Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie (2024/25)
Technische Universität Graz
Martin Ebner
Über
Trailer zu Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie (2024/25)
Inhalt
Kursinhalt
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Informationstechnologie. Insbesondere geht es um die kontroverse Diskussion zwischen dem Für und Wider von Technologien. So stellt sich die Frage, inwieweit Gesundheitsdaten von Patient:innen zentral gesammelt werden sollen (eHealth), da dies auch negative Auswirkungen haben kann oder warum GreenIT wichtig ist für die langfristige Ressourcenschonung. Dass das Urheberrecht mit der digitalen Welt nicht mehr mithalten kann, ist ebenso Thema wie Big Data und seine Auswirkungen in der Medizin und Wirtschaft. Ist Open Science nur das Wunschdenken von Enthusiast:innen und braucht es in der Hochschule der Zukunft noch Hörsäle? Sind digitale Kompetenzen genauso wichtig wie der Unterricht in Deutsch oder Mathematik bzw. ist unser Bildungssystem wirklich am Ende?
All diese Fragen und noch viel mehr werden Teil des Kurses sein, mit dem Ziel aufzuzeigen, dass sämtliche digitalen Innovationen auch einen Beigeschmack haben können, wenn die Gesellschaft zu wenig aufgeklärt ist bzw. nicht weiß, wie sie sich verhalten/entscheiden soll.
Lernziele
Das Lernziel ist eine kritische Haltung gegenüber neuen innovativen digitalen Technologien zu erlangen. Den Vorteilen stehen in der Regel mindestens so viele Nachteile gegenüber. Diese Einschätzung gilt es zu stärken, um in der Gesellschaft von morgen mündig zu handeln.
Vorkenntnisse
Generelle Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Technologien und allgemeines technisches Verständnis
Kursablauf
Der Kurs wird in 10 Wochen abgehalten. Pro Woche werden zumindest zwei Videos zu verschiedenen Themen von anerkannten Expert:innen veröffentlicht. In einer Interviewform versuchen diese eine möglichst provokative These in den Raum zu stellen und diese zu begründen. Das Diskussionsforum bietet dabei die Möglichkeit diese Thesen zu reflektieren, zu diskutieren oder zu vertiefen.
Pro Video gibt es auch Begleitmaterial in Form von Weblinks, welche helfen die Inhalte zu vertiefen. Ein kurzer Selbstüberprüfungstest am Ende jeder Woche ermöglicht das Erlernte zu festigen.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die:die Benutzer:in zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-SA 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte
HINWEIS: Der MOOC ist natürlich öffentlich und frei zugänglich, zusätzlich ist dieser MOOC aber Teil der Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie" im Curriculum der Bachelorstudiengänge für das Lehramt der Sekundarstufe Allgemeinbildung, Informatik und Software Engineering und Management. Dazu ist es notwendig, dass Sie Studierende:r im Entwicklungsverbund oder an der TU Graz sind und sich zu dieser Lehrveranstaltung anmelden. Parallel zum MOOC werden im Rahmen von Übungsgruppen noch begleitende Übungsarbeiten abgehalten. Nachstehend finden Sie den Link zur Lehrveranstaltung im TUGRAZonline.
Kursleitung
Martin Ebner
Priv.-Doz. DI Dr. techn. Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Medieninformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX. Neben diesem Projekt ist er im deutschsprachigen Raum für sein Lehrbuch L3T (http://l3t.eu) bekannt, welches das erste frei zugängliche seiner Art war.
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 265 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Technische Universität Graz
Graz