Learning Analytics für die Hochschullehre
Learning Analytics für die Hochschullehre
DE
Selbstlern-Kurs
Learning Analytics für die Hochschullehre

Learning Analytics für die Hochschullehre

Technische Universität Graz, Universität Graz, Universität Wien

Learning-Analytics-Team

Über

Dauer 7 Lektionen
Einheiten 4 Stunden/Lektion
Lizenz CC BY 4.0
Kursteilnehmer:innen 398
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 8. Mai 2023
Kosten € 0.00

Allgemeines zum Kurs

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Thema Learning Analytics mit einem besonderen Blickwinkel auf die Hochschullehre. Dabei wird nicht nur in das Thema grundlegend eingeführt, sondern auch aktuelle Beispiele aus dem österreichweiten Projekt „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ gezeigt, die mediendidaktischen Empfehlungen dargelegt oder die Durchführung von notwendigen Peer-Beratungen beschrieben. Ebenso werden die erarbeiteten Ergebnisse im Bereich Datenschutz und Ethik gezeigt und Hinweise auf eine nachhaltige Verankerung von Learning-Analytics-Maßnahmen gegeben.
Der Kurs richtet sich dabei primär an Stakeholder an Hochschulen, aber auch an Lehrende oder Interessierte im Themenfeld.


Inhalt

Kursinhalt

Der MOOC führt grundlegend in das Thema „Learning Analytics in der Hochschullehre“ ein und besteht aus insgesamt 7 Lektionen.

  • Einführung und Begriffsbestimmung
  • Lernförderliche Integration von Learning Analytics
  • Beispiel für Learning-Analytics-Dashboards im Bereich von Learning-Management-Systemen
  • Mediendidaktische Empfehlungen für den Einsatz von Learning Analytics
  • Peer-Studierendenberatung beim Einsatz von Learning Analytics
  • Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz
  • Learning-Analytics-Maßnahmen und Learning-Analytics-Anwendungen in der Hochschullehre

Lernziele

Nach Abschluss des Online-Kurses

  • kennen Teilnehmer:innen die Definition von Learning Analytics und können diese abgrenzen gegenüber angrenzenden Fachbereichen
  • kennen Teilnehmer:innen erfolgreiche Learning-Analytics-Dashboards
  • können Teilnehmer:innen die mediendidaktischen Empfehlungen benennen
  • wissen Teilnehmer:innen über die sinnvollen Einsatz von Learning Analytics bei Peer-Beratungen Bescheid
  • können Teilnehmer:innen Aspekte im Bereich Datenschutz und Ethik im Bereich Learning Analytics benennen
  • kennen Teilnehmer:innen erste Schritte für die nachhaltige Implementierung von Learning Analytics an Hochschulen

Vorkenntnisse

Keine. Grundsätzliche Kenntnis vom Hochschulwesen sind von Vorteil


Kursablauf

Der Kurs besteht aus insgesamt 7 Lektionen, die jeweils wichtige Aspekte beim Einsatz von Learning Analytics in der Hochschullehre behandeln. Dabei werden in jeder Lektion entsprechende Videoinhalte mit den jeweiligen Expert:innen zur Verfügung gestellt, sowie weiteres Begleitmaterial, welches im Projekt „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ erarbeitet wurde. Jede Lektion wird mit einem Self-Assessement abgeschlossen. Die erfolgreiche Absolvierung aller Self-Assessment schließt mit einem Kurszertifikat ab


Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.


Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 4.0

Kursleitung

Learning-Analytics-Team

Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Bildungsinformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit Massive Open Online Courses, den Auswirkungen von Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX.

Philipp Leitner leitet die Gruppe Learning Analytics der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Die Forschungsschwerpunkte des Bildungsinformatikers umfassen u.a. technologiegestütztes Lehren und Lernen, Learning Analytics, Datenschutz und Datensicherheit sowie Recommender Systeme. Als Teil der Arbeitsgruppe Learning Analytics des Forum Neue Medien in der Lehre Austria war er federführend an der Erstellung des White Papers „Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen“ beteiligt, welches als Strategiepapier für die Hochschulleitungen und das Wissenschaftsministerium konzipiert wurde.

Daniel Handle-Pfeiffer leitet das Team Digitale Lehre am Center for Teaching and Learning der Universität Wien und befasst sich dort insbesondere mit der innovativen Weiterentwicklung digitaler Lehrformate. In der universitären Lehre sammelte er Erfahrung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Daniel Handle-Pfeiffer wirkt in verschiedenen Positionen (u.a. Projektleitung, Koordination, Arbeitspaketleitung) in unterschiedlichen Hochschulraum-Strukturmittel-Projekten mit (eine Projekt-Auswahl: iMooX, Open Education Austria Advanced, Moodle 2022). An der Universität Wien absolvierte er sein Lehramtsstudium zu Informatik und Informatikmanagement.

Gisela Kriegler-Kastelic ist Diplompsychologin und leitet am Center for Teaching and Learning der Universität Wien das Team Testen und Prüfen. Sie verantwortet die Entwicklung und Qualitätssicherung testpsychologisch fundierter Aufnahme- und Eignungstests sowie die (Weiter-)Entwicklung evidenzbasierter Online-Instrumente zur Studienwahlentscheidung und zur Testvorbereitung. Ihre Expertise im Bereich Studierfähigkeit/Studienerfolgsfaktoren und (universitäres) Lernen bringt sie auch in den Themenkomplex Learning Analytics ein. Vor ihrer Beschäftigung an der Universität Wien, die 2007 im Bologna-Büro begann, war sie im Bereich Prozess- und Projektmanagement tätig.

Larissa Bartok ist Diplompsychologin und Statistikerin und am Center for Teaching and Learning der Universität Wien Mitarbeiterin im Team Testen und Prüfen und arbeitet an ihrem Doktorat zum Thema Studienerfolg. Zuvor war sie als Psychometrikerin am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) tätig, das dann später in das Bildungsministerium (BMB/BMBWF) eingegliedert wurde. Larissa Bartoks Forschungsinteressen umfassen insbesondere Hochschulforschung, Testentwicklung und Large Scale Assessments, wobei sie am liebsten mit der Programmiersprache R arbeitet.

Marcela Hubert ist am Center for Teaching and Learning (CTL, Universität Wien) im Arbeitsbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning als Projektmitarbeiterin tätig. Zuvor war sie als Schreibmentorin und Schreibassistentin am CTL tätig und lehrt seit 2019 wissenschaftliches Schreiben auf Englisch an österreichischen Fachhochschulen. Sie studierte Transkulturelle Kommunikation sowie Translation mit Schwerpunkt Konferenzdolmetschen an der Universität Wien und der Newcastle University. Zu ihren Schwerpunkten zählen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben auf Englisch als auch Beratungsthemen rund um Studien(un)zufriedenheit und Studienfortschritt sowie Lern- und Studierstrategien.

Tiantian Tang ist Mitarbeiterin am Center for Teaching and Learning der Universität Wien sowie Doktorandin und Lehrbeauftragte in Medienpädagogik an derselben Universität. Zuvor absolvierte sie 2013 das Diplomstudium Germanistik sowie das Masterstudium Deutsche Literatur im Jahr 2016 in China. Während des Masterstudiums arbeitete sie an einem Projekt zum Thema Digital Learning mit und entwickelte im Zuge dessen ihr Interesse für den Bereich E-Learning. Tiantian bringt zudem fundierte Erfahrung als Webdidaktikerin mit. Am CTL ist sie Teil des Teams Digitale Lehre.

Christoph Winter ist seit 2017 am Center for Teaching and Learning an der Universität Wien tätig. Er koordiniert das E-Multiplikator:innen Programm und beschäftigt sich mit der Umsetzung und Evaluation innovativer Lehrkonzepte. Sein Lehramtsstudium zu Biologie und Umweltkunde sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung absolvierte er an der Universität Wien. Seit 2018 ist er externer Lektor am Zentrum für Lehrer*innenbildung und am Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Universität Wien.

Robin Gleeson ist seit 2012 als Psychometriker Teil des Teams „Testen und Prüfen“ am Center for Teaching and Learning der Universität Wien. Bis 2016 begleitete er zudem die Einführung der neuen Reifeprüfung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE), nachdem er 2012 sein Diplomstudium in Psychologie an der Universität Wien abgeschlossen hatte. Während seines Studiums arbeitete er unter anderem für die Test- und Beratungsstelle und als Leiter der Testzentrale am Arbeitsbereich für Psychologische Diagnostik.

Sandra Hummel ist Postdoc-Forscherin am Arbeitsbereich „Empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik” des Instituts für Bildungs- und Erziehungswissenschaft der Universität Graz mit dem Schwerpunkt im Bereich der Lernweltforschung und der Lehr-Lernforschung.Des Weiteren ist Sandra Hummel verantwortlich für Maßnahmen zur Lehrkompetenzentwicklung an der Universität Graz. Sie fungiert als Evaluatorin didaktischer Qualifikationen an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten.

Hristina Veljanova ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Fachbereich Recht und IT) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Dissertantin an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Philosophie und Ethik der Technologie, Maschinenethik, Roboterethik und Computerethik.

Nicole Gosch ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Fachbereich Recht und IT) der Universität Graz und verfasst zurzeit ihre Dissertation mit dem Themenschwerpunkt Datenschutz bei Unternehmensakquisitionen. Zuvor war sie als Universitätsassistentin am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen neben der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten besonders in Fragen der datenschutzrechtlichen Rollenverteilung.

Anmelden & Einschreiben Aktuell: 398 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz

Graz

20662 Teilnehmer:innen
66 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Universität Graz

Universität Graz

Graz

9757 Teilnehmer:innen
19 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Universität Wien

Universität Wien

Wien

16222 Teilnehmer:innen
25 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Partner:innen

Bewertung

Learning Analytics für die Hochschullehre

5 Sterne
7
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Sterne
0