher ausgezeichnet als Indikatoren zum Biodiversitäts-Monitoring.

Wenn Du die Vielfalt der heimischen Tagfalter entdecken und die Wissenschaft und den Naturschutz  unterstützen möchtest, dann melde Dich gleich bei diesem MOOC an und starte los!

Kursinhalt :
  1.  Was ist Biodiversitäts-Monitoring und warum braucht es das?
  2.  Was ist ein Tagfalter-Monitoring und wie funktioniert es?
  3.  Einführung in die Bestimmung von Tagfaltern und die Viel-Falter Erhebungsmethode.
Lernziele :

Teilnehmer*innen sind fähig selbständig einfache Tagfaltererhebungen im Rahmen des Viel-Falter Tagfalter-Monitorings zu machen.

Vorkenntnisse :

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kursablauf :

Dieser MOOC besteht aus insgesamt 3 Lektionen, die ab März 2021 freigeschaltet werden.

In den beiden ersten Lektionen werden die MOOC-Teilnehmenden in das Thema und die Methodik eingeführt.  Hier wird es neben Videos, Interviews auch kleines Quizze zur Selbstkontrolle geben. Bestimmungsspiele helfen sich mit den wichtigsten Tagfaltergruppen vertraut zu machen. Besonders Interessierte könne sich hier auch weiter vertiefen.

Das dritte Modul führt zu einem persönlichen Gespräch, um die Ausbildung zum Tagfalter-Erheber und zur Tagfalter-Erheberin abzuschließen.

Zertifikat :

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss aller drei Teile die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die Kursdauer beinhalten. Die Kursbestätigung ist die Voraussetzung für die aktive Teilnahme beim Viel-Falter Tagfalter-Monitoring.

Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz :

{mlang en}This work is licensed under a {licenselink}{/mlang en}

{mlang de}Alle Kursmaterialien werden unter der offenen Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz zur Verfügung gestellt (ausgenommen sind externe Links und einzelne gesondert gekennzeichnete Unterlagen). Dies erlaubt eine freie Nutzung und auch die Veränderung und Wiederveröffentlichung aller Bestandteile der Videos, Arbeitsmaterialien, Übungen und Testfragen (soweit es sich nicht um externe, d.h. verlinkte Materialien handelt, dann gelten die jeweiligen Bedingungen). Eine nachhaltige Nutzbarkeit und Nutzung ist somit möglich, auch über die Kurs- und Projektlaufzeit von imoox hinaus.

Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte an: CC-BY 4.0 Viel-Falter-UIBK-Innsbruck {licenselink}{/mlang de}


Zeichnung, die eine Wiese mit Schmetterlingen skizziert

Partner:innen :


Logos der Partner
Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :

Aufwand : 2 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEDf9cbCDsp64uXntrCJxvSS
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 3 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage
Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Team Zeit.shift
Bild der Kursleitung : []
Kursleitung (Beschreibung) :


Dieser MOOC ist als Teil des Projekts Zeit.shift – Digital in gesterns Zukunft entstanden. Zeit.shift ist ein grenzübergreifendes Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und von Eurac Research zur Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes von Nord-, Ost- und Südtirol. Nach einer umfassenden Digitalisierungsoffensive stehen historische Zeitungen aus dem gesamten Tiroler Raum online zur Verfügung und können ab sofort über die Digitale Bibliothek bzw. über Teßmann digital eingesehen und durchsucht werden. Zum Projektende werden sie zudem über ein eigens für Zeit.shift erarbeitetes gemeinsames Portal verfügbar sein.

Das Team, das an der Universitäts- und Landesbibliothek Inhalte für den Zeit.shift-MOOC erarbeitet hat, besteht aus Johanna Walcher, Maritta Horwath und Florian Ambach. Johanna und Maritta sind Mitarbeiterinnen der Abteilung Digitale Services der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. Im Projekt Zeit.shift sind sie neben der Gestaltung der MOOC-Inhalte für weitere Vermittlungsangebote im Rahmen der Citizen-Science-Initiative zur Sensibilisierung für das Texterbe der Region Nord-, Ost- und Südtirol zuständig. Florian Ambach unterstützt das Team bei der Erarbeitung der Inhalte im Zeit.shift-MOOC.


