Challenge Based Learning in Higher Education
Universität Graz
Silvia Didier, Noemie Dominguez, Caterina Hauser, Smita Mohanty, Paolo de Stefani, Jurgita Vizgirdaite
Über
Trailer zu Challenge Based Learning in Higher Education
Allgemeines zum Kurs
Challenge-based learning ist ein innovativer und aktiver Zugang zu Lehren und Lernen, der relativ neu in der Hochschullehre ist.
Dieser MOOC hilft Ihnen bei der Entwicklung von Kompetenzen, die für die Umsetzung von Challenge-based learning-Praktiken in Ihre eigene Lehre erforderlich sind.
Inhalt
Kursinhalt
In diesem MOOC werden Sie
- Challenge-based learning (CBL), seine Definition, Ursprünge und Vorläufer kennenlernen
- die Vor- und Nachteile von CBL kennenlernen
- lernen, wie Lernprozesse in CBL strukturiert und unterstützt werden können
- einen Überblick über die Hauptakteur:innen und deren Rollen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen erhalten
-
Möglichkeiten für sinnvolle Prüfungsmodalitäten
von CBL ermitteln
Theorie wird in diesem MOOC mit praktischen Beispielen und Testimonials (Lehrenden und Studierenden aus CBL-Projekten) kombiniert. Weitere Ressourcen und Reflexionsaufgaben unterstützen Ihren Weg, CBL in Ihre eigene Lehre zu integrieren.
Der „Challenge-based learning in Higher Education”-MOOC zielt
auf Hochschullehrende und auf alle, die an CBL und Hochschullehre interessiert
sind, ab.
Lernziele
Das Ziel dieses MOOCs ist, einen Überblick über theoretische Erwägungen und praktische Aspekte zu Challenge-based learning zu bieten. Das beinhaltet grundlegende Informationen zu diesem Zugang und praxisorientierte Beispiele, Werkzeuge und Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, CBL in Ihre eigene Lehre oder in universitätsübergreifende Projekte innerhalb von Arqus und darüber hinaus zu integrieren.
Mit dem erfolgreichen Kursabschluss
- erwerben Sie Wissen und Verständnis für CBL
- kennen Sie die wichtigsten Charakteristika von CBL und Parameter für die Umsetzung in der Praxis: Was ist CBL? Wer sind die Hauptakteur:innen? Was sind ihre Rollen, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen? Wie bereitet man CBL vor und setzt es im eigenen Kurs um? Wie funktioniert die Bewertung in CBL?
Nähere Details zu Lernzielen finden sich in den jeweiligen
Lektionen.
Vorkenntnisse
keine
Kursablauf
Dieser Kurs besteht aus vier Lektionen, die die folgenden Themen abdecken:
Lektion 1: Introduction to CBL
Lektion 2: CBL makers
Lektion 3: CBL in action
Lektion 4: Assessment in CBL
Jede Lektion beinhaltet Videos, die die wichtigsten Aspekte
des Themas abdecken. Manche Videos werden durch praktische Beispiele und
Testimonials unterstützt. Jede Lektion beinhaltet Ressourcen zum Selbststudium
und/oder Aufgaben, die das Lernen und die Reflexion über das Gelernte
unterstützen. Ebenso erhalten Sie Literaturempfehlungen und schließen jede Lektion
mit einem Multiple-Choice-Quiz ab.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Die Kurssprache ist Englisch. Die Unterstützung der europäischen Kommission für die Produktion dieses MOOCs bedeutet nicht, dass die Inhalte befürwortet werden. Jene stammen ausschließlich von den Autor*innen des MOOCs.
Auf Social Media
Kursleitung
Silvia Didier, Noemie Dominguez, Caterina Hauser, Smita Mohanty, Paolo de Stefani, Jurgita Vizgirdaite
Silvia Didier
Silvia Didier ist assoziierte Professorin an der iaelyon-School of Management an der Universität Lyon 3. Sie war Co-Director für den Master 2 of International Management und Leiterin des Master-Programms International Business Realities. Seit 2018 ist sie die pädagogische Leiterin für den Master 2 International MBA. Zusätzlich leitet sie ihre eigene Coaching-, Training- und Consulting-Agentur Projet France International. Ihre Expertise liegt in interkulturellem Management und Kommunikation und sie ist besonders interessiert an der Internationalisierung von Studienprogrammen und neuen, innovativen pädagogischen Methoden.
Noémie Dominguez
Dr. Noémie Dominguez ist assoziierte Professorin in Managementwissenschaften. Ihre Forschung fokussiert vor allem auf Internationalisierungsstrategien von KMUs, Businessnetzwerken und internationaler und migrantischer Entrepreneurship. Sie ist die Programmleiterin für den Master 1 International Business Realities und Co-Leiterin des Masterprogramms „International Management“. Sie beteiligt sich an Aktivitäten des Magellan Research Center und ist Co-Director des „International Management“-Forschungsteams (gemeinsam mit Dr. Ludivine Chalençon). Sie ist Co-Leiterin des europäischen Projekts H2020 MERGING – Integration for migrants (2021-2023, gemeinsam mit Dr. Catherine Mercier-Suissa). Sie ist Autorin mehrerer Bücher und Artikel auf Französisch und in internationalen Publikationen, zum Beispiel International Business Review, Management International, Revue Internationale PME, M@n@gement, Journal of International Entrepreneurship, etc. Sie ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften (EIBA, AIB, Atlas/AFMI) und Komitees, wie Atlas/AFMI.
Caterina Hauser
Mag. Caterina Hauser, BA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz. Sie ist Doktorandin in Challenge-based Learning in der Hochschullehre. In ihrem Dissertationsprojekt entwickelt sie eine mediendidaktisches Challenge-based learning Design für Hochschullehre am Beispiel von künstlicher Intelligenz im Rahmen des Projekts „Teaching Digital Thinking“, das vom BMBWF finanziert wird. Zusätzlich teilt sie ihre Expertise in nationalen und internationalen Projekten.
Smita Mohanty
Als internationale Entrepreneurship-Projektmanagerin koordiniert Smita Mohanty derzeit die Action Line „Entrepreneurial University and Regional Engagement“ der Arqus-Hochschulallianz. Sie hat einen Masterabschluss mit Spezialisierungen in Projektmanagement, internationalen Beziehungen und humanitären Angelegenheiten. Zuvor hat sie in den Feldern Eventmanagement und internationale Beziehungen sowie in Startup-Entwicklung und -Unterstützung in internationalen Kontexten gearbeitet.
Paolo De Stefani
Paolo De Stefani ist Senior Lecturer in International Law am Institut für Politikwissenschaften, Recht und Internationale Studien der Universität Padua, Italien. Er ist derzeit Mitglied des Menschenrechts-Zentrums der Universität, stellvertretender Koordinator des PhD-Programms Human Rights, Society and Multilevel Governance, nationaler Direktor des europäischen Masterprogramms Human Rights and Democratisation, Director des Italian Yearbook of Human Rights, und Autor verschiedener Publikationen in internationalem Recht, humanitären Rechten und Strafgesetz.
Jurgita Vizgirdaite
Dr. Jurgita Vizgirdaite ist interimistische Leiterin der Studienabteilung und stellvertretende Leiterin und assoziierte Professorin an der Vilnius University Business School, Litauen. Ihr Doktorat machte sie in Bildungswissenschaften. Sie ist verantwortlich für das Studienmanagement an der VU Business School, die Entwicklung des Studienportfolios, die Qualität der Programme und die Integration von innovativen Lehr- und Lernmethoden in die Curricula sowie für die Zusammenarbeit mit Studienprogrammleitungen und -komitees und mit Studierenden. Ihr wissenschaftliches Interesse liegt unter anderem in Qualität von Bildung und in der Implementierung von innovativen Lehr- und Lernumgebungen.
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 538 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Dieser MOOC wurde von der Europäischen Hochschulallianz Arqus in der Erasmus+ Förderperiode 2019-2022 entwickelt. Partner: Universität Bergen, Universität Granada, Universität Graz, Universität Leipzig, Universität Lyon, Universität Padua, Universität Vilnius
Universität Graz
Graz