Das Stromnetz verstehen (2024/25)
Technische Universität Graz
Lothar Fickert
Über
Inhalt
Kursinhalt
Der Kurs besteht aus 8 Lektionen, die in zwei große Themenblöcke unterteilt sind: Strom und Stromnetz.Er wurde im letzten Durchgang (2023/24) von 370 Teilnehmer:innen besucht.
Folgende Themen werden in diesem Online-Kurs behandelt:
-
Energie-Erhaltungssatz, Umwandlung von Energie und Leistung
kWh vs. kW, Erscheinungsformen der Energie, Faustformeln zum Energieinhalt, Wirkungsgrad verschiedener Formen der Energieumwandlung -
Strom, Spannung, elektrische Leistung, Ohm'sches Gesetz
Grundgleichungen der Elektrizität: Spannung(U) - Strom(I) - Leistung (P) – Energie(W) -
Netzregelung
Netzfrequenz und Leistungsbilanz, Fliehkraftpendel, Reserveleistung durch Schwungmassen, Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung, Speicher, Netzinseln -
Kraftwerke
Dampfkraftwerke, Gaskraftwerke, Wasser-Kraftwerke, Windkraftwerke, Photovoltaik -
Drehstrom und Synchronität
Synchrongenerator vs. Wechselrichter, √3-Faktor bei den Spannungen -
Redispatch - erzeugungsseitiger Leistungsausgleich
Ausgleichsleistung, Ausgleichsenergie, fluktuierende Leistungsflüsse, Restriktionen und Redispatch, -
Lastverschiebung und Lastanpassung
verbrauchsseitiger Leistungsausgleich durch Lastverschiebung, Smart Meter, Lastmanagement, Lastabwurf als brachiale externe Lastregelung -
Blackout durch Energiemangel
Flächenabschaltung vs. Zwangs-Unterfrequenzabschaltung der Erzeugungseinrichtungen (Eigenschutz geht vor Fremdschutz) -
Lastgang der Netznutzer Überlagerung von Lastgängen, Bedeutung der Eigenerzeugung, zen
trale vs. dezentrale Erzeuger, Lastgang und Dauerlinie -
Stromfluss und Übertragungskapazität
Parallel- und Serienschaltung, Auslegung der Netzkomponenten nach Spitzenlast, Auslegungsrichtlinien, Netzstruktur für Transport und Verteilung, Spannungsebenen, Transformator -
Spannung, Blindleistung, Power Quality
Spannungsband bei Belastung und Einspeisung, Blindleistung, mögliche Spannungsstörungen, Abhilfen, Netz-Innenwiderstand und Redundanz -
Netzaufgaben und Apparate (Hardware in Netzen)
Freileitungen, Kabel, Niederspannung, Trafos, Ortsnetzverteilstationen und Umspannwerke, Messwandler und Schutzeinrichtungen -
Netzfehler
Kurzschluss, Erdschluss, Überstromzeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz -
Personensicherheit im Niederspannungsnetz
Laststrom vs. Fehlerstrom, direktes / indirektes Berühren, TN- vs. IT-Netz, Dreistufiges Schutzkonzept, Sicherung / FI-Schalter -
Blackout durch mangelnde Übertragungskapazität
Kaskadenauslösung, Redundanz und (n-1)-Betrieb, lokaler Notstrom -
Blackout durch Synchronitätsverlust
Verlust der synchronisierenden Spannung, Außer-Tritt-Fallen, Fehlerklärungszeit
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen nach dem Absolvieren des Online-Kurses die Wirkungsweise und einige Eckpunkte des elektrischen Energiesystems.Sie kennen Begriffe wie Stromfluss, Lasten der Netznutzer, Übertragungskapazität, Netzregelung, Lastverschiebung und Blackout und können diese Begriffe und ihre Zusammenhänge im Kontext des elektrischen Energiesystems in Grundzügen erklären.
Vorkenntnisse
Als Vorkenntnisse für den Kurseinstieg ist eine Allgemeinbildung ausreichend. Der Kurs richtet sich explizit an Laien bzw. Studieninteressierte und Studienanfänger*innen, die Grundkenntnisse zum Thema Elektrische Energietechnik erlangen möchten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, bevor sie ein Studium in dem Bereich beginnen.Grundlegende Englischkenntnisse können notwendig sein. Die Kursvideos werden auf Englisch gesprochen, aber es sind Untertitel verfügbar.
Kursablauf
Dieser Kurs ist ein Selbstlernkurs, der aus Lernvideos und Selbsttests besteht. Die Teilnehmenden können die Videos jederzeit im eigenen Tempo ansehen und danach ihr Wissen in einem Quiz überprüfen. Wenn alle Aktivitäten im Kurs erledigt wurden und alle Quizze bestanden wurden, können Teilnehmende ein Zertifikat herunterladen.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0Kursleitung
Lothar Fickert
Lothar H. Fickert promovierte 1974 an der Technischen Universität Wien. Nach internationalen Tätigkeiten bei ELIN UNION und BROWN BOVERI im Bereich Kraftwerke und elektrische Netze erwarb Herr Fickert bei WIENSTROM als Schutz- und Versorgungssystemtechniker Systembetriebskompetenz.
Als ordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für Elektrische Energiesysteme an der Technischen Universität Graz seit 1998 und als emeritierter Professor seit 2017 hat er 47 Dissertationen betreut und mitbetreut. Weiters ist er Autor von 219 Fachbeiträgen, Inhaber von 8 Patenten sowie zahlreicher Auszeichnungen und Preise.
Er ist spezialisiert auf die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie / elektrischer Schutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Seine nationalen und internationalen Aktivitäten umfassen die Mitarbeit in österreichischen, CENELEC, IEC, CIGRE und CIRED Organisationen und Komitees.
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 278 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Technische Universität Graz
Graz