Denkweisen der Informatik
Technische Universität Wien
Peter Purgathofer
Über
Inhalt
Kursinhalt
KursbesucherInnen
werden mit einer Reihe verschiedener Denkweisen und Denkmodelle
konfrontiert, die unterschiedliche Herangehensweisen an Probleme
implizieren.
Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der
Geschichte der Informatik besprochen, über die Rolle der Informatik in
der Gesellschaft reflektiert und sich exemplarisch mit besonderen Fragen
aus diesem Bereich auseinandergesetzt.
Lernziele
Nach Absolvierung des Kurses sind TeilnehmerInnen in der Lage...
…unterschiedliche Denkweisen und Problemlösungsansätze der Informatik zu unterscheiden und zu benennen.
…die Eignung verschiedener Denkweisen und Problemlösungsansätze für unterschiedliche Problemstellungen der Informatik zu beurteilen und passende auszuwählen.
…die Notwendigkeit zu kritischem Denken und Reflexion in der Gestaltung technischer Systeme zu erklären.
…kritisch über die Inhalte und Prioritäten der Informatik zu reflektieren.
…kritische Fragen zu den Werten und Vorgehensweisen der IT-Branche zu formulieren und zu diskutieren.
Vorkenntnisse
Obwohl keine speziellen Vorkenntnisse notwendig sind, ist ein gewisses Maß an Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und interessengeleiteten Erarbeiten von Wissen.
Zusätzlich sind für einige der Materialien Englischkenntnisse von Vorteil.
Kursablauf
Der Kurs besteht aus 8 inhaltlichen Lektionen, wobei in jeder Lektion eine andere Denkweise behandelt wird.
Die einzelnen Lektionen beinhalten dabei jeweils:
- (einleitende) Videos und zusätzliche Materialien als Input
- (Interaktive) Aufgaben zur Vertiefung
- Abschließendes Quiz zur Selbstkontrolle des erworbenen Wissens und des Verständnisses der einzelnen Konzepte
Alle Lektionen des Kurses stehen jederzeit zur Verfügung.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten.Wichtiger Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieser Kurs ist unter CC BY-SA 4.0 lizensiert.
Hinweis: Dieser
Kurs wird im Oktober 2023 das erste Mal versuchsweise angeboten und
dient vorrangig zur Erprobung des MOOC-Formats und zur Evaluierung der
Materialien.
Der Kurs wird im nach Abschluss evaluiert und weiterentwickelt und im März 2024 durch eine überarbeitete Version ersetzt.
Kursleitung
Peter Purgathofer
ist außerordentlicher Professor in der Arbeitsgruppe Human Computer Interaction am Institut für Visual Computing and Human-centered Technology der TU Wien. Seine Forschung konzentriert sich auf Fragen zur Wechselwirkung zwischen Design und (Software-) Entwicklung, insbesondere auf die Rolle und den Platz des Designs im Software Engineering. Darüber hinaus arbeitet er im Bereich "Informatik und Gesellschaft".
Christopher Frauenberger ist Professor für HCI
an der Abteilung für Human Computer Interaction im Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces an der Universität
Salzburg. Er interessiert sich für Menschen und digitale Technologien.
Insbesondere verwendet er partizipative Designansätze, um sinnvolle
technologische Zukunftsvisionen für diverse Menschen in realen Kontexten
zu schaffen.
Stefan Szeider lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik an der TU Wien. Er leitet die Algorithms and Complexity Group und das Vienna Center for Logic and Algorithms. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten die Entwicklung und Analyse effizienter Algorithmen für Probleme der künstlichen Intelligenz.
Alexander Egyed ist ein ordentlicher Professor und Leiter des Lehrstuhls für softwareintensive Systeme an der Johannes Kepler Universität in Österreich (JKU). Er ist am bekanntesten für seine Arbeit im Bereich Software- und Systemdesign, insbesondere im Bereich Variabilität, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit.
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 715 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Dieser Kurs wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Projekts "eInformatics@Austria" gefördert.
Technische Universität Wien
Wien