

Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen
Technische Universität Graz
Elisabeth Stiegler
Allgemeines zum Kurs
Die Sprache der Videos ist weitgehend Deutsch, Untertitel sind in
English verfügbar. Für die übersetzte Version aktivieren Sie bitte die
Untertitel.
Kursinhalt
Es gibt viele Menschen mit vielen Ideen, die nur darauf warten umgesetzt
zu werden und ein neues Unternehmen / StartUp entstehen zu lassen. Der
Weg von der Initiierung der Idee bis zur Umsetzung in einem
Geschäftsmodell, wirft viele Fragen auf. Unternehmerisches Denken und
Handeln ist für eine Gründung obligate Voraussetzung. Hauptinhalt dieses
Kurses ist die Erstellung eines Geschäftsmodelles die für die eigene
Idee angewandt werden soll um sich mit einigen unternehmenswichtigen
Fragen zu beschäftigen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie
deren Umgang vermittelt um am Ende des Kurses Kenntnis über die
Erstellung zu besitzen.
Lernziele
Die TeilnehmerInnnen haben einen Überblick über hilfreiche Methoden für ihr Gründungsvorhaben bekommen und sind in der Lage für ihre eigene Gründungsidee ein Geschäftsmodell zu erstellen. Konkrete Ziele dabei sind:
- Ich habe Kenntnis darüber was ein Geschäftsmodellrahmen bzw. ein Geschäftsmodell ist.
- Ich kann meine Geschäftsidee mit erlernten (Kreativitäts-) Methoden aus der Kundenperspektive beleuchten um sie noch besser auf meine (zukünftigen) KundInnen abzustimmen.
- Ich bin in der Lage für meine Geschäftsidee den gewünschten Kundennutzen mit Hilfe von erlernten Methoden zu identifizieren und den Unique Selling Point (USP) herauszuarbeiten.
- Ich bin in der Lage ein Business Model (Canvas) für meine eigene Idee zu erstellen.
Vorkenntnisse
Keine besonderen Voraussetzungen; eventuell deine eigene Gründungsidee.
Kursablauf
Der Kurs besteht aus 8 Einheiten von denen wöchentlich 2 Videos angeboten werden. Ein wichtiger Schritt im Gründungsprozess ist die Erstellung eines Geschäftsmodelles. In diesem Kurs wird gelernt was ein Geschäftsmodell ist und wie ein solches erstellt werden kann. Dazu werden sukzessive Elemente und Methoden erklärt, die am Ende das Geschäftsmodell ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Beleuchtung des Kundennutzens, jener Grund warum KundInnen das Produkt oder die Dienstleistung konsumieren bzw. erwerben wollen.
Teilnahmebestätigung
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC-BY-ND-4.0.
ECTS-Anrechnungspunkte
Der MOOC kann an der TU Graz im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem Titel "MOOC zu "Start-Up Journey: Geschäftsmodell erstellen"" absolviert werden, welche als Freifach verwendet werden kann und daher auch mit EC versehen ist. Dazu ist es notwendig Studiernde(r) der TU Graz zu sein und sich zur Lehrveranstaltung über TUGrazonline anzumelden.
{Link zur Lehrveranstaltung an der TU Graz}
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich zum MOOC in jedem Fall mit Ihrer eduID an. Dies ist zwingend notwendig für die Ausstellung eines Zeugnisses.
Kursleitung

Elisabeth Stiegler
Mag. Elisabeth Stiegler (TU Graz) – Die Universitätsassistentin forscht und lehrt am Institut für Unternehmungsführung und Organisation der TU Graz. Ihr Dissertationsvorhaben und ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Entrepreneurship und Geschäftsmodelle.
Login Aktuell: 909 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Trailer zu Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen
Partner:innen
Institut für Unternehmungsführung und Organisation

Technische Universität Graz
Graz