Kursstart: 1. Oktober 2022

Skills & More: Dein Plus fürs Studium

Universität Graz

Kooperation Uni Graz & Uni Salzburg

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Medienwissenschaften (508)
  • Kommunikationswissenschaften (508)
  • Andere Sozialwissenschaften (509)
  • Andere Geisteswissenschaften (605)

Kursstart: 1. Oktober 2022

Skills & More: Dein Plus fürs Studium

Universität Graz

Kooperation Uni Graz & Uni Salzburg

  • Umfang: 6 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 204
  • Lizenz: CC BY 4.0
  • Kursstart: 1. Oktober 2022
  • Kursende: 31. Juli 2023
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Trailer

Skills & More: Dein Plus fürs Studium Trailer | iMooX.at

  • 162
  • 1m00s
  • 2
Content Thumbnail Image

Dieses Video wird von YouTube gehostet, durch Klick darauf werden Daten an YouTube übermittelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Video starten

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Der Kurs Skills & More – Dein Plus fürs Studium richtet sich sowohl an Studien-Einsteiger:innen als auch an Studierende fortgeschrittenen Semesters und ist offen für alle Studienfächer.

Das „Plus“ im Kursnamen steht für all das Wissen, welches Ihnen nicht nur beim Erreichen Ihrer Studienziele hilft. Jede Lektion widmet sich einem Thema, das für den Uni- und Lebensalltag relevant ist und Sie dabei unterstützt, wichtige Skills für ein erfolgreiches, stressfreies und zufriedenes Studieren und Arbeiten zu erwerben.

Ihnen werden in den sechs Lektionen Hintergrundwissen und Kompetenzen vermittelt, mit welchen Sie studien- und alltagsrelevanten Herausforderungen gelassen begegnen können. Damit können Sie das Plus aus Ihrem Studium herausholen und die Studienzeit kompetent meistern.  


Kursinhalt


  Lektion 1

 
  Motivation &

  Ziele setzen

  • Warum ist es wichtig, eine Vision zu haben?
  • Wie setze ich mir Ziele?
  • Mit welchen Tricks gelingt es mir, motiviert zu bleiben?

 
  Lektion 2

   
  Struktur &

  Zeitmanagement

  • Wie schaffe ich es, mir einen Zeitplan zu erstellen?
  • Wie setzte ich Prioritäten?
  • Wie kann ich Prokrastination (Aufschieberitis) vermeiden?

 
  Lektion 3

 
  Diversity

  • Was macht eigentlich einen guten Studienstart aus?
  • Wie kann ich Machtverhältnisse, Privilegien und Diskriminierung im Studienalltag erkennen?
  • Wie reflektiere ich Herausforderungen an der Uni?

 
  Lektion 4

 
  Kommunikation

  • Vor welche Herausforderungen stellt uns Kommunikation im Alltag und im Studium?
  • Wie gestalte ich eine gute Präsentation?
  • Wie kann ich Fake News erkennen?


  Lektion 5

 
  Konfliktmanagement

  • Wie erkenne ich potentielle Konflikte, bevor es zu spät ist?
  • Welche Techniken gibt es, um mit Konflikten umzugehen? 
  • Welche Gefühle und Bedürfnisse stehen hinter Konflikten?


  Lektion 6

 
  Stress, Entspannung,

  Achtsamkeit

  • Wie entsteht Stress überhaupt?
  • Wie wirkt sich Stress auf mein Wohlbefinden aus?
  • Wie kann ich Stress präventiv verhindern? 


Lernziele

Dieser Kurs soll Ihnen helfen, mit Herausforderungen im (Uni-)Alltag umgehen zu können.

 Nach Abschluss dieses Kurses können Sie...

  • anhand von geeigneten Methoden Ziele setzen und diese erfolgreich verwirklichen
  • Prioritäten bestimmen und infolge dessen leichter Entscheidungen treffen
  • Ihre Lern- und Arbeitszeit effizienter und effektiver nutzen
  • Arbeit und Pausen im (Studien-)Alltag in Einklang bringen
  • anhand von Beispielen aus dem (Studien-)Alltag Privilegierung und Benachteiligung erkennen
  • Erfahrungen und Emotionen an der Uni mithilfe von wissenschaftlichen Begriffen und Konzepten erklären
  • Inhalte zielgruppengerecht und achtsam kommunizieren
  • wissenschaftliche Themen korrekt recherchieren und Fake News identifizieren 
  • die Entstehung und den Verlauf von Konflikten besser verstehen
  • mit Konflikte kompetent umgehen
  • Stressauslöser frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken
  • erkennen Sie, wo es in Ihrem Alltag Optimierungspotential gibt, um effizienter/stressfreier zu arbeiten





Kursablauf

  • 6 Lektionen in 6 Wochen 
  • Ab 01. Oktober 2022 wird wöchentlich jeweils eine Einheit freigeschaltet
  • Jede Einheit besteht aus kurzen Videos, evtl. Zusatzlektüre oder ergänzenden Arbeitsmaterialien
  • Am Ende jeder Lektion gibt es ein kleines Quiz, um die gehörten Inhalte nochmals zu reflektieren 
  • Außerdem wurden begleitend verschiedene Typen von Webinaren angeboten.




Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.


Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons - 4.0 International (CC BY 4.0)

Zusätzliche Inhalte




Kursleitung

Kooperation Uni Graz & Uni Salzburg

Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran leitet den Arbeitsbereich Sozialpsychologie an der Universität Graz. Sie beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie Menschen darin unterstützt werden können, zielgerichtetes Verhalten zu zeigen. Dabei interessiert sie sich insbesondere für die Motivation zu umweltbewusstem Verhalten und zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Energiewende.

Dr. Gayannée Kedia ist Forscherin für Sozialpsychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Parallel zu ihrer akademischen Tätigkeit arbeitet sie als Schreibcoach und ist Gründerin von abrilliantmind.blog, einem Blog, der WissenschaftlerInnen helfen soll, produktiver und glücklicher in ihrer beruflichen Tätigkeit zu sein.

Julius Möller, M.Sc. studierte Psychologie. Aktuell promoviert er zu den Themen Bedrohung und Innovation. Er selbst ist ausgebildeter Mediator, Coach, Trainer und systemischer Psychotherapeut in Ausbildung.  

Anna Moser, M.Sc. B.A. studierte Psychologie und Pädagogik. Momentan arbeitet sie in der Sozialpsychologie und erforscht diverse Beratungskontexte. Dabei spielt der Umgang mit stressigen Lebens- und Studiensituationen und deren Bewältigung eine große Rolle. Sie ist ausgebildete Mediatorin, Coach, Trainerin und systemische Psychotherapeutin in Ausbildung. 

Dr. Lisa Scheer arbeitet am Zentrum für Lehrkompetenz der Universität Graz und war als Mitarbeiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung u.a. für das universitätsweite Diversitätsmanagement und den AntiBias-Zirkel verantwortlich. Machtkritisches, diversitätssensibles und aktivierendes Lehren & Lernen sind für die promovierte Soziologin von besonderem Interesse.

Mag. (FH) Dr. Maria Stradner ist Radiojournalistin und Kommunikationswissenschafterin. Hat ihr Diplomstudium an der FH JOANNEUM  in Graz absolviert und anschließend das Doktoratsstudium an der Universität Wien am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft gemacht. In den Lernvideos für diesen Kurs spricht sie über kommunikationswissenschaftliche Inhalte, aber auch über praktische Themen wie Rhetorik und Präsentationsmethoden.

Thomas Vikoler, M.Sc. studierte Psychologie. Aktuell befasst er sich mit dem Thema Stresserleben von Arbeitnehmer:innen und untersucht welche Faktoren positiven (Eustress) und negativen Stress (Dissstress) hervorrufen und welche Auswirkungen diese beiden Stressarten auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben. 

Georg Zerle, M.Sc. B.A. studierte Psychologie und Pädagogik. Momentan forscht er im Bereich Selbststeuerung und Coaching. Er absolvierte verschiedene Ausbildungen im Beratungskontext wie Coaching, Training und Mentoring und befindet sich aktuell in der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.  

Das Meditationskollektiv Salzburg versteht sich als achtsamer und offener Raum für Meditationsinteressierte, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. In diesem Raum soll Meditation mit anderen geteilt, Erfahrung ausgetauscht und über die positive Wirkung aufgeklärt werden. 

Außerdem beteiligt:
Henrike Ennen, Psychologie-Master
Simon Eckert, Psychologie Bachelor 


Partner:innen

Der MOOC Skills & More - Dein Plus fürs Studium ist ein Kooperationsprojekt von

  • Universität Graz
  • Paris Lodron Universität Salzburg


Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben