Die Sprache der Videos ist Englisch, Untertitel sind in Deutsch verfügbar. Für die übersetzte Version aktivieren Sie bitte die Untertitel. Im Sinne der Qualitätssteigerung bei der Wissensvermittlung wird dieser Kurs ingenieurpädigogisch begleitet und evaluiert.
Deutsch ‎(de)‎: Da
English ‎(en)‎: Ne
Español - Internacional ‎(es)‎: Ne
Français ‎(fr)‎: Ne
Hrvatski ‎(hr)‎: Ne
Italiano ‎(it)‎: Ne
Nederlands ‎(nl)‎: Ne
Polski ‎(pl)‎: Ne
Slovenščina ‎(sl)‎: Ne
Svenska ‎(sv)‎: Ne
עברית ‎(he)‎: Ne
Bosanski ‎(bs)‎: Ne
Македонски ‎(mk)‎: Ne
Português - Portugal ‎(pt)‎: Ne
Bahasa Indonesia ‎(id)‎: Ne
Català ‎(ca)‎: Ne
Suomi ‎(fi)‎: Ne
Türkçe ‎(tr)‎: Ne
Instructor : Lothar Fickert
Instructor (Image) : ["https:\/\/imoox.at\/mooc\/pluginfile.php\/245718\/customfield_filemanager\/customfield_courseinstructorimage_filemanager\/724388911\/Foto%20Fickert%202015.png"]
Instructor (Intro) :

{mlang en}

Lothar H. Fickert received his PhD at Vienna University of Technology in 1974. After international jobs with ELIN UNION and BROWN BOVERI in the field of power plants and electrical networks Mr. Fickert acquired system operation expertise with WIENSTROM as protection and utility system engineer.

As full professor and the head of the Department for Electrical Power Systems at Graz University of Technology since 1998 and as Professor emeritus since 2017 and is since 2017-10 he supervised and co-supervised 47 PhD theses. Further he authored 219 technical papers, holds 8 patents and several honors and awards.

He is specialized in transfer und distribution of electrical energy / electrical protection, safety and reliability.

His national and international activities comprise participation in Austrian, CENELEC, IEC, CIGRE, and CIRED organizations and committees.

{/mlang en}

{mlang de}

Lothar H. Fickert received his PhD at Vienna University of Technology in 1974. After international jobs with ELIN UNION and BROWN BOVERI in the field of power plants and electrical networks Mr. Fickert acquired system operation expertise with WIENSTROM as protection and utility system engineer.

As full professor and the head of the Department for Electrical Power Systems at Graz University of Technology since 1998 and as Professor emeritus since 2017 and is since 2017-10 he supervised and co-supervised 47 PhD theses. Further he authored 219 technical papers, holds 8 patents and several honors and awards.

He is specialized in transfer und distribution of electrical energy / electrical protection, safety and reliability.

His national and international activities comprise participation in Austrian, CENELEC, IEC, CIGRE, and CIRED organizations and committees.

{/mlang de}

General information about the course :

{mlang de}

Die Sprache der Videos ist Englisch, Untertitel sind in Deutsch verfügbar. Für die übersetzte Version aktivieren Sie bitte die Untertitel. Im Sinne der Qualitätssteigerung bei der Wissensvermittlung wird dieser Kurs ingenieurpädigogisch begleitet und evaluiert.

{/mlang de}

Course content :

{mlang de}

Wegen der enormen Bedeutung der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie müssen die elektrischen Systeme für Transport und Verteilung von Energie und Leistung gegen Störungen resilient sein. Dazu geeignete Schutzsysteme erkennen im Falle einer beliebigen Störungsart (Isolationsverlust, Reglerstörungen, Einwirkungen von außen, …) und für jeden möglichen Fehlerort (Leitung, Transformator, Generator, …) diese Störung raschestens und eliminieren sie selektiv.

Ausgehend von der Wahl der erforderlichen und geeigneten technischen Verfahren sind deren funktionsrelevanten Parameter festzulegen, die entsprechenden Schutzeinrichtungen zu definieren, zu parametrieren und schlussendliche zu aktivieren, um die Integrität des Systems sicherstellen.

Hauptinhalt dieses Kurses ist die Einführung in die grundlegenden Schutzphilosophien, die verschiedenen Schutzaufgaben (Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz, Systemschutz, …) und die unterschiedlichen schutztechnischen Umsetzungen (Überstromschutz, Distanzschutz, Differentialschutz, ...) einschließlich deren Einstellstrategien und Funktionalitätsgrenzen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt, um am Ende des Kurses Kenntnis über die üblichen Konzepte des elektrischen Netz- und Anlagenschutzes und deren Umsetzung zu besitzen.

{/mlang de}

Learning goal :

{mlang de}

Die TeilnehmerInnnen haben einen Überblick über Aufgaben, Lösungsstrategien und die üblichen Verfahren der Schutztechnik in elektrischen Energiesystemen. Sie sind in der Lage, für eine gegebene Störungsart die geeigneten Verfahren zu konzipieren und die Funktionsparameter festzulegen.

Konkrete Ziele dabei sind:

  • Ich kenne die Funktionsweise von Überstrom-, Differential-, Distanz- Erdschluss- und Systemschutzverfahren.
  • Ich kann die Funktionsparameter und ihre Grenzen angeben und Einstellwerte festlegen.
  • Ich kann in einem gegebenen Störungsszenario eine konkrete Lösung betreffend ihre Funktionalität beurteilen

{/mlang de}

Prerequisites :

{mlang de}

Grundlagen der elektrischen Energiesysteme, Grundkenntnisse der Betriebsmittel der elektrischen Energiesysteme, Grundlagen der Fehlerberechnung in elektrischen Systemen

{/mlang de}

Course procedure :

{mlang de}

Der Kurs besteht aus 6 Einheiten von denen wöchentlich 4 Videos angeboten werden. Die Systemkenntnis wird in der Reihenfolge vermittelt: Fehlerarten und –orte → Fehlermerkmale und ihre Erfassungskriterien → grundlegende Verfahren (Überstrom-Zeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz, Erdschlussschutz, Generator-/Einspeiserschutz, Systemschutz) und deren Zusatzfunktionalitäten.

Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept des virtuellen Störungsablaufes auf Basis der Kenntnisse der Systemdynamik.

{/mlang de}

Certificate :

{mlang en}

For actively participating in the course you will receive an automatic confirmation of participation (certificate) which includes your username, the course title, course duration as well as the hours required to complete the course. We want to point out that this certificate merely confirms that the user answered at least 75% of the self-assessment questions correctly.

{/mlang en}

{mlang de}

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

{/mlang de}

Licence : CC BY 4.0
Licence information text :

{mlang en}

This work is licensed under a {licenselink}

{/mlang en}

{mlang de}

Dieses Werk ist lizenziert unter einer {licenselink}

{/mlang de}

Partners :
Partner images : []
Additional content :

{mlang de}ECTS-Anrechnungspunkte{/mlang de}{mlang en}{/mlang en}

{mlang de}

Dieser MOOC wird auch als Teil der an der TU Graz abgehaltenen Lehrveranstaltung mit dem Titel "Schutz und Versorgungssicherheit elektrischer Energiesysteme" angeboten. Um die entsprechenden ECTS dieser Lehrveranstaltung zu erhalten, wird zusätzlich zur Lehrveranstaltungsprüfung die positive Absolvierung dieses MOOCs (75%) eindringlich empfohlen. Dazu ist es notwendig, Studierende(r) der TU Graz zu sein und sich zur entsprechenden Lehrveranstaltung über TUGRAZonline anzumelden.

Lehrveranstaltung an der TU Graz: 
Schutz und Versorgungssicherheit elektrischer Energiesysteme - (432.122)

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich zu diesem MOOC in jedem Fall mit Ihrer eduID an. Dies ist zwingend notwendig für die Ausstellung eines Zeugnisses (Teilnahmebestätigung).

Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltungsbeschreibung bzw. Ihrem Curriculum selbst, oder erhalten Sie von der lehrenden Person.

{/mlang de}

Effort : 1 hour/unit
YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEDlw4RE9Gk6h0BKXaQ1O3-Y
Banner : []
Create sections : Ne
Display unit numeration : Da
Courseduration : 5 units
Courseintervall : 7 days