Deutsch ‎(de)‎: Ja
English ‎(en)‎: Nein
Español - Internacional ‎(es)‎: Nein
Français ‎(fr)‎: Nein
Hrvatski ‎(hr)‎: Nein
Italiano ‎(it)‎: Nein
Nederlands ‎(nl)‎: Nein
Polski ‎(pl)‎: Nein
Slovenščina ‎(sl)‎: Nein
Svenska ‎(sv)‎: Nein
עברית ‎(he)‎: Nein
Bosanski ‎(bs)‎: Nein
Македонски ‎(mk)‎: Nein
Português - Portugal ‎(pt)‎: Nein
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Nein
Català ‎(ca)‎: Nein
Suomi ‎(fi)‎: Nein
Türkçe ‎(tr)‎: Nein
Kursleitung : Prof. Dr. Thomas Glade
Bild der Kursleitung : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/401900\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/94614822\/Glade-2020_imoox%20%281%29.jpg"]
Kursleitung (Beschreibung) : Prof. Dr. Thomas Glade ist an der Universität Wien Professor für Physische Geographie mit dem Schwerpunkt Geomorphologische Systeme und Risikoforschung. Er hat sich in seiner Forschung auf die Prozeßbereiche der gravitativen Massenbewegungen inklusive der Rutschungen, Muren und Felsstürze spezialisiert. Weiterhin forscht er über Konsequenzen von Naturgefahren auf sozioökonomische Systeme hinsichtlich der Risiken und Katastrophen. Neben der Lehre in konsekutiven Studiengängen ist ihm die berufsbegleitende Weiterbildung ein sehr großes Anliegen – er leitet seit 2013 den MSc. Weiterbildungsstudiengang OeRISK – Risikoprävention und Katastrophenmanagement, der an der Universität Wien am Postgraduate Center etabliert ist.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.


Vortragende

Dr. Philipp Marr
Senior Scientist, Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe ENGAGE - Geomorphologische Systeme und Risikoforschung, Universität Wien, A
Dr. Sabine Kraushaar
Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe ENGAGE - Geomorphologische Systeme und Risikoforschung, Universität Wien, A

Prof. Dr. Jan Blöthe
Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Leiter der Arbeitsgruppe Geomorphologie und rezente Morphodynamik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, D

Dr. Ronald Pöppl
Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe ENGAGE - Geomorphologische Systeme und Risikoforschung, Universität Wien, A

Univ.-Lek. Kons. Mag. Dr. Johannes Thomas Weidinger
Leiter des Kammerhof Museums, Gmunden, A

Prof. Dr. Kerstin Krellenberg
Institut für Geographie und Regionalforschung, Leiterin der Arbeitsgruppe Urban Studies, Universität Wien, A

Dr. Gunnar Stange
Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe Bevölkerungsgeographie und Demographie, Universität Wien, A


Allgemeines zum Kurs :
Kursinhalt : Naturgefahren sind in unserer Umwelt allgegenwärtig, früher, heute und sie werden es auch in der Zukunft bleiben. Stellvertretend für solche Katastrophen möchten wir mit diesem Kurs dazu beitragen, die generellen natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen besser zu verstehen, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu identifizieren, um Optionen nachhaltiger Managementstrategien zu fördern.

Lernziele : Nach Ablauf des MOOC sind Lernende in der Lage, …


  •  grundlegende Zusammenhänge im Kontext Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement zu verstehen und nennen zu können, z. B. Wechselwirkungen in den Zusammenhängen zwischen verschiedenen Naturgefahren, deren Konsequenzen und den potentiellen Managementoptionen.
  • relevante Theorien und Konzepte zu benennen und zu verstehen, z.B. Risiko Governance.
  • Ursachen von Naturgefahren auf unterschiedlichen räumlichen/zeitlichen Skalen zu benennen.
  •  potenzielle Auswirkungen dieser Prozesse auf verschiedenste Bereiche der Gesellschaft (u.a. Ökonomie, Raumplanung, kritische Infrastruktur) zu verstehen.
  • verschiedenen Managementoptionen i.S. des Risikozyklus zu verstehen und zu benennen, u.a. direkte Nachsorge (Ereignisbewältigung, Wiederaufbau) und aktive Vorsorge (Prävention, Vorbereitung), mit besonderem Fokus auf die Prävention.

