DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse
Demokratiezentrum Wien
Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange und Stefanie Fridrik, BA BA MA
Über
Allgemeines zum Kurs
Willkommen zum Vertiefungskurs „DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse“ des Demokratie MOOC!
Was ist der Demokratie MOOC?
Die MOOC-Serie „Demokratie MOOC“ – kurz DeMOOC – ist eine kostenfreie Onlinekurs-Serie für eine offen zugängliche und digitale demokratiepolitische Bildung für Erwachsene, die in einer Kooperation zwischen dem Verband Österreichischer Volkshochschulen und dem Demokratiezentrum Wien umgesetzt wird. Der DeMOOC wird in mehreren Selbstlernkursen modular angeboten und läuft ohne zeitliche Begrenzung, sodass eine Teilnahme unabhängig von Ort und Zeit ermöglicht wird. Die Kurse der Serie DeMOOC unterstützen die Teilnehmenden dabei, ein Basiswissen von Demokratie, Politik, politischen Prozessen und gesellschaftlichen Strukturen aufzubauen, um dieses Wissen in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die verschiedenen Themenschwerpunkte werden dabei immer wieder auf demokratiepolitisch relevante Fragestellungen rückbezogen, um so die Stärkung einer kritischen und mündigen Bürger:innenschaft zu fördern.
Weitere Informationen zur MOOC-Serie „Demokratie MOOC“ finden Sie unter:
An wen richtet sich dieser Kurs?
Der MOOC „DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse“ stellt eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung des DeMOOC dar. Mit kompakt erarbeiteten Informationstexten richtet sich der Kurs an Lernende, die sich über Frage- und Problemstellungen zu Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiger Entwicklung vor allem vor dem Hintergrund ihrer sozialen, ökologischen und (demokratie-)politischen Dimension informieren möchten. Darüber hinaus bietet der Kurs multimediale, fachliche Inputs zur Erarbeitung und Reflexion der Inhalte sowie Beispiele und Materialien für die didaktische Aufbereitung als Anregung für die Bildungsarbeit. Somit ist der Kurs auch für Unterrichtende und Multiplikator:innen geeignet, die Fragen rund um Nachhaltigkeit als handlungsleitendes Prinzip, politische Agenda und Bildungsziel in ihre Bildungsarbeit einbinden möchten.
Der MOOC knüpft zwar thematisch an vorherige Kurse der DeMOOC-Serie an, kann jedoch unabhängig von diesen absolviert werden. Ein einführendes Video zum DeMOOC finden Sie in der ersten Lektion des Grundkurses Teil 1 eingebettet:
Inhalt
Kursinhalt
Der MOOC „DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse“ besteht aus vier Lektionen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Der Kurs dient der thematischen Erweiterung der DeMOOC-Serie und stellt die Thematik der Nachhaltigkeit u. a. im Kontext von Gesellschaft, internationaler Politik, Demokratie und Bildung in den Mittelpunkt.
Lektion 1 widmet sich zu Beginn der Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit. Es werden zunächst die Ursprünge des Begriffs und dessen historische Entwicklung bis zur Etablierung von Nachhaltigkeit im wissenschaftlichen Kontext erläutert. Daran anknüpfend werden anhand richtungsweisender internationaler Abkommen und Berichte die politischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert hin zu Nachhaltigkeit als handlungsleitendes Prinzip nachgezeichnet. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Nachhaltigkeitsmodelle mit Bezug auf die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, politisch, ökonomisch) erläutert. Abschließend setzt die Lektion einen Fokus auf das Thema Greenwashing im Kontext von Unternehmensstrategien und erklärt, wie man Greenwashing erkennen und was man selbst dagegen tun kann.
Lektion 2 beleuchtet die Etablierung von
Nachhaltigkeitszielen und -strategien von der globalen bis zur lokalen Ebene, wobei der Fokus auf
den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende liegt. Es werden unter anderem die Agenda
2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals)
sowie der European Green Deal und die Lokale Agenda 21 vertiefend behandelt. Dabei
werden immer wieder auch die zentralen Kritikpunkte an diesen Strategien und
ihrer Umsetzung diskutiert. Am Schluss wird mit dem Konzept des Degrowth eine
wachstumskritische Perspektive eingeführt. Im Sinne dieser Kritik werden Alternativen
zu wachstumsorientierten Produktions- und Lebensweisen aufgezeigt, wie sie von
der Degrowth-Bewegung vorgeschlagen und gefordert werden.
In Lektion 3 richtet sich der Blick auf das
Konzept der imperialen Lebensweise als ein Erklärungsansatz für sich verschärfende
Krisen und als ein
strukturelles Hindernis für nachhaltige Entwicklung. Es wird aufgezeigt,
inwiefern politische Entscheidungen und alltägliches Handeln im Globalen Norden diese
globalen Dynamiken begünstigen und damit ein gutes Leben für alle verhindern. Dazu wird
das Konzept im Kontext der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation
erläutert. Als Gegenentwurf dazu wird daran anknüpfend der Frage nach Alternativen und
Möglichkeiten solidarischer Lebens- und Wirtschaftsweisen nachgegangen.
Um die Auseinandersetzung mit der Verknüpfung sozialer und ökologischer
Fragestellung weiter zu vertiefen, widmet sich die Lektion abschließend dem
Thema Klimagerechtigkeit.
Das letzte Schwerpunktthema des Kurses stellt der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Entwicklung und Demokratie als Regierungs- und Gesellschaftsform dar. Dazu werden in Lektion 4 zunächst die Zusammenhänge und Widersprüche erörtert, die sich daraus ergeben. Im Anschluss wird die Vorstellung von Global Governance als politische Ordnung jenseits des Nationalstaats behandelt und der Frage nachgegangen, wie diese zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnte. Anschließend werden Möglichkeiten und Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung zum Thema Nachhaltigkeit sowohl im als auch außerhalb eines institutionellen Rahmens vorgestellt und diskutiert. Zum Schluss wird die Rolle von (politischer) Bildung in diesem Zusammenhang betrachtet, indem ein bildungspraktischer Blick auf Inhalte und Ziele von Global Citizenship Education gerichtet wird.
Lernziele
Durch die Absolvierung der Kurse der DeMOOC-Serie soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können. Das Ziel des DeMOOC ist es, die Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in der außerschulischen sowie schulischen Bildung, aber auch unter allgemein Interessierten zu stärken. So eignet sich der DeMOOC insbesondere für Multiplikator:innen, Kursplaner:innen, Lehrpersonen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen und für alle Personen, die an dem Themenfeld der Politischen Bildung interessiert sind. Auch die Programme in der „Initiative Erwachsenenbildung“ sowie viele weitere Kurs- und Angebotsbereiche in der Erwachsenenbildung können vom DeMOOC profitieren.
Der Vertiefungskurs „DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse“ soll es Interessierten ermöglichen, ohne dezidiertes Vorwissen in Nachhaltigkeitsthemen einzusteigen. Den Kursteilnehmer:innen wird ein grundlegendes sachliches Verständnis von Konzepten und Begriffen des Nachhaltigkeitsdiskurses vermittelt. Die Informationsmaterialien, Arbeitsaufgaben, Radiobeiträge und Videos ermöglichen einen gezielten Einstieg in den Themenbereich und liefern gleichzeitig die nötigen Anhaltspunkte, um das erworbene Basiswissen in einen größeren gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Außerdem bieten eigens für den Kurs geführte Interviews Einblicke in verschiedene Praxisperspektiven auf die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen des MOOC Impulse und Unterlagen für die Thematisierung dieses Themenkomplexes in der eigenen Bildungsarbeit. Dafür werden didaktische Grundlagen für die Erwachsenenbildung angeboten.
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kursablauf
Der MOOC besteht aus den folgenden vier Lektionen, die in sich geschlossen, jedoch aufeinander aufbauend, unterschiedliche themenspezifische Schwerpunkte setzen:
Lektion 1: Nachhaltigkeit – ein Begriff im Wandel
Arbeitsaufwand: ca. 4 Stunden
Lektion 2: Wege zur Nachhaltigkeit
Arbeitsaufwand: ca. 4 Stunden
Lektion 3: Imperiale Lebensweise – wie nachhaltige Entwicklung verhindert wird
Arbeitsaufwand: ca. 4 Stunden
Lektion 4: Nachhaltigkeit und demokratische Beteiligung
Arbeitsaufwand: ca. 4 Stunden
Lektion 1 stellt die theoretische Basis und die umfangreichste Lektion des Kurses dar. Hier werden zentrale Begriffe, Konzepte und Modelle im Zusammenhang mit verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit geklärt. Lektion 2 und 3 bieten darauf aufbauend ausgewählte thematische Vertiefungen an und setzen die theoretischen Ansätze in einen Kontext mit politischen wie auch sozialen Entwicklungen und Strukturen. In der abschließenden Lektion 4 liegt der Fokus auf demokratischen und zivilgesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten und der Rolle von Bildung.
