Digital unterstützt draußen lernen
Kursstart: 17. November 2023
Digital unterstützt draußen lernen
Lea Köder
Wissenschaftliche Einordnung:
Kursstart: 17. November 2023
Digital unterstützt draußen lernen
Lea Köder
-
Umfang: 6 Lektionen
-
Aufwand: 5 Stunden/Woche
-
Teilnehmende aktuell: 748
-
Lizenz: CC BY-SA 4.0
-
Kursstart: 17. November 2023
-
Kursende: -
-
Status aktuell: Laufender Kurs
-
Verfügbare Sprachen:
Trailer
Details zum Kurs
Allgemeine Informationen zum Kurs
In diesem MOOC wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Ziel des MOOC ist es, die Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, einen konstruktiven, kritischen und neugierigen Umgang mit digitalen Tools bei ihrer Bildungsarbeit mit und in der Natur zu entwickeln und umzusetzen.
Kursinhalt
In sechs Modulen werden die Lernenden interaktiv durch das Thema "Digital unterstützt draußen lernen" geführt:
- Aktivieren
- Entdecken
- Erleben
- Analysieren
- Teilen
- Anwenden
Lernziele
- Grundlagen der Naturpädagogik kennenlernen
- Grundlagen der Grünen Pädagogik kennenlernen
- Methoden des digitalen Lernens kennenlernen & anwenden
- Erstellung eines Lernsettings "Digital unterstützt draußen lernen"
- Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis
Vorkenntnisse
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig, es ist jedoch hilfreich wenn Sie bereits Erfahrung in der Planung und Abhaltung von Lehr- & Lernsettings haben.
Kursablauf
Der Kurs beginnt in einer überarbeiteten Version am 17.11.2023 mit dem ersten Modul. Alle zwei Wochen wird ein weiteres Modul veröffentlicht. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs ohne Livephasen und kann zeitlich unabhängig absolviert werden.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - gleiche Weitergabe 4.0 International (CC BY-SA 4.0), sofern nicht anders angegeben. Kursbanner-Bild von Unsplash.
Zusätzliche Inhalte
ECTS Anrechnungspunkte
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik kann nach erfolgreicher Teilnahme ein offizielles Hochschulzeugnis ausgestellt werden.
Kursleitung

Lea Köder
Lea Köder ist an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik tätig. Dort leitet sie das Projekt "Plattform Naturvermittlung", eine Bildungs- und Vernetzungsinitiative für Naturvermittler:innen in Österreich.
Als Umweltpädagogin beschäftigt sie sich mit der Weiterentwicklung pädagogischer Lernformate im Themenbereich Naturvermittlung. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Weiterentwicklung und Professionalisierung des Berufsbildes der Naturvermittlung.
Die digitale Transformation in der Gesellschaft schließt auch die Bildungswelt mit ein. Dabei zeigt sich, dass Natur und Technologie kein Widerspruch sein müssen und sich idealerweise begünstigen können.
Partner:innen

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

PH Burgenland