Für Eurac Research wurden die Inhalte zu den digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften (Lektion 6) von Verena Lyding und Greta Franzini erarbeitet, welche der Sprachtechnologiegruppe des Instituts für Angewandte Sprachforschung angehören. Die einzelnen Videoeinheiten werden unter Mitwirkung der Kolleg*innen Andrea Abel und Egon W. Stemle präsentiert.

Zudem wird das Team durch Mitarbeiter*innen der drei Partner von Zeit.shift –  Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol sowie Eurac Research – begleitet und unterstützt. Namentlich sind das Johannes Andresen, Isabella Dissertori, Karin Pircher, Silvia Gstrein, Barbara Laner, Barbara Hoffmann, Christian Kössler und Paolo Brasolin.


Allgemeines zum Kurs :

Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine vorwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente?

Im Zeit.shift-MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen vorwissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine vorwissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.

Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen. Wir stellen das Potential der Digitalen Geisteswissenschaften vor und möchten Einblick geben in einige computerlinguistische Verfahren, die die Arbeit mit historischen Zeitungen erleichtern.


Kursinhalt :

  1. Was erwartet mich im Zeit.shift-MOOC – Digital in gesterns Zukunft?
  2. Wie entwickle ich eine Fragestellung zu einem geisteswissenschaftlichen Thema?
  3. Wie werden historische Tageszeitungen digitalisiert und online verfügbar gemacht?
  4. Wie recherchiere ich über Web-Portale in historischen Tageszeitungen?  
  5. Was sind die Grundzüge von Quellenkritik und Quelleninterpretation und wie werte ich die Ergebnisse meiner Recherche aus?
  6. Wie lassen sich die Texte mit computergestützten Methoden verarbeiten und analysieren und welche Perspektiven eröffnen diese Ansätze der Digitalen Geisteswissenschaften?

Lernziele :

Teilnehmende lernen, wie sie historische Zeitungen als Quelle für die Recherche einer vorwissenschaftlichen Fragestellung nutzen können, wie sie eine Fragestellung entwickeln, Themen auswerten, die Quellen korrekt zitieren und wie sie die Ergebnisse der Recherche zusammenfassen. Außerdem gibt der MOOC Einblick in die Themen Digitalisierung, automatisierte Texterkennung (Optical Character Recognition), Computerlinguistik und digitale Methoden in den Geisteswissenschaften.

Vorkenntnisse :

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Kursablauf :

Der MOOC gliedert sich in 6 Lektionen. Die Lektionen bauen inhaltlich aufeinander auf, sind aber auch jeweils einzeln nutzbar. Es werden Lernvideos zu den MOOC-Inhalten und Interviews mit Expert*innen aus dem Projekt Zeit.shift und der Universität Innsbruck bereitgestellt. Zusätzliches Text- und Bild-Material, Quizfragen und Aufgabenstellungen ergänzen die Videos. Die Inhalte können eigenständig erarbeitet oder im Rahmen des Unterrichts an Schulen in Nord-, Ost- und Südtirol integriert und genutzt werden.

Zertifikat :

Teilnehmende bekommen eine Bestätigung der Teilnahme, wenn mehr als 75% der Quizfragen korrekt beantwortet wurden. Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches den Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz : CC BY 4.0
Informationstext zur Lizenz :

Alle Kursmaterialien werden unter der offenen {licenselink} International Lizenz zur Verfügung gestellt (ausgenommen sind externe Links und einzelne gesondert gekennzeichnete Unterlagen). Dies erlaubt eine freie Nutzung und auch die Veränderung und Wiederveröffentlichung aller Bestandteile der Videos, Arbeitsmaterialien, Übungen und Testfragen (soweit es sich nicht um externe, d.h. verlinkte Materialien handelt, dann gelten die jeweiligen Bedingungen). Eine nachhaltige Nutzbarkeit und Nutzung ist somit möglich, auch über die Kurs- und Projektlaufzeit von imoox hinaus.

Partner:innen :

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020


Interreg Italia-Österreich European Regional Development Fund | Eurac Research | Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann | Universitäts- und Landesbibliothek Tirol 


Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :


Aufwand : 2 Stunden/Lektion
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEAxgrHONOeb8f8OBzuY6nfh
Banner : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/328708\/customfield_filemanager\/customfield_coursebanner_filemanager\/696119664\/banner.jpeg"]
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 6 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage