Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – Ein Kurs für Lehrkräfte
DE
Zukünftiger Kurs
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – Ein Kurs für Lehrkräfte

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – Ein Kurs für Lehrkräfte

Universität Paderborn

Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Universität Paderborn

Über

Dauer 4 Lektionen
Einheiten 1 Stunde/Lektion
Lizenz CC BY-SA 4.0
Kursteilnehmer:innen 6
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 1. April 2025
Kosten € 0.00

Allgemeines zum Kurs

In diesem MOOC erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen der Lehrkräftebildung im Fach Chemie, wie z.B. digitale Messwerterfassung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kontextualisierung oder Künstliche Intelligenz (KI). In kurzen Lektionen erwarten Sie Videos, Arbeitsaufträge, Austausch- und Vernetzungsangebote in Foren, Quizze und mehr. Dabei können Sie die Inhalte orts- und zeitunabhängig erarbeiten. Während die einzelnen Module Schwerpunkte auf unterschiedliche Themenfelder legen, findet immer wieder auch Vernetzung zwischen den Bereichen statt.

Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen sowie Studierende im Fach Chemie und verwandten Fachgebieten. Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Projekt ComeMINT-Netzwerk finden Sie hier.



Inhalt

Kursinhalt

Dieser Kurs gliedert sich in 5 Lektionen:

1. Einführung

2. Digitale Messwerterfassung

3. Bildung für nachhaltige Entwicklung

4. Kontextualisierung

5. Künstliche Intelligenz

Die Lektionen können unabhängig voneinander absolviert werden, enthalten jedoch auch vernetzende Elemente. Vor Beginn der Bearbeitung kann freiwillig ein Self-Assessment durchgeführt werden (Lektion 1). Im Rahmen dieser Eingangsdiagnose können Sie Empfehlungen für die Auswahl bestimmter Lektionen erhalten. Die einzelnen Lektionen können in ca. 30-45 min bearbeitet werden.

Lernziele

Absolvent:innen dieses MOOCs können...

Lektion 2:

... Einsatzmöglichkeiten digitaler Messwerterfassung inkl. potentieller Vorteile und Herausforderungen erläutern.
... pädagogisch/didaktische Voraussetzungen sowie Auswirkungen des Einsatzes digitaler Messwerterfassungstools erläutern und bewerten.
... Unterrichtssequenzen planen, in denen digitale Messwerterfassung zielgerichtet eingesetzt werden.

Lektion 3:

... die Leitideen sowie konzeptuellen Bestandteile einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beschreiben und auf den Chemieunterricht anwenden.
... Unterrichtssequenzen planen, in denen Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den Schüler:innen gefördert werden.
... bewerten, inwiefern sich ein Thema/Kontext zur Förderung von Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den Schüler:innen eignet.

Lektion 4:

... die Auswirkungen eines kontextualisierten Chemieunterrichts auf Motivation und Interesse der Schüler:innen beschreiben.
... die Eignung von Kontexten für den Chemieunterricht auf Grundlage von Kontextmerkmalen, Interessensschwerpunkten der Schüler:innen sowie fachlichen Aspekten beurteilen.
... Unterrichtssequenzen (insbesondere Unterrichtseinstiege) planen, welche kontextualisiert gestaltet sind.

Lektion 5:

... die Funktionsweise von Large-Language-Modellen (LLM) beschreiben.
... den Nutzen von LLM für die Planung von Unterricht, insbesondere die Generierung von (nachhaltigkeitsbezogenen) Kontexten sowie die Verarbeitung experimenteller Daten für Lehrkräfte bewerten.
... LLM anwenden, um bei der Planung von Unterrichtssequenzen unterstützt zu werden.

Vorkenntnisse

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Kursablauf

Der Kurs beginnt am 01. April 2025. Innerhalb von Lektion 1 kann das Self-Assessment absolviert werden, welches bei der Auswahl passender Lektionen freiwillig, unterstützend genutzt werden kann. Die folgenden Lektionen können unabhängig voneinander bearbeitet werden, es muss keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden.  

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme an dem Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0.

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01JA23M06K). Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und ForschungFinanziert von der Europäischen Union NextGenerationEUEin Projektverbund von lernen:digital Kompetenzzentrum MINT



Kursleitung

Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Universität Paderborn
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Universität Paderborn

Im Rahmen des Verbundprojekts ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. bietet die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sabine Fechner an der Universität Paderborn in Kooperation mit weiteren Partner:innen Lehrkräftefortbildungen an. Die thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich digitaler Messwerterfassung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kontextualisierung sowie künstlicher Intelligenz. Dieser MOOC dient zur Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen an der Universität Paderborn und gibt grundlegende Informationen zu zentralen Themen der Arbeitsschwerpunkte.

Die Leitung des Kurses erfolgt durch:

Pascal Pollmeier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn

Sabine Fechner

Professorin für Chemiedidaktik an der Universität Paderborn

Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 1. April 2025. Aktuell: 6 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Universität Paderborn

Universität Paderborn

163 Teilnehmer:innen
2 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – Ein Kurs für Lehrkräfte

5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0