Maker Education
Maker Education
DE
Auto-apprentissage
Maker Education

Maker Education

Graz University of Technology

Martin Ebner, Sandra Schön, Benedikt Brünner

A propos de

Durée 6 units
Unité 2 hours/unit
Licence CC BY 4.0
Participants 537
Disponibilité Illimité
Date de début 25 novembre 2021
Coûts € 0.00

Bande-annonce pour Maker Education

[MakerEd] Trailer Maker Education

  • 293
  • 1m31s
  • 1
Content Thumbnail Image

Cette vidéo est hébergée par YouTube. En cliquant dessus, vous envoyez des données à YouTube. La politique de confidentialité de YouTube s’applique.

Démarrer la vidéo

Informations générales sur le cours

Schon seit Jahren gibt es einen Trend des Selbermachens. Die Entwicklung der Mitmach-Werkstätten und kreativen Aktivitäten mit digitalen Tools wird als „Maker Movement“ bezeichnet.1  Die Maker-Bewegung und Makerspaces werden in den letzten Jahren in allen Bildungssektoren wahrgenommen: Für Kinder und Jugendliche2, in Hochschulen3, in Unternehmen4 und vermehrt auch in der Erwachsenenbildung5. Bei einem Makerspace handelt es sich in der Regel um eine Werkstatt, in der traditionelle Werkzeuge (z.B. Nähmaschine, Säge, Hammer) und innovative Technologien (z.B. 3D-Drucker, Lasercutter, programmierbare Stickmaschine und die zugehörige Software) zur Verfügung stehen. Gearbeitet wird dort an einem konkreten (digitalen) Produkt in einem weitestgehenden offenen zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmen. Wird die Tätigkeit des Machens als Lernen und der Makerspace als kooperative Lehr- und Lernumgebung verstanden, ergibt sich daraus der Begriff der Maker Education, der eng mit der Interessens- und Kompetenzförderung im Bereich MINT verbunden ist.

Der MOOC richtet sich an alle, die mehr über die Merkmale der Maker Education und die Umsetzung von Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich erfahren möchten. Natürlich richtet sich der MOOC auch an all jene Personen, die sich selbst mit neuen Technologien kreativ auseinandersetzen und digitale als auch angreifbare Produkte herstellen möchten. Ganz besonders möchten wir mit dem MOOC die Gruppe der (angehenden) Lehrpersonen für das Unterrichtsfach "Technische und Textile Gestaltung" erreichen. 

Der MOOC umfasst insgesamt 6 Lektionen. Die Inhalte wurden so ausgewählt und aufbereitet, dass Sie möglichst schnell einen guten Überblick zu den Merkmalen, Aktivitäten und Werkzeugen der Maker Education bekommen. In jeder Lektion finden Sie Links, die Sie zu weiterführenden Informationsmaterial und Arbeitsunterlagen bringen. Ein kurzer Self-Assessment-Test am Ende jeder Lektion soll Ihnen dabei helfen, über das Gelernte gezielt zu reflektieren. 

Die einzelnen Lektionen beinhalten:
einführende Videos und zusätzliche Materialien als Input
(interaktive) Übungen und Aufgaben zur praktischen Anwendung und Vertiefung

Contenu

Contenu du cours

Das sind die Themen:

Lektion 1: Allgemeine Einführung, Einflüsse, Hintergründe, Merkmale, Aufgabenstellungen, Methoden und Herausforderungen der Maker Education

Lektion 2: Textiles Gestalten mit traditionellen und neuen Technologien

Lektion 3: Digital Fabrication mit dem 3D-Drucker, Vinylcutter und Lasercutter

Lektion 4: Physical Computing mit BBC micro:bit & Co

Lektion 5: Blockbasierte und textuelle Programmierung mit Scratch, Pocket Code und Python

Lektion 6: Wir stellen vor:  MAKER DAYS for kids - ein Pop-Up-Makerspace für Kinder und Jugendliche an der TU Graz

Um sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Inhalte des MOOC auszutauschen, Fragen an die Kursleitung zu stellen oder einfach ihre Making-Erfahrungen zu teilen, können Sie gerne das Forum in diesem iMooX-Kurs nutzen. 


Connaissances antérieures

Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Certificat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Licence

Cette œuvre est placée sous licence CC BY 4.0

Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen und einen regen Austausch!

#dream it
#love it
#make it

- - -
Vergleiche dazu:

1Hatch, M. (2013): The Maker Movement Manifesto: Rules for Innovation in the New World of Crafters, Hackers and Tinkerers. New York: McGraw-Hill.
2Schön, S.; Ebner, M. & Narr, K. (Hrsg.) (2016): Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Gedruckt: ISBN 978-373-923-65-82 , Norderstedt: Book on Demand. Online unter  http://bit.do/handbuch
3Schön, S. (2017): Kreativräume und Werkstätten für digitale Innovationen. Hintergründe und Beispiele für Makerspaces, digitale Werkstätten und (Lehr-)Labore an Hochschulen im deutschsprachigen Europa. In: Synergie, Ausgabe #04, S. 10-17.  Online unter: https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe04/synergie04.pdf
4Schön, S. & Ebner, M. (2017): Von Makerspaces und FabLabs – Das kreative digitale Selbermachen und Gestalten mit 3D-Druck & Co. In: K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland)
5Schön, S., Ebner, M. & Grandl, M. (2019): Makerspaces als Kreativ- und Lernräume, In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Ausgabe 35-36, 12 S.


Formateur/formatrice

Martin Ebner, Sandra Schön, Benedikt Brünner

Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Medieninformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit dem mobilen Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein.

Sandra Schön ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für offene Bildungsressourcen, digitale Lehre und Maker Education. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Organisationseinheit  „Lehr- und Lerntechnologien” der TU Graz, als Projektleiterin beim Forum neue Medien in der Lehre Austria und als Adjunct  Professor an der Universität Malang (Indonesien) tätig. 

Benedikt Brünner ist tätig am Institut für Interactive Systems and Data Science an der Technischen Universität Graz und ist Dissertant im Forschungsprojekt Future of Digital Education and Learning.

-
Ursprünglich wurde der MOOC erstellt von Maria Grandl, Martin Ebner, Sandra Schön und Sabrina Fritz.

Se connecter et s'inscrire Actuellement: 537 Participants

Gratuit pour tous € 0.00

Partenaires

Graz University of Technology

Graz University of Technology

Graz

20995 Participants
67 Cours
Note moyenne

Évaluation

Maker Education

5 étoiles
6
4 étoiles
2
3 étoiles
0
2 étoiles
0
1 étoiles
0