Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen
Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen
DE
Zukünftiger Kurs
Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen

Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, PH Vorarlberg, PH Steiermark, Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)

Gudrun Kasberger, Klaus Peter

Über

Dauer 8 Lektionen
Einheiten 3 Stunden/Lektion
Lizenz CC BY-SA 4.0
Kursteilnehmer:innen 90
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 17. Februar 2025
Kosten € 0.00

Allgemeines zum Kurs

Der MOOC „Basiswissen Linguistik“ bietet einen ersten einführenden Einstieg in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Der Fokus liegt dabei auf jenen Teilgebieten, die in Bildungskontexten besonders relevant sind: Das sind zum einen sprachwissenschaftliche Themen, die im Deutschunterricht in der Schule vermittelt werden (z. B. Wortartenbestimmung), zum anderen auch linguistische Konzepte, die als Teil des Professionswissens dem Handeln von Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen zugrunde liegen sollten (z. B. linguistisches Wissen für die Durchführung von Sprachstandsdiagnosen o. Ä.).

Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende der Lehramtsstudien Primarstufe oder Sekundarstufe (Unterrichtsfach: Deutsch) als auch an Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen, die bereits im Beruf stehen und die ihr linguistisches Grundlagenwissen auffrischen wollen. Der MOOC ersetzt keine umfassende Einführung in die Sprachwissenschaft, wie sie in den einschlägigen Lehramtsstudien in der Regel vorgesehen ist, sondern kann in der Hochschullehre gegebenenfalls flankierend – beispielsweise im Flipped-Classroom-Format – eingesetzt werden. Kursteilnehmer:innen, die sich die Inhalte im Selbststudium erarbeiten, finden im Kurs umfassende Hinweise auf weiterführende Literatur.

Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf dem Aufbau linguistischen Grundlagenwissens, jede Lektion enthält aber auch Ausblicke auf Möglichkeiten der Didaktisierung.


Inhalt

Kursinhalt

Der Kurs umfasst 8 Lektionen:

  1. Grammatikterminologie in Wissenschaft und Schule
  2. Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie
  3. Wortarten
  4. Morphologie (Flexion und Wortbildung)
  5. Syntax
  6. Sprachliche Variation
  7. Lexikologie und Semantik
  8. Textlinguistik

Lernziele

Nach Abschluss aller Lektionen des Online-Kurses…  

  • können Sie erklären, warum ein und dasselbe sprachliche Phänomen in der Grammatikschreibung mit unterschiedlichen Termini erfasst werden kann, und begründen, welche Terminologie im Deutschunterricht sinnvollerweise eingesetzt wird 
  • können Sie einen grundlegenden Überblick über das Lautinventar der deutschen Sprache geben und erläutern, welchen zentralen graphematischen Prinzipien die deutsche Rechtschreibung folgt
  • können Sie nach linguistischen Kriterien einfache Wortartenklassifikationen vornehmen und sind in der Lage, die Qualität von Unterrichtsmaterialien zur Wortartenbestimmung grob einzuschätzen
  • können Sie erklären, wie Wortbedeutung und Mehrdeutigkeit beschrieben werden kann und wie Wortschatz strukturiert ist
  • können Sie eine grobe Klassifikation von Wörtern oder sprachlichen Konstruktionen nach Varietäten und Stilschichten vornehmen und dieses Wissen im Hinblick auf Norm und Angemessenheit in sprachlichen Produkten von Schüler:innen reflektieren
  • können Sie einfache deutsche Sätze mithilfe des toplogischen Feldermodells analysieren und das Modell didaktisch mithilfe einfacher Beispiele in Ihrem Unterricht nutzen
  • können Sie einfache deutsche Sätze in Satzglieder zerlegen sowie die syntaktische Funktion dieser Satzglieder mithilfe einer einfachen Klassifikation bestimmen und grundsätzliche Aussagen zur didaktischen Qualität entsprechender Unterrichtsmaterialien machen
  • können Sie Texte von Schüler:innen in Hinblick auf ihre Textsortenangemessenheit grob einschätzen
  • können Sie begründen, welche Wörter oder sprachlichen Konstruktionen für Schüler:innen eine besondere Erwerbsherausforderung darstellen
  • sind Sie mit allen sprachlichen Kategorien, die Sie bei der Erstellung einer Sprachstandsbeobachtung berücksichtigen sollten, so gut vertraut, dass Sie eine solche Sprachstandsbeobachtung eigenständig durchführen können

Vorkenntnisse

Es werden abgesehen von schulischem Wissen keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Kursablauf

Die einzelnen Lektionen sind nach dem folgenden Schema aufgebaut:

  • Video/Podcast: Kompakte visuell-auditive Präsentation der wesentlichen Inhalte der Lektion bzw. der Teil-Lektion.
  • Basisinformation schriftlich: Schriftliche Darstellung der wesentlichen Inhalte entlang des Videos mit zusätzlichen vertiefenden Informationen und Lektürehinweisen.
  • Training: Praktische Analyseaufgaben zu den behandelten Inhalten sowie Ausblicke auf Möglichkeiten der Didaktisierung in der Schule.
  • Wissenscheck: Kurzes Self-Assessment (Quizfragen).

Die Lektionen sind unabhängig voneinander absolvierbar; für Studienanfänger:innen bietet es sich an, die Lektionen in der vorgeschlagenen Reihenfolge zu erarbeiten.

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Kursleitung

Gudrun Kasberger, Klaus Peter
Gudrun Kasberger, Klaus Peter

Gudrun Kasberger ist Hochschulprofessorin (Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik) an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. 

Klaus Peter ist Hochschulprofessor (Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik) an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.


Projektsteuerung:
Dagmar Gilly, Barbara Schrammel (Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) / Pädagogische Hochschule Steiermark)

Projektmitarbeiter:innen: 
Marlene Burtscher, Daniela Elsner (Pädagogische Hochschule Vorarlberg),  Alessia Ender, Lisa Fast-Hertlein (BIMM / Pädagogische Hochschule Steiermark), Julia Gabrielli, Doris Nimmervoll, Florian Tavernier, Birgit Zauner (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz)


Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 17. Februar 2025. Aktuell: 90 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Linz

1663 Teilnehmer:innen
7 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
PH Vorarlberg

PH Vorarlberg

205 Teilnehmer:innen
2 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
PH Steiermark

PH Steiermark

Graz

9304 Teilnehmer:innen
10 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)

Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)

95 Teilnehmer:innen
1 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen

5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0