


SOS - Selbstorganisiert im Studium
Technische Universität Graz
Servicestellen der TU Graz und externe Expert*innen
Allgemeines zum Kurs
#sos #selbstorganisiertstudieren #studienstart #tugraz
Liebe Studienanfänger*in, liebe*r Studieninteressierte*r!
Du stehst am Anfang deines Studiums oder überlegst dir, in Zukunft zu studieren zu beginnen. Möglicherweise hast du auch schon ein, zwei Semester hinter dir, doch es sind noch viele Fragen offen. Mit dem Studienstart beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der neue Herausforderungen mit sich bringen kann. Vielleicht denkst du dir zwischenzeitlich: SOS!
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit du top vorbereitet in dein Studium startest. Einige Inhalte sind spezifisch für Studienanfänger*innen der TU Graz ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle Studienanfänger*innen.
Der Kurs, entstanden unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden, Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen und der Hochschüler*innenschaft der TU Graz, soll eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie den Welcome Days, Erstsemestrigentutorien etc. sein und diese nicht ersetzen. Die Inhalte helfen dir, dich rund um den Studienstart mit einigen Grundlagen vertraut zu machen. Du kannst sie natürlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachhören oder nachlesen und sie als Nachschlagewerk für den Studienstart nutzen, wenn du mal nicht weiter weißt.
Kursinhalt
Der Kurs besteht aus 6 Modulen, die folgende Themen abdecken:
- Anlaufstellen, Begrifflichkeiten rund um das Studium, Rechte und Pflichten
- Vielfalt, Gleichberechtigung, und Auslandserfahrungen
- Zeitmanagement, Stressvermeidung, Lern- und Motivationstechniken
- wissenschaftliches Arbeiten, Plagiate, Literaturrecherche
- Soziale Angebote, Vernetzung im Studium
Lernziele




Modul 4 - Zeitmanagement und Stressbewältigung: Nach Abschluss dieses Moduls kannst du dir Ziele und Prioritäten im Studium setzen. Du kennst Strategien, um das Semester zu planen, persönliche Zeitfresser identifizieren und zu reduzieren, dich zu motivieren und mit studiumsbedingtem Stress umzugehen.


Vorkenntnisse
Für den Besuch dieses MOOCs sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Der Kurs richtet sich an vorrangig an Studierende des ersten Studienjahres, in weiterer Linie aber auch an Schüler:innen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich für ein Studium an der TU Graz interessieren. Ausgewählte Module können auch für Studierende in höheren Semestern interessant sein (z. B. Zeitmanagement).
Kursablauf
Der MOOC ist in sechs Lektionen zu unterschiedlichen Themenbereichen gegliedert (siehe Kursinhalt bzw. Lernziele). Die ersten drei Module sind noch vor Semesterbeginn am 19.9.2022 verfügbar, die letzten drei Module ab Semesterbeginn am 3.10.2022. Du kannst den Kurs im Selbststudium absolvieren, d. h. du siehst dir selbstständig die Videos an, machst die Aufgaben und Quizzes und schreibst ins Forum, wann immer du Zeit hast.
Während der betreuten MOOC-Phase (jeweils 4 Wochen ab Freischaltung der Module) werden im Forum alle für dich offenen Fragen behandelt und beantwortet. Nach Ablauf der betreuten Phase können die Module weiterhin unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Es ist auch möglich, nur einzelne Module zu absolvieren. Auf dem Zertifikat werden alle absolvierten Module ausgewiesen.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass du zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hast.Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 4.0. Davon abweichende Lizenzen sind direkt beim betreffenden Material angegeben.FAQ
Muss ich mir einen iMooX-Account erstellen, um am Kurs teilzunehmen?
Wenn du schon an der TU Graz inskribiert bist, kannst
du beim Login "eduID" und die TU Graz auswählen und dich dann mit deinen Zugangsdaten aus TUGRAZonline einloggen. Das funktioniert natürlich auch mit den Accounts anderer Hochschulen. Hast du einen solchen noch nicht, musst du manuell einen anlegen.
Gibt es fixe Unterrichtszeiten, während derer ich online sein muss?
Nein, die Module werden im Selbststudium absolviert. Sie werden
alle mit Kursbeginn freigeschalten und du kannst sie jederzeit bearbeiten.
Ich habe den Startzeitpunkt des MOOC verpasst, kann ich immer noch einsteigen?
Ja, ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der
Kurs bleibt bis auf Weiteres online.
Kann ich auch nur einzelne Module absolvieren?
Ja, es können auch nur einzelne Module absolviert werden, die für dich gerade relevant oder interessant sind.
Auf der Teilnahmebestätigung steht, welche Module du abgeschlossen hast.
Gibt es den MOOC auch in anderen Sprachen?
Die Videos sind auf Deutsch verfügbar, jedoch gibt es englische Untertitel und Transkripte. Die Texte
im MOOC sind auch auf Englisch verfügbar.
Kann ich auch über das Smartphone am Kurs teilnehmen?
Ja, iMooX funktioniert auch am Smartphone oder Tablet.
Kursleitung
Servicestellen der TU Graz und externe Expert*innen
Das Organisationsteam:
Hannes Müller ist Mitarbeiter an der Organisationseinheit Lehr- und Studienentwicklung der TU Graz.
Sarah Edelsbrunner ist Mitarbeiterin an der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien der TU Graz.
Expert*innen, die die Inhalte für den Kurs geliefert haben:
Barbara Böttger ist Mitarbeiterin im International Office - Welcome Center der TU Graz.
Armanda Pilinger ist Mitarbeiterin im Büro für Gleichstellung und Frauenförderung der TU Graz.
Michaela Krenn ist Mitarbeiterin im Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der TU Graz.
Carmen Schrotter-Stadlauer ist in der Servicestelle "Barrierefrei Studieren" der TU Graz aktiv.
Melanie Graf-Mandl ist ebenso an der Servicestelle "Barrierefrei Studieren" tätig.
Andrea Tschirf ist als Karriere-Coach und Trainerin tätig.
Karin Sonnleitner arbeitet am Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz.
Gerlinde Maxl ist Mitarbeiterin an der Bibliothek/Archiv der TU Graz.
Michaela Zottler ist Mitarbeiterin an der Bibliothek/Archiv der TU Graz.
Martin Ebner ist Leiter der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien der TU Graz.
Martin Heider ist Vorsitzender der HTU (Hochschüler*innenschaft der TU Graz).
Login Aktuell: 470 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen

Technische Universität Graz
Graz