Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag.
DE, EN
Selbstlern-Kurs
Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag.

Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag.

Universität Wien, Erasmus+, Mykolo Romerio Universitetas, Universidad de Salamanca

HELCI-Team Wien

Über

Dauer 4 Lektionen
Einheiten 2 Stunden/Lektion
Lizenz CC BY-SA 4.0
Kursteilnehmer:innen 266
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 29. Februar 2024
Kosten € 0.00

Trailer zu Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag.

Trailer zu Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. | iMooX.at

  • 211
  • 3m18s
  • 3
Content Thumbnail Image

Dieses Video wird von YouTube gehostet, durch Klick darauf werden Daten an YouTube übermittelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Video starten

Allgemeines zum Kurs

Dieser Kurs ist Teil des EU+-Projekts HELCI - Higher Education Learning Community for Inclusion in Kooperation mit der Universität Salamanca in Spanien und Mykolas Romeris Universität in Litauen. Insgesamt werden in diesem Projekt vier MOOCs produziert mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten:

  • Europäische Menschenrechte an der Hochschule

  • Inklusive Diversität schaffen: Lernen über affektiv-sexuelle und Gender-Vielfalt

  • Geschlechter-Gerechtigkeit an der Universität

  • Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag

Dieser MOOC beschäftigt sich- wie der Name schon zeigt - mit kultureller und ethnischer Vielfalt an den Universitäten. Ausgehend von der vielfältigen Hochschulgemeinschaft der Universität Wien stellen wir Wissen und Expertise im Bereich Diversität, Inklusion und Anti-Diskriminierung zur Verfügung. Als methodische Herangehensweise haben wir einerseits Expert:inneninterviews mit Wissenschafter:innen und Stakeholdern gewählt, um best-practice Beispiele und institutionelle Zugänge zu Diversität zu verorten. Andererseits wurde ein Teil der Videos von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung produziert. In diesen Videos haben sich die Studierenden selbst mit den Themen Diversität, Diskriminierung und Rassismus auseinandergesetzt und dieses neu erlernte Wissen in Videos kreativ umgesetzt.

Der MOOC richtet sich an die gesamte Hochschulgemeinschaft - von Lehrenden über administrative Mitarbeiter:innen bis hin zu Studierenden sowie anderen Bildungsinstitutionen. 

Inhalt

Kursinhalt

In den vergangenen Jahren sind die Universitäten europaweit immer diverser und inklusiver geworden. Dennoch, wie Studien und Erfahrungsberichte zeigen, ist der universitäre Kontext immer noch geprägt von verschiedensten Formen der Diskriminierung, wie Sexismus, Ableismus, Homophobie, Klassismus und Rassismus. Der Zugang zum Studium ist nicht für alle gesellschaftlichen Gruppen gleich möglich. Zugleich besteht auch die Notwendigkeit, sich innerhalb der Universität stärker mit der Diversifizierung der Studierenden als auch Mitarbeiter:innen auseinanderzusetzen. Besonders von Seiten der Studierenden werden darum die Forderungen immer lauter, dass es für eine inklusive und diverse Hochschule Veränderungen der Curricula braucht sowie dass sich Lehrende pädagogisch und inhaltlich an die neuen Gegebenheiten anpassen.

Der Kurs führt daher grundlegend in das Thema „Rassismus und Anti-Rassismus im universitären Kontext“ ein. Er besteht aus einem kurzen Einführungsvideo und vier inhaltlichen Lektionen.

Die Themen der vier Lektionen sind:

  1. Was ist Diversität?

  2. Unterschiedliche Blickwinkel auf die Universität

  3. Diversität inner- und außerhalb des Seminarraums

  4. Rassismuskritische Perspektiven von Studierenden 

Lernziele

Nach Absolvierung des Kurses sollen die Teilnehmer:innen ein grundlegendes Verständnis für die Begriffe Diversität, Rassismus und Anti-Rassismus erlangen sowie deren Einbettung in gesellschaftliche Zusammenhänge begreifen.

Darüber hinaus soll dieser MOOC die Teilnehmer:innen zur Selbstreflexion ermutigen und dazu motivieren, sich selbstständig mit den Themen Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen.

Vorkenntnisse

Keine bestimmten Vorkenntnisse erforderlich. 

Kursablauf

Der Kurs besteht, wie bereits oben beschrieben, aus einer Einführung und vier inhaltlichen Lektionen. Dabei beinhaltet jede dieser Lektionen 5-6 Lernvideos. Sobald du aktive:r Teilnehmer:in des MOOC bist, stehen dir alle Lektionen zur Verfügung und du kannst diese in deiner selbst gewählten Reihenfolge bearbeiten. 

Am Ende jedes Moduls wirst du ein Reflexionsvideo sowie ein Quiz finden, wo du deine Lernfortschritte selbstständig überprüfen kannst. In einigen der Videos sind auch interaktive Elemente eingebaut, um das neu-erlernte Wissen abzufragen bzw. noch zu erweitern. Die erfolgreiche Absolvierung des gesamten Kurses schließt mit einem Kurszertifikat ab.

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches deinen Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzer:innen zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Copyright

*Quellen*
Hinweis: Die Quellenangaben sind beizubehalten, wenn das lizenzierte Material ganz oder in Teilen vervielfältigt und/oder weitergegeben wird oder abgewandeltes Material erstellt, vervielfältigt und/oder weitergegeben wird.


Kursleitung

HELCI-Team Wien

Projektleitung

Univ. Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger wurde 1957 in Ried/Oberösterreich geboren. Sie hat einen MA (Mag.rer.soc.oec.) in Volkswirtschaft und Politikwissenschaft sowie einen PhD in Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Seit 1998 ist Sieglinde Rosenberger Professorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und nahm seither mehrere Forschungsaufenthalte an renommierten Universitäten wie Harvard (2003/04) und dem EUI in Florenz (2007) wahr. Von 2006 bis 2007 war Prof. Rosenberger Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, von 2006 bis 2016 war sie Mitglied des Senats der Universität Wien. Derzeit ist sie stellvertretende Sprecherin des interdisziplinären Forschungszentrums "Religion and Transformation in Contemporary Society" an der Universität Wien.

Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Comparative Migration Studies.

Seit 2018 ist sie Mitglied des Sachverständigenrates für Integration und Migration.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Differenz/Diversität in Europa, politische Partizipation und Protest, Migration und Asyl, Gender Studies, Politikanalyse (Wohlfahrtsstaat und Gleichstellungspolitik) und das politische System Österreichs.

Kursleitung

Helena Segarra Ph. D. ist Co-Projekleitung des Erasmus+ Projekt HELCI und Post-Doc am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und nationale Asyl- und Grenzpolitik, Unterbringung von Asylwerber:innen, Migration, Inklusion und Teilhabe, empirische Sozialforschung, Ethnographie, europäische Hochschule. 

Lisa Tackie BA ist MA-Studierende für Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Sie ist seit Sommer 2023 Teil des EU+ Projekts HELCI.  Darüber hinaus arbeitet sie als Workshop-Trainerin zu den Themen Anti-Rassismus und Zivilcourage für verschiedene Organisationen, u.a. asylkoordination österreich, Schwarze Frauen Community und Disrupt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Anti-Rassismus, Dekolonisierung, Afrikanische Diaspora, Intersektionalität, anti-rassistische Bildungsarbeit und Travel Studies. 

Anmelden & Einschreiben Aktuell: 266 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Logo der Universität Mykolo Romero                           Logo der Universität Salamanca

Universität Wien

Universität Wien

Wien

16010 Teilnehmer:innen
25 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Erasmus+

271 Teilnehmer:innen
1 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Mykolo Romerio Universitetas

271 Teilnehmer:innen
1 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Universidad de Salamanca

271 Teilnehmer:innen
1 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Partner:innen
Partner:innen

Bewertung

Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag.

5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0