Vorkenntnisse : Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Englischkenntnisse sind für einige der Literaturhinweise von Vorteil.


Kursablauf : Es erwarten Sie spannende und abwechslungsreiche Vorträge und Interviews mit ausgewählten Expert*innen. Damit erhalten Sie umfassende Einblicke in die inter-, intra-, trans- und multidisziplinären Perspektiven auf das Thema Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement. Der MOOC besteht aus 5 Lektionen, jede Lektion beschäftigt sich vertiefend mit dem jeweiligen Themenkomplex:

Lektion 1: Naturgefahren
Lektion 2: Wechselwirkungen und Extremereignisse
Lektion 3: Vulnerabilitäten und Resilienz
Lektion 4: Prävention
Lektion 5: Katastrophenmanagement

Zertifikat : Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.


Lizenz : CC BY-SA 4.0
Informationstext zur Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter CC-BY-SA 4.0.
Partner:innen :

Interviewpartner:innen


Prof. Dr. Michael Krautblatter, Leiter der Arbeitsgruppe Hangbewegungen, Technische Universität München, D
Prof. emeritus Dr. Wilfried Haeberli, Professor emeritus der Physischen Geographie, Universität Zürich, CH
Prof. Dr. Michael Wagreich, Institut für Geologie, Universität Wien, A
PD Dr. Sven Fuchs, Senior Scientist, Institut für Alpine Naturgefahren, Universität für Bodenkultur, Wien, A
MR Mag. Robert Stocker, MBA, Leiter Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement und Koordination Zivile Sicherheit, Bundesministerium für Inneres (BM.I), Wien, A
Dr. Andreas Schaffhauser, Interimistischer Direktor der ZAMG, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, A
Prof. Dr. Stefan Greiving, Fakultät Raumplanung, Leiter der IRPUD, TU Dortmund, D
Prof. Dr. Wolf R. Dombrowsky, Steinbeis-Hochschule Berlin, D
Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Leiter des Departments Stadt- und Umweltsoziologie (UFZ), Leiter der Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse, Universität Potsdam, D
Prof. Dr. Martin Voss, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Leiter der Katastrophenforschungsstelle (KFS), FU Berlin, D
PD Dr. Florian Rudolf-Miklau, Leiter der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik (WLV), Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien, A

Danksagung
Mag. Stefan Haselberger, Doktorand, Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe ENGAGE - Geomorphologische Systeme und Risikoforschung, Universität Wien, A
BSc Jonas Machold, Studienassistent, Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe ENGAGE - Geomorphologische Systeme und Risikoforschung, Universität Wien, A

Prof. Dr. Martin Mergili, Institut für Geographie und Raumforschung, Arbeitsgruppe Cascade – Mountain processes and mountain hazards, Universität Graz, A
Und final möchten wir uns auch beim gesamten Team des Center for Teaching and Learning (Universität Wien) bedanken, die uns bei der Erstellung des MOOC so tatkräftig und ausdauernd unterstützten.


Bild der Partner:innen (Beschreibung) : []
Zusätzlicher Text :

Copyright

Quelle Kursbildmotiv: Cretto von Alberto Burri, Gibellina, Sizilien, Urheber:in: Thomas Glade, CC BY-SA 4.0, Quelle: eigene Aufnahme, Bearbeitung durch CTL: Farbanpassungen, Retusche, Hinzufügen von Text- und Grafikelementen.

Hinweis: Die Quellenangaben sind beizubehalten, wenn das lizenzierte Material ganz oder in Teilen vervielfältigt und/oder weitergegeben wird oder abgewandeltes Material erstellt, vervielfältigt und/oder weitergegeben wird.

Aufwand : 4 Stunden/Lektion
YouTube Trailer : https://www.youtube.com/watch?v=SHHm2gOvLtM
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEBYdPKzseLJPbOldLc9GO0Z
Banner : []
Lektionen anlegen : Nein
Lektionsnummerierung anzeigen : Ja
Kursdauer : 5 Lektionen
Kursintervall : 7 Tage