Datenbanken: Entdecke die Welt von SQL
Universität Klagenfurt
Claudia Steinberger, Nina Lobnig
Über
Trailer zu Datenbanken: Entdecke die Welt von SQL
Allgemeines zum Kurs
#Datenbanken #SQL #Informatik
In diesem Kurs befassen wir uns mit Allerlei zu SQL-Datenbanken - von einer kurzen Einführung zu relationalen Datenbanken (Was und wozu?), über mathematische Grundlagen (Relationenalgebra), bis hin zum großen Thema SQL. Wir sehen uns dabei genauer an, wie eine SQL-Datenbank angelegt wird und wie wir gespeicherte Daten aus dieser abfragen können. Die Abfragen mittels SQL bilden den Hauptteil dieses Kurses.
Tauche in die Welt von SQL ein und
erlerne anhand von Geschichten! Im Kurs erklären animierte Charaktere Inhalte
und deren Nutzung in konkreten Problemsituationen, wie in einer Kriminalinspektion und einer ansässigen Bäckerei. Dabei geht es um das Erstellen sowie das Nutzen von SQL-Datenbanken mit besonderem Fokus auf das Abfragen von Daten in einer relationalen Datenbank. Die Inhalte umspannen somit die Implementierung und den Betrieb einer SQL-Datenbank (als Teile des Lebenszyklus einer Datenbank), ausgehend von einem schon vorhandenen Entwurf (als Relationenmodell). Dabei kommt immer wieder die Kriminalfall-Datenbank zum Einsatz, die von den zwei
Polizeiinspektor*innen verwendet wird, um Kriminalfälle aufzuklären, administrative Arbeiten zu erledigen u. v. m.
Die Idee hinter diesem Kurs ist wegzukommen von einem typischen Lehr-Setting mit aufgezeichneten Vorträgen, hin zur aktiven Anwendung des vermittelten Wissens. Videos sind daher mit H5P-Elementen unterlegt, um die Interaktivität zu erhöhen und Wissen gleich zu festigen. Auch die zugehörigen Aufgaben sind spannend gestaltet und in Geschichten eingebettet. Helft unseren beiden Inspektor*innen bei der Anwendung des zuvor Gelernten und zeigt, was ihr schon drauf habt!
Unsere Inhalte, wie Videos, interaktive Bücher, PDFs und mehr, sind für alle konzipiert: Schüler*innen, Studierende und auch alle andere Interessierten.
Zusätzlicher
Hinweis:
Die Aufgaben zu SQL-Abfragen sind auch in aDBenture
(adbenture.aau.at) eingepflegt und können direkt dort
gespielt werden,
der Link ist bei den jeweiligen Aufgaben anbei. Das ist aber nur
eine
Möglichkeit, die Aufgaben können auch alle mit einer lokalen
Datenbank-Instanz ausprobiert und gelöst werden. Wir verwenden in
unseren Erklärungen die standardisierten SQL-Befehle, wie sie in
mehreren Datenbankmanagementsystemen verwendbar sind, wo dies nicht gut
möglich war, verwenden wir die Syntax von PostgreSQL.
Inhalt
Kursinhalt
Was erwartet euch im Kurs? Welche Inhalte kommen darin vor?
Einen kurzen Überblick erhaltet ihr im oben angezeigten Video.
Aufbau des Kurses:
Der MOOC gliedert sich in mehrere Lektionen - das sind neun spannende Schritte in die Welt der (relationalen) Datenbanken, besonders SQL:
Lektion 1: Überblick über die Inhalte, den Aufbau und die Materialien im MOOC
Lektion 2: Einführung in die Welt der (relationalen) Datenbanken und SQL
Lektion 3: Relationale Algebra als theoretische Grundlage
Lektion 4: Anlegen einer SQL-Datenbank
Lektion 5: Einfache SQL-Abfragen
Lektion 6: Arbeiten mit unterschiedlichen Datentypen (Zahlen, Zeichenketten, Datum)
Lektion 7: SQL-Abfragen über mehrere Tabellen (Joins)
Lektion 8: Aggregatfunktionen und Gruppierung in SQL-Abfragen
Lektion 9: Abfragen in Abfragen (einfache und korrelierte Subqueries), Einblick in Transaktionen und Views
Hinweis: Die oben angegebene Lernzeit pro Lektion ist geschätzt und ergibt sich, wenn in den Lektionen alle Themen und vertiefenden Beispiele (Aufgaben) vollständig durchgearbeitet werden. Bei entsprechendem Vorwissen kann sich diese wesentlich verkürzen. Es ist auch möglich nur einzelne Lektionen oder Inhalte des MOOC zu bearbeiten. In diesem Fall kann jedoch kein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.
Lernziele
- Wichtige Begriffe rund um relationale Datenbanken kennen
- Eigenschaften von SQL, dessen Befehlskategorien und den Vorteil der Standardisierung kennen
- Ausdrücke der Relationalen Algebra verstehen und einfache Abfragen lesen und formulieren
- Aussagenlogik im Kontext verstehen und richtig anwenden (Verknüpfung von Aussagen mit UND, ODER, NICHT usw.)
- Eine Datenbank auf einem relationalen Datenbanksystem (mit SQL) einrichten
- Informationen aus einzelnen Tabellen mit SQL abfragen
- Mit unterschiedlichen Datentypen in SQL-Abfragen umgehen
- Informationen durch Join mehrerer Tabellen abfragen
- Abfragen mit Gruppierung und Aggregatfunktionen erstellen (Max, Min, Durschnitt berechnen)
- Einfache und korrelierte Subqueries (Unterabfragen) erstellen
- Über anderes, Wissenswertes zu SQL-Datenbanken Bescheid wissen (Transaktionen und Views)
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Ausgenommen davon sind herkömmliche Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer, sowie damit verbundener Software (inkl. Herunterladen und Installieren von Software) und das Verwenden von Webanwendungen.
Kursablauf
Jede Lektion startet mit der Nennung von zentralen Inhalten, die in dieser Lektion behandelt werden und nennt Fragen, die nach Abschluss der Lektion beantwortet werden können. Wenn wir in einer Lektion eine Übungsumgebung vorschlagen, gibt es dazu ebenfalls genaue Informationen, bevor es so richtig los geht. Je nach Umfang besteht eine Lektion aus einem oder mehreren Themen.
Wir verfolgen in diesem MOOC mit den Domänen der Polizeiinspektion und der Bäckerei einen besonders angewandten Lernzugang. Daher starten Themen meist mit einer praktischen Fragestellung, die als Herausforderung gedacht ist und nach Durcharbeiten des Themas lösbar sein sollte. Das ist das sog. 'Einstiegsbeispiel'. Sind evtl. durch Vorerfahrungen die notwendigen Kompetenzen schon vorhanden, wird das bereits hier schon klar.
Es gibt verschiedene Typen von Lernobjekten. Jene, die Basiswissen zu einem Thema vermitteln ('Was ich zum Thema wissen sollte'), jene, die Anwendung dieses Basiswissens an Hand von Beispielen zeigen ('Anwendung der erlernten Konzepte an Beispielen') und auch Aufgaben zur Anwendung des Gelernten ('Wissensvertiefung'). Dabei kann es sich um kurze Videos (mit Charakteren unserer Polizeiinspektion), um interaktive Bücher oder Texte handeln. Die Reihenfolge der Lernobjekte ist zwar fachlich aufeinander aufbauend, kann jedoch je nach Bedarf konsumiert werden.
Jede Lektion schließt mit einem Lektionsquiz ab. 75 % der erforderlichen Punkte sind für die positiven Abschluss der Lektion (und das Teilnahmezertifikat am Ende) notwendig. Dabei gibt es insgesamt fünf Versuche.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass der*die Benutzer*in zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Auf Social Media
Kursleitung
Claudia Steinberger, Nina Lobnig
Dieser MOOC wurde vom bmbwf im Rahmen des Projektes eInformatics@Austria gefördert (Digitale und Soziale Transformation in der Hochschulbildung, 2020-2024). Ziel des Projektes ist die Entwicklung von MOOCS zur Vermittlung von Informatik Grundlagen Online (1ngO) und dieser Kurs deckt einen Teil des Themas 'Datenbanken' ab und wurde vom Projektteam aus Klagenfurt erstellt.
Hauptverantwortliche für beide Kurse sind Claudia Steinberger und Nina Lobnig, die von ihren Mitarbeiter*innen tatkräftig unterstützt wurden.
Für eine solide Grundlage empfehlen wir, den MOOC "Entwurf einer Datenbank: Von der Idee zum relationalen Datenmodell" vorab zu absolvieren, um ein tieferes Verständnis der behandelten Inhalte rund um Datenbanken zu erhalten. Der Kurs ist nichtsdestototz eigenständig konzipiert und kann auch ohne Vorwissen absolviert werden.
Sam Winter, Peter Rede, Lara Fischer und Amar Kovač
Durch den Kurs begleiten werden Euch unsere fiktiven Charaktere Sam Winter, Peter Rede, Lara Fischer und Amar Kovač, die die Inhalte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis vermitteln und an Beispielen anschaulich zeigen.
Sam Winter (vorne mittig im Bild) ist Expertin für Datenbanken und führt in die verschiedenen Themen ein, erklärt alles Wichtige und zeigt die Inhalte auch an Beispielen. Dabei bringt sie oft Beispiele aus ihrer Lieblingsbäckerei, die sie bei der Umsetzung einer neuen Datenbank unterstützt, wie auch aus der Polizeiinspektion, mit der sie auch zusammenarbeitet.
Peter Rede (mittig links im Bild) ist auch Experte für Datenbanken, besonders im Bereich der mathematischen Grundlagen und verschiedener Abfragesprachen. Er beschäftigt sich im Kurs besonders mit der Relationalen Algebra sowie auch mit dem Tupel- und Domänenkalkül.
Lara Fischer (hinten rechts im Bild) und Amar Kovač (hinten links im Bild) sind zwei Ermittler*innen aus der Polizeiispektion und stehen im Austausch mit den Experten. Sie wenden die eingeführten Inhalte in ihrem Berufsalltag an.
An der Konzeption und Erstellung des MOOCs und der Inhalte mitgearbeitet haben (alle von der Universität Klagenfurt, alphabetisch aufgeführt):
- Nicole Burgstaller
- Nina Lobnig
- Michael Morak
- Claudia Steinberger
- Claudia van der Rijst
- Anna-Sophie Wallner
- Aron Wedam
- Markus Wieser
- Andreas Bollin (didaktische Beratung)
Die Charaktere, Hintergründe und Objekte wurden eigens dafür gezeichnet und animierbar gestaltet. Hierbei beteiligt waren:
- Jan Jancik (Beratung, Rigging, Intro und Outro)
- Stefan Pesendorfer (Beratung sowie Zeichnungen)
- Wolfgang Neipl
- Nessa Heschmat
Fragen oder Anmerkungen?
Nutze das Forum im Kurs oder schreibe uns gerne eine Mail an: 1ng0@aau.at
(Achtung: Die Mailadresse enthält zwei Ziffern.)
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 335 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
bmbwf
Dieser MOOC wurde vom bmbwf im Rahmen des Projektes eInformatics@Austria(Digitale und Soziale Transformation in der Hochschulbildung, 2020-2024) gefördert. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von MOOCS zur Vermittlung von Informatik Grundlagen Online (1ngO) und dieser Kurs deckt einen Teil des Themas 'Datenbanken' ab.
Universität Klagenfurt
Klagenfurt