Jede Lektion ist in Unterkapitel gegliedert und enthält neben Informationstexten und Medieninhalten (Erklärvideos, Hörfunkbeiträge) auch konkrete Aufgabenstellungen und eine didaktische Aufbereitung der jeweiligen Themen. Sowohl die Informationstexte als auch die Didaktisierungen stehen den Kursteilnehmer:innen zur freien Verfügung. Jede Lektion beginnt mit einem Arbeitsauftrag in Form der Erstellung eines Forumsbeitrags zu vorgegebenen Reflexionsfragen. Nach Absolvierung der inhaltlichen Kapitel kehren die Teilnehmenden zu diesem zurück und verfassen in einem zweiten Schritt eine Replik auf den eigenen Forumsbeitrag. Den Abschluss jeder Lektion bildet ein Quiz zu den behandelten Inhalten.
Die Lektionen werden wöchentlich einzeln freigeschaltet und stehen danach als Selbstlernkurs frei und unbegrenzt zur Verfügung.
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzer:innen zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen (Multiple Choice Quiz) richtig beantwortet haben.
Lizenz
Soweit nicht anders gekennzeichnet, sind die im Kurs angebotenen Inhalte unter folgender Lizenz zur Verfügung gestellt: CC BY 4.0 Demokratiezentrum Wien. Die Inhalte dürfen zu Bildungs- und anderen nichtkommerziellen Zwecken verwendet werden, unter der Bedingung, dass folgender Name als Quelle angeführt wird: Demokratiezentrum Wien. Externe verlinkte Materialien, Videos und Co. sind eventuell von der Creative Commons Lizenz ausgenommen. Beachten Sie dabei die geltenden Regelungen.
Kursleitung
Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange und Stefanie Fridrik, BA BA MA
Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien. Er leitet seit März 2018 das Demokratiezentrum Wien und ist Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover. Dirk Lange war über viele Jahre Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Sein zentraler Forschungsgegenstand ist das Bürger:innenbewusstsein. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inclusive Citizenship Education, Digitalisierung und Politische Bildung sowie Global Citizenship Education.
Stefanie Fridrik, BA BA MA arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektmanagerin und Trainerin am Demokratiezentrum Wien. Zu ihren Aufgaben gehören die Konzeption, Koordination und Durchführung von Workshops und Seminaren für unterschiedliche Zielgruppen und die Betreuung von Projekten der demokratiepolitischen Bildung für Erwachsene im E-Learning Bereich. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Politik- und Demokratiedidaktik, wo sie sich inhaltlich vor allem mit den Themen Vorurteilssensibilisierung, Demokratiefeindlichkeit und Demokratieskepsis und Partizipation in der Alltagspraxis befasst.
Inhaltliche Mitwirkung: Silas-Nathanael Richter, BA
Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 24. Februar 2025. Aktuell: 24 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Ein MOOC entwickelt und erstellt von
Das Demokratiezentrum Wien ist eine unabhängige wissenschaftliche
Einrichtung mit Aufgaben in der Demokratieforschung und der Demokratiebildung.
Unsere empirische und theoretische Forschung dient der wissenschaftlichen
Erkenntnis, dem demokratiepolitischen Diskurs und dem Transfer in
Bildungsangebote. Im Sinne einer subjektorientierten und emanzipativen
Politischen Bildung ist unsere Leitidee bei unseren Bildungsangeboten die
Förderung von Mündigkeit der Bürger:innen sowie ihrer Fähigkeit zur politischen
Partizipation.
Im Auftrag von
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen ist die Dachorganisation aller 256 österreichischen Volkshochschulen und einer von zehn Verbänden in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs, der Arbeitsplattform der gemeinnützigen Erwachsenenbildung. Die Volkshochschulen haben in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte wichtige und innovative Angebote zur politischen und zeithistorischen Bildung entwickelt und umgesetzt. Demokratiepolitische Bildung ist ein wichtiges Anliegen, für dessen Umsetzung in der österreichischen Erwachsenenbildung sich die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vehement einsetzt. Der Demokratie-MOOC wird allen Akteur:innen in der Erwachsenenbildung, Fortbildung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.