Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv
Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv
DE
Betreuter Kurs
Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv

Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv

Universität Graz

Christina Fischer-Lessiak & Lisa Scheer, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung

Über

Dauer 9 Lektionen
Einheiten 2 Stunden/Lektion
Lizenz CC BY-SA 4.0
Kursteilnehmer:innen 176
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 1. Oktober 2024
Kosten € 0.00

Inhalt

Kursinhalt

Der Hochschulalltag wird von Mitarbeitenden und Studierenden unterschiedlich erlebt. Viele können sich an der Hochschule verwirklichen, fühlen sich gefördert und passend gefordert. Einige fühlen sich (manchmal) nicht ernst und mit ihren Bedürfnissen nicht wahrgenommen oder sogar überfordert. Dies hat mit Benachteiligung und Privilegierung zu tun, mit Vorteilen und Vorurteilen, die ebenso Teil des Hochschulalltags sind wie Diversität.

In diesem MOOC wird die Vielfalt an Erlebnissen im (Hochschul-)Alltag sichtbar gemacht. Die Inhalte der Lektionen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen wie Sexismus, Rassismus, Klassismus u.v.m., und zwar sowohl auf persönlicher wie auch auf wissenschaftlicher Ebene. Es werden Anregungen zur sensibleren Wahrnehmung und zur Reflexion der eigenen Position innerhalb der existenten Machtverhältnisse angeboten. In den neun Lektionen des MOOCs werden mögliche Herausforderungen im Hochschulalltag, die mit Gender, Race, Klasse, BeHinderung, Religion etc. zu tun haben, aufgezeigt. Erklärungen über all das, was im Miteinander an der Hochschule passiert, gibt es ebenso wie (Handlungs-)Anregungen für ein inklusives, bias- und diskriminierungsarmes Miteinander. Diese Anregungen sind auch für Lebens- und Arbeitsbereiche außerhalb der Uni nützlich.



Lernziele

Ziel des Kurses ist es, die im Studien- und Arbeitsalltag anzutreffenden Machtverhältnisse und Diskriminierungen (Sexismus, Rassismus, Ageismus, Ableismus, Klassismus ...) zu thematisieren und anhand von Beispielen zu erklären. Die Inhalte regen zum Beobachten, Nachdenken und Reflektieren an, unterstützen den Wissensaufbau und enthalten Handlungsanregungen für einen inklusiveren Hochschulalltag.

Nach Absolvierung dieses Kurses 

  • haben Sie Ihr Verständnis von gängigen Begriffen und Zusammenhängen ausgebaut,
  • können Sie Machtverhältnisse und Diskriminierung anhand von Beispielen erkennen und im Alltag besser wahrnehmen,
  • können Sie Zusammenhänge zwischen den Machtverhältnissen finden,
  • haben Sie Ihr Vor(ur)teilsbewusstsein geschärft,
  • können Sie erkennen, inwiefern und wann Sie selbst privilegiert bzw. benachteiligt sind,
  • können Sie im Hochschulalltag diversitätssensibler und solidarischer handeln. 



Vorkenntnisse

Keine


Kursablauf

Der Kurs umfasst neun Lektionen:

  • Lektion 1: Themeneinstieg
  • Lektion 2: Gender, Sexismus, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
  • Lektion 3: Jenseits von Heteronormativität
  • Lektion 4: Rassismus und Kritisches Weiß-Sein
  • Lektion 5: Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus
  • Lektion 6: Klassismus und Habitussensibilität
  • Lektion 7: Behinderung, psychische Gesundheit und digitale Barrierearmut
  • Lektion 8: Altersdiskriminierung
  • Lektion 9: Abschluss

Jede Lektion beinhaltet mindestens zwei Videos, die wichtige Aspekte jedes Themas abdecken. Außerdem finden Sie in jeder Lektion Ressourcen zum Selbststudium und freiwillige Aufgaben, die Ihren Lern- und Reflexionsprozess unterstützen. Ebenso erhalten Sie Literaturempfehlungen zu allen Themen und schließen jede Lektion mit einem Multiple-Choice-Quiz ab.



Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet wurden.
Für jede einzelne abgeschlossene Lektion erhalten Sie außerdem einen Badge.

HINWEIS: 

Der MOOC ist öffentlich und frei zugänglich, zusätzlich ist er aber auch Teil der Lehrveranstaltung „Diversität, Inklusion und Vor(ur)teile in Bildung und Alltag“ (LV-Nr. ETD.01015UB) an der Universität Graz. Für die Absolvierung der Lehrveranstaltung ist es notwendig, dass Sie sich dafür in UNIGRAZonline anmelden.



Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Wir danken auch den Expert*innen und Ersteller*innen der Videos, die wir nicht selbst produziert haben, sondern aus anderen MOOCs eingebaut haben.

Kursleitung

Christina Fischer-Lessiak & Lisa Scheer, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
Christina Fischer-Lessiak & Lisa Scheer, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung

Christina Fischer-Lessiak ist Mitarbeiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz mit dem Fokus auf Weiterbildung. Lisa Scheer war als Mitarbeiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz u.a. für den AntiBias-Zirkel zuständig, der für den MOOC hauptverantwortlich ist.


Expert*innen, die zum MOOC beigetragen haben:

Dr.in Simone Adams, Zentrum für digitales Lehren und Lernen, Universität Graz

Jessica Braunegger, BA, Masterstudentin der Interdisziplinären Geschlechterstudien, Universität Graz

Christina Cortolezis, B.A., Masterstudentin der Interdisziplinären Geschlechterstudien, Universität Graz

Parmida Dianat, BA, Masterstudentin der Europäischen Ethnologie, Universität Graz

Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA, Zentrum für digitales Lehren und Lernen, Universität Graz

Christina Fischer-Lessiak, BA. MA., Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Universität Graz

Mag. Gregor Fischer-Lessiak, Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC)

Susanne Gartler, Bachelorstudentin Lehramt Sekundarstufe (AB), Universität Graz

Magdalena Laura Halb, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfrage, Universität Graz

Lukas Georg Hartleb, BA. MA., Schreibzentrum, Lehr- und Studienservices, Universität Graz

Dr.in Barbara Hey, MBA, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Universität Graz

Diana Holler, BA, Masterstudentin der Global Studies, Universität Graz

Victoria Hubner, Bachelorstudentin Philosophie und Lehramt Sekundarstufe (AB), Universität Graz

Mag.a Johanna Kerschbaumer, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfrage, Universität Graz

Susanne Kink-Hampersberger, MA, Institut für Educational Governance, Pädagogische Hochschule Steiermark

Špela Kisilak, BA, Masterstudentin der Interdisziplinären Geschlechterstudien, Universität Graz

Thomas Klebinder, Bachelorstudent Lehramt Sekundarstufe (AB), Universität Graz

Assoz. Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz

Timna Kriechbaum, Bachelorstudentin Lehramt Sekundarstufe (AB), Universität Graz

Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht, Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz

Mag.a Ruth Lauppert-Scholz, MA MEd, Granatapfel Kulturvermittlung

Prof.in Mag.a Barbara Levc, Lehrende für Inklusion an der PH Steiermark, Zentrum Integriert Studieren Universität Graz und PH Steiermark

Mag.a Mevlida Mešanović, BEd, Institut für Katechetik und Religionspädagogik, Universität Graz

Teresa Molinaro, Bachelorstudentin Kunstgeschichte und Lehramt Sekundarstufe (AB), Universität Graz

Lena Riesenberger, Bachelorstudentin Anglistik/Amerikanistik und Lehramt Sekundarstufe (AB), Universität Graz

Robert Riesenhuber, BSc, Masterstudent der Global Studies, Universität Graz

Sarah Sadeghi, BA, Masterstudentin der Global Studies, Universität Graz

Gabriele Schrümpf, BA, Masterstudentin der Europäischen Ethnologie, Universität Graz

Dr. Thomas Schweitzer, NAWI Graz Koordinationsbüro, Universität Graz

Victoria Shmidt, Ph.D., Institut für Geschichte, Universität Graz

Katharina Veits, BAMasterstudentin der Interdisziplinären Geschlechterstudien, Universität Graz

Cordula Weitgruber, BA BA BA, Masterstudentin der Europäischen Ethnologie, Universität Graz

Mag.a Eva Wenig, Institut für Katechetik und Religionspädagogik, Universität Graz

Dr.in Sophie Whybrew M.A., Zentrum für Genderforschung und Diversität, Kunstuniversität Graz

Ilse Wieser, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Universität Graz

Chia-Tyan Yang, Pianistin und ehrenamtliche Generalsekretärin der gemeinnützigen Organisation „Live Music Now Steiermark“

Mag.a Edith Zitz, inspire - Bildung und Beteiligung

Daniel Zivkocić, Masterstudent der Global Studies, Universität Graz

Anmelden & Einschreiben Aktuell: 176 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Universität Graz

Universität Graz

Graz

8852 Teilnehmer:innen
19 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv

5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0