Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht
DE
Zukünftiger Kurs
Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Universität Paderborn, Universität zu Köln, Universität Innsbruck, Eberhard Karls Universität Tübingen, Universität Bremen

Josef Riese, André Bresges, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Gieshoff, Jannik Henze, Simon Höfting, Christoph Kulgemeyer, Armin Lässer, Katja Plicht, Thomas Schubatzky, Sascha Therolf, David Weiler

Über

Dauer 14 Lektionen
Einheiten 1 Stunde/Lektion
Lizenz CC BY-SA 4.0
Kursteilnehmer:innen 4
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 1. September 2025
Kosten € 0.00

Allgemeines zum Kurs

In diesem MOOC zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht erwarten Sie kurze Videos zum Thema, vertiefende Arbeitsaufträge, Diskussions- und Austausch­möglichkeiten im Forum sowie Quiz zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung. Der MOOC richtet sich an Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik. Der MOOC ist modular angelegt und kann je nach Vorkenntnissen und Interessen vollständig oder nur punktuell bearbeitet werden.



Inhalt

Kursinhalt

Neben einer ersten Lektion als Einführung zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht können nach eigenem Bedarf Lektionen zu verschiedenen digitalen Medien bearbeitet werden, die im Physikunterricht bedeutsam sind. Dabei werden Lektionen zu folgenden digitalen Medien bzw. Themen angeboten: 

a) Simulationen und Animationen,

b) Erklärvideos,

c) digitale Messwerterfassung,

d) Videoanalyse,

e) Smartphones im Physikunterricht,

f) Mikrocontroller,

g) Interaktive Bildschirmexperimente (IBE),

h) Augmented Reality (AR),

i) mathematische Modellbildung,

j) 3D-Druck und

k) Künstliche Intelligenz (KI) im Physikunterricht.

Neben Grundlagenmodulen zu den genannten Themen werden z.T. auch vertiefende Module angeboten, in denen anwendungsorientierte und komplexere Beispiele und Inhalte thematisiert werden. Die Lektionen beanspruchen jeweils einen Zeitaufwand von ca. 30-45 Minuten.

Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten.


Lernziele

 Am Ende des Kurses sollten Sie ...

  • mit unterschiedlichen, für den Physikunterricht spezifischen digitalen Medien umgehen können.
  • Einsatzszenarien von unterschiedlichen digitalen Medien für den Physikunterricht unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteilen sowie fachdidaktischen Forschungsbefunden bewerten können.
  • lernwirksame Unterrichtsszenarien unter Einbindung von unterschiedlichen digitalen Medien und der Berücksichtigung von fachdidaktischen Erkenntnissen planen und durchführen können.

Vorkenntnisse

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.


Kursablauf

Der Kurs beginnt am 01.09.2025. Es ist eine individuelle und an die eigenen Bedürfnisse angepasste Bearbeitung des Kurses möglich. Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten.


Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.


Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0.


Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autor*innen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.


Kursleitung

Josef Riese, André Bresges, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Gieshoff, Jannik Henze, Simon Höfting, Christoph Kulgemeyer, Armin Lässer, Katja Plicht, Thomas Schubatzky, Sascha Therolf, David Weiler

Das ComeNet Physik (Community Network) ist Teil des Verbundprojekts ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks. 

Im ComeNet Physik wurde ein Fortbildungskonzept zum lernwirksamen und sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht entwickelt. Dieser MOOC stellt als Online-Angebot einen wesentlichen Teil dieses Fortbildungskonzepts dar.


Die Kursleitungen aus dem ComeNet Physik sind:

Josef Riese
Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn

André Bresges
Professor für Didaktik der Physik an der Universität zu Köln

Jan-Philipp Burde
Professor für Didaktik der Physik an der Universität Tübingen

Kasim Costan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Bremen

Rike Gieshoff
Ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn

Jannik Henze
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Köln

Simon Höfting
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln

Christoph Kulgemeyer
Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen

Armin Lässer
Universitätsassistent und Doktorand an der Universität Innsbruck

Katja Plicht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc an der Universität Paderborn

Thomas Schubatzky
Assistenzprofessor für Didaktik der Physik an der Universität Innsbruck

Sascha Therolf
ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Köln

David Weiler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn und Doktorand an der Universität Tübingen

Weitere Informationen zum ComeNet Physik im Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk finden Sie hier.

Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 1. September 2025. Aktuell: 4 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Universität Paderborn

Universität Paderborn

320 Teilnehmer:innen
4 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Universität zu Köln

Universität zu Köln

533 Teilnehmer:innen
2 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Universität Innsbruck

Universität Innsbruck

Innsbruck

3304 Teilnehmer:innen
10 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Eberhard Karls Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

296 Teilnehmer:innen
2 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
Universität Bremen

Universität Bremen

15 Teilnehmer:innen
1 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0