Das ComeMINT-Netzwerk Biologie ist Teil des Verbundprojektes ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks. Das ComeMINT-Netzwerk Biologie bündelt die biologiedidaktische Expertise aus drei Standorten Deutschlands und umfasst die folgenden wissenschaftlichen Akteure:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Steffen Schaal
- Dr. Rebekka Karbstein
Universität zu Köln
- Prof. Dr. Jörg Großschedl
- Dr. Nadine Großmann
- Lea Gussen
- Ricarda Lohrsträter
Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Matthias Wilde
- Dr. Svea Kleinert
- Nicol Sperling
- Margit Offermann
- Pascal Schaldach
Grundlegend handelt es sich bei dieser Fortbildung um eine Online-Selbstlerneinheit zum Potential digital gestufter Lernhilfen für den digitalen und binnendifferenzierten Biologieunterricht. Die Fortbildung ist in vier Basismodule und drei Aufbaumodule unterteilt. Die Basismodule bilden die Grundlage zur optionalen Vertiefung in einem oder mehreren der Aufbaumodule. Neben der Online-Selbstlerneinheit können die Kursteilnehmenden über Chat-Foren oder synchronen (Online-) Austauschformaten miteinander in Kontakt treten.
- Basismodul 1: Theoretische Grundlagen zu gestuften Lernhilfen (gLh), Heterogenität und Diklusion
- Basismodul 2: Nutzungsweisen und Lernwirksamkeit von gLh
- Basismodul 3: Gelingensbedingungen von gLh
- Basismodul 4: Digitale Umsetzung von gLh mit Moodle, H5P und QR-Lernhilfe
- Aufbaumodul Erkenntnisgewinnung: Einführung in den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung und Anwendungsbeispiele zum Themengebiet Experimentieren
- Aufbaumodul Kommunikation: Einführung in den Kompetenzbereich Kommunikation und Anwendungsbeispiele zum Themengebiet Genetik
- Aufbaumodul Bewertung: Einführung in den Kompetenzbereich Bewertung und Anwendungsbeispiele zum Themengebiet Ethik
- Die Fortbildung soll eine Wissensvermittlung zu Heterogenitätssensibilisierung und Diklusion umfassen und dabei den inklusivem und bedarfsgerechtem Biologieunterricht in den Fokus nehmen, der die Bedürfnisse aller Lernenden berücksichtigt.
- Den teilnehmenden (angehenden) Biologielehrkräften wird die Möglichkeit geboten, digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Hinblick auf den binnendifferenzierten Biologieunterricht aufzubauen oder zu vertiefen.
- Neben der Professionalisierung in der Nutzung digital gestufter Lernhilfen erwerben die teilnehmenden Lehrkräfte Medienkompetenz im Umgang mit den vorgestellten digitalen Anwendungen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Fortbildung startet am 15.09.2024.
Sie ist mit insgesamt 8 Lektionen modulartig aufgebaut und die Bearbeitung kann jederzeit pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
Nach einer kurzen Einführung werden in den darauffolgenden Lektionen die vier Basismodule eigenständig erarbeitet. Die Wissensüberprüfung erfolgt jeweils durch ein Self-Assessment nach jeder Lektion. Nach Abschluss der vier Basismodule kann eines oder mehrere der Aufbaumodule zu dem gewünschten Kompetenzbereich gewählt werden. In diesem Zusammenhang werden die Kursteilnehmenden dazu befähigt, eigene digitale Lehr- und Lernangebote zu erstellen. Dieser Prozess kann auf Wunsch von synchronen Online-Austauschangeboten begleitet werden.
Alle Verbundprojekte des Kompetenzzentrums MINT konzentrieren sich auf die forschungsbasierte Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte und Multiplikator:innen mit dem Schwerpunkt der Gestaltung eines digital gestützten Unterrichts in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Sachunterricht und Technik. Das ComeMINT-Netzwerk Biologie hat dazu ein Konzept zur Professionalisierung von (angehenden) Biologie-Lehrkräften in den Bereichen Digitalisierung und Heterogenitätssensibilität umgesetzt.
Im Rahmen der Konzeptualisierung und iterativen Erprobung der Fortbildung wurden die Inhalte dieser Fortbildung in Form von Online-Workshops innerhalb der Fortbildungsreihe BiConnected an der Universität Bielefeld evaluiert und im Anschluss anhand der Rückmeldungen entsprechend optimiert.
Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.
Prof. Dr. Steffen Schaal
Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule
Ludwigsburg.
In mehreren Projekten befasst er sich mit der Ausbildung eines reflexiven
Lehrkräftehabitus, welcher in vielen gesellschaftsrelevanten Bereichen wie
Bildungsgerechtigkeit, Biodiversität und Nachhaltigkeit, Gesundheit,
Entwicklung einer Kultur der Digitalität ein wesentlicher Bestandteil der
Ausbildung von 21st Century Skills ist.
Dr. Maren Muth
Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Ursprünglich aus dem Bereich der fachwissenschaftlichen Biologie, seit
September 2023 am Projekt MINT-ProNeD (Professionelle
Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter
Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung) beteiligt.
Stefanie Hartmann
Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Nach dem Master of Education folgte nahtlos die Arbeit als Doktorandin im Projekt MINT-ProNeD (Professionelle
Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter
Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung).
Entdecken Sie die innovative Fortbildung für digital gestützte Exkursionen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg!
Unser Kurs im blended-learning Format richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und bietet flexible Lernmöglichkeiten. Das Ziel der Fortbildung ist die lernwirksame und adaptive Anwendung von digitalen Technologien im Unterricht und an außerschulischen Lernorten.
Der Kurs wird als Open Educational Resource (OER) angeboten und ist modular aufgebaut. Er kann je nach Vorkenntnissen vollständig oder punktuell bearbeitet werden und ermöglicht jederzeit einen flexiblen Start und eine Pause. Unser Kurs bietet Ihnen in allen 6 Modulen informative Videos, zusätzliche Literatur, Praxisbeispiele und vielfältige Möglichkeiten zur direkten Kommunikation mit uns, entweder per Video-Konferenz oder im Forum.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern und melden Sie sich an!
Die Fortbildung ‚DigitEx – Exkursionen digital gedacht‘ ist in folgende, verschiedene Module unterteilt:
- Modul ‚Einführung‘: Hier werden die Ziele des MOOCs vorgestellt sowie die Besonderheiten für verschiedene Lerngruppen erläutert. Auch die Theorie des mobilen, ortsbezogenen Lernens wird behandelt.
- Modul ‚Storytelling‘: Dieses Modul beschäftigt sich mit der Gestaltung von Exkursionen mithilfe erzählerischer Elemente, inklusive solchen wie Wettbewerb, Spannungsbogen und unerwarteten Wendungen. Zudem wird die Theorie von Game-based learning allgemein diskutiert.
- Modul ‚Vorbereitung einer Exkursion‘: Hier erarbeiten Sie, wie Sie Exkursionen im Klassenzimmer mit den Schüler:innen vorbereiten können. Dies umfasst die Nutzung von VR-Brillen, des Tools Thinglink sowie die theoretischen Konzepte des Novelty Space und der Ortserkundung.
- Modul ‚Digitale Anwendungen‘: In diesem Modul werden verschiedene digitale Tools wie H5P, Twine und Actionbound vorgestellt und erläutert, wie Inhalte damit erstellt werden können. Auch rechtliche Aspekte werden behandelt.
- Modul ‚Inspirationen‘: Es werden Beispiele vorgestellt, um Inspirationen für wirksame Exkursionen und Unterrichtseinheiten zu erhalten.
- Modul ‚Nachbereitung einer Exkursion‘: Hier geht es um die Nachbereitung von Exkursionen im Klassenzimmer sowie die Vorstellung von Co-Spaces und Minecraft/Minetest als Tools, die dafür genutzt werden können.
Lehrkräfte lernen in dieser Fortbildung, digitale Technologien im Unterricht und an außerschulischen Lernorten effektiv und flexibel einzusetzen, um den Lernerfolg der Schüler:innen zu steigern.
Dabei werden sie sowohl in der lernwirksamen Anwendung der Technologien als auch in der Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen geschult.
Das Ziel ist, dass die Lehrkräfte digitale Technologien im Unterricht und an außerschulischen Lernorten so nutzen können, dass sie den Lernprozess unterstützen und zu besseren Lernergebnissen führen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs beginnt am 01.09.2024. Alle Module werden in einem 1-Tagesrhythmus freigeschaltet. Mit Kursbeginn wird es drei virtuelle Treffen (Video-Konferenzen) geben, bei denen Sie die Kursersteller:innen kennenlernen und sich untereinander austauschen können. Notieren Sie sich jetzt schon folgende Termine:
· 24.09.24, 16.00 bis 17.00 Uhr
· 10.10.24, 16.00 bis 17.00 Uhr
· 29.10.24, 16.00 bis 17.00 Uhr
Der jeweilige Link, um direkt in den Raum zu gelangen, wird im Modul 6 zur Verfügung gestellt.
Das MINT-ProNeD-Team des Standortes Ludwigsburg ist alleine verantwortlich für den Kurs. Es gibt keine Partner:innen, die an der Erstellung beteiligt waren.
Das Team am Standort Ludwigsburg besteht aus Prof. Dr. Steffen Schaal, Dr. Maren Muth und Stefanie Hartmann. Steffen Schaal engagiert sich mit seinem Team in Forschung und Lehre für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung.
Das Projekt MINT-ProNeD ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital und bündelt u.a. die Expertisen der baden-württembergischen Schools of Education, die LMU München, die RPTU Kaiserslautern-Landau sowie das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung und das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Das Ziel ist die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung, um adaptiven Unterricht effektiv und mit innovativen Methoden flächendeckend umzusetzen.
Dieser Kurs entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und von der Europäischen Union finanzierten Projektes.
Sonja und Steffen Schaal
Sonja und Steffen Schaal engagieren sich in Forschung und Lehre für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung.
In mehreren Projekten befassen sie sich mit der Ausbildung eine reflexiven Lehrkräftehabitus, welcher in vielen gesellschaftsrelevanten Bereichen wie Bildungsgerechtigkeit, Biodiversität und Nachhaltigkeit, Gesundheit, Entwicklung einer Kultur der Digitalität ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von 21st Century Skills ist.
In diesem MOOC vertreten sie als Kursersteller:innen das gesamte Team des EU Projekts SustainALL (alle Beteiligten werden im Bereich Partner:innen namentlich genannt und im Video vorgestellt)
Dr. Steffen Schaal
Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (ab 04/24)
Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (bis 03/24)
Der
Kurs richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulgemeinschaften aus Ländern der Europäischen
Union, die gute BNE-Praxis in ihrem Schulalltag etablieren wollen. Der Fokus liegt auf Ganztagsschulen und/oder sogenannten whole school approaches.
Der Kurs ist modular angelegt und kann je nach Vorkenntnissen, Stand im Schulentwicklungsprozess und Interessen vollständig oder nur punktuell bearbeitet werden. Eine Bearbeitung in schulinternen Teams ist möglich.
Die Inhalte decken eine Einführung in die BNE und die im Kurs verwendeten Modelle sowie Vertiefungen auf drei Ebenen ab.
Das Modul 1 führt in den gesamten Kurs ein, Theorien und Modelle werden vorgestellt.
Die Module 2,3 und 4 fokussieren Schulentwicklungsprozesse bei der Umsetzung von BNE.
Die Module 5,6 und 7 nehmen die Lehrkräfte und die unterrichtliche Umsetzung von BNE in den Blick.
Die Module 8,9 und 10 fokussieren Lernprozesse und die Bedeutung einer BNE für die Lernenden.
Das Modul 11 fasst die Inhalte zusammen und regt zu weitere Schulentwicklungsprozessen an.
Alle Module bieten einen Einblick in gute BNE Praxis mit Beispielen aus den beteiligten Projektschulen aus Österreich, Norwegen, Portugal und Deutschland.
Ein theoriegeleiteter Input ermöglicht die Einordnung dieser Praxisbeispiele und initiiert die Reflexion der eigenen BNE-Praxis.M1 Einführung „Was ist BNE?“
M2 Mind-set und Wertebasis
M3 Whole-School-Approach
M4 Ganztagsschule und BNE
M5 Lehrkräfte als Vermittler:innen und Ermöglicher:innen
M6 Interdisziplinarität beim Unterrichten
M7 Nachhaltigkeitskompetenzen als Lerninhalt
M8 Aktives und kollaboratives Lernen
M9 Engagement in der Praxis und Transdisziplinarität
M10 Transformatives Lernen und Schüler:innen als Akteur:innen des Wandels
M11 Zusammenfassung und Abschluss, Anregung zur Weiterarbeit auf dem Weg zur BNE Schule
Ziel des Kurses ist es, gute BNE-Praxis in Schulen zu identifizieren, zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Lehrkräfte und Schul-Teams nutzen theoretische Konzepte und Modelle der BNE sowie die Anregung der Good-Practice-Beispiele…
- bei der Planung, Umsetzung und Reflexion eigener BNE-Schulentwicklungsprozesse,
- bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von BNE-Unterricht und der eigenen Rolle als Lehrkraft
- zur Unterstützung von Lernprozessen der Schüler:innen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sollten Teil einer Schulgemeinschaft sein oder werden wollen.
Der Kurs beginnt am 02.04.2024. Nach der Bearbeitung von Modul 1 werden alle Module zeitgleich freigeschaltet, um eine individuelle und an die Erfordernisse der Schulen angepasste Erarbeitung zu ermöglichen. Mit Kursbeginn wird es drei internationale Vernetzungs- und Kooperationstreffen geben, bei denen Sie die Kursersteller:innen und das SutsainALL Projektteam kennenlernen und sich untereinander austauschen können. Die Termine und Themen werden im ersten Modulen bekannt gegeben.
Safe the Dates!
National online kick-off events
- Norway: 03.04.2024, 15.15 - 16.00 Uhr, Link online meeting
- Portugal: 10.04.2024, 18.00-19.00 (local time), Link online meeting
- Germany: 03.04.2024, 17.00-18.00 Uhr, Link online meeting (Meeting-ID: 912 7951 9637)
- Austria: 04.04.2024, 15.00 - 16.00 Uhr, LINK online meeting
Dieses Werk ist lizenziert unter CC-BY-NC-ND-4.0. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Bei der Namensnennung in der CC Lizenz bitte das Projekt https://sustainall.eu/ nennen.
Das SustainALL Projektteam
Team Österreich:
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Dr. Christiana Glettler (Projektleitung), Dr. Andrea Mayr, Dr. Waltraud
Gspurning, Dr. Birgit Phillips
Universität Klagenfurt
Prof. Dr. Franz Rauch, Mag. Mira
Dulle, Markus Messerschmidt MSc.
Team Portugal:
Universität Porto
Prof. Dr. Carla Morais, Dr. Luciano Moreira, Teresa Aguiar MSc.
Team Norwegen:
Inland Norway University of Applied Sciences
Dr. Robert J. Didham, Dr. Karen Parish, Bente Knippa Vestad, Sacha Irene de Raaf
Team Deutschland:
Pädadgogische Hochschule
Ludwigsburg
Prof. Dr. Steffen Schaal,
Dr. Sonja Schaal, Dr. Benjamin Tempel
Das Projekt SustainALL wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.