MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II
DE, EN
Zukünftiger Kurs
MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II

MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II

Technische Universität Graz

Jelena Spasic, Daniel Kracher, Jasmin Zuson

Über

Dauer 5 Lektionen
Einheiten 2 Stunden/Lektion
Lizenz CC BY 4.0
Kursteilnehmer:innen 10
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 3. März 2025
Kosten € 0.00
Videos 11

Allgemeines zum Kurs

Dieser iMooX-Kurs ist ein verpflichtender Vorbereitungskurs für die Molekularbiologischen Übungen II (MOL.601) im NAWI-Bachelorstudiengang Molekularbiologie, abgehalten an der Technischen Universität Graz. 

Der Kurs bietet Einblicke in molekularbiologische und biochemische Techniken, die häufig in der Forschung eingesetzt werden. In fünf Lektionen erwerben die Teilnehmer*innen fundiertes theoretisches Wissen über Methoden des Klonierens von Genen, mit Schwerpunkt auf der weit verbreiteten „Gibson Assembly“-Technik und phagenbasiertem Gentransfer. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Prinzipien der rekombinanten Proteinexpression sowie der RNA- und Proteinanalytik. Die Teilnehmenden erlangen sowohl theoretisches Wissen als auch Einblicke in praktische Anwendungen, sodass sie am Ende des Kurses in der Lage sind, Experimente zu entwerfen und zu interpretieren.  

Inhalt

Kursinhalt

Thema 1: Klonieren von DNA mit der Gibson Assembly Methode und Primer-Design (Lektionen 1 und 2) 

Thema 2: Analyse der Genexpression (Lektionen 3 und 4) 

Thema 3: Gentechnik mit Bakteriophagen (Lektion 5)

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage: 

1. Die grundlegenden Prinzipien der „Gibson Assembly“-Methode für das Klonieren von Genen zu verstehen und zu erklären. Sie werden Primer designen und einen experimentellen Workflow konzipieren können. 

2. Kritische Schritte bei der rekombinanten Proteinsynthese zu identifizieren und zu optimieren. 

3. Zu lernen, wie die Gen- und Proteinexpression auf RNA- und Proteinebene verfolgt und quantifiziert werden kann. 

4. Wissen über die Nutzung von Bakteriophagen als alternatives Werkzeug für das genetische Engineering anzuwenden. 

5. Standardexperimente der Molekularbiologie zu entwerfen und deren Ergebnisse zu interpretieren.  

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Molekularbiologie und Biochemie werden erwartet. Fortgeschrittene Kenntnisse in Molekularbiologie auf Bachelor-Niveau sind empfehlenswert.

Kursablauf

Der MOOC ist in fünf Lektionen unterteilt, die gleichzeitig freigeschaltet werden. Jede Lektion enthält mehrere Vorlesungsvideos, begleitende Transkripte und gelegentlich zusätzliche Bonusmaterialien. Jede Lerneinheit beinhaltet ein Quiz, das erfolgreich abgeschlossen werden muss, um das Zertifikat zu erhalten.

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 4.0

Kursleitung

Jelena Spasic, Daniel Kracher, Jasmin Zuson
Jelena Spasic, Daniel Kracher, Jasmin Zuson

Jelena Spasic beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Biokatalyse mit verschiedenen mikrobiellen Wirten. Mit ihrer Expertise in der Arbeit mit E. coli, Cyanobakterien und Streptomyces in der Ganzzell-Biokatalyse hat sie 9 begutachtete Arbeiten veröffentlicht, die innovative mikrobielle Anwendungen in der molekularen Biotechnologie erforschen. Sie promovierte in einem Doppeldiplomstudiengang zwischen der Universität Porto und der Technischen Universität Graz, bevor sie nach Graz wechselte, wo sie derzeit als Universitätsassistentin tätig ist. Zurzeit erforscht sie Strategien der nächsten Generation für Zell- und Protein-Engineering zur Verbesserung der Biokatalyse.

Daniel Kracher hat eine große Leidenschaft für Enzyme. Er ist Co-Autor von mehr als 40 Arbeiten, die sich mit den Mechanismen und Anwendungen dieser faszinierenden Biokatalysatoren befassen. Er promovierte in Biochemie an der BOKU Wien, bevor er nach Manchester (UK) ging, um seine Expertise in Proteindynamik zu vertiefen. Seit 2020 ist er als Universitätsassistent an der TU Graz tätig und leitet eine Nachwuchsgruppe, die sich mit Redox-Enzymen und Protein-Engineering beschäftigt.

Jamin Zuson, ist eine junge Forscherin und leidenschaftliche Lehrerin. Nach den Abschluss ihres Masterstudiums an der TU Graz verfolgt sie nun ihr Doktoratsstudium, wo sie fortschrittliche Protein Engineering-Techniken und Next Generation-Sequenzierung zur Optimierung und Entwicklung von Enzymen einsetzt.

Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 3. März 2025. Aktuell: 10 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz

Graz

20825 Teilnehmer:innen
67 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II

5